schlägen; Beschaffung und Vertheilung von Saatgut; chemische und technische Untersuchungen kolonialer Produkte; Veröffentlichungen über Kolonialwirthschaft: Zeitschrift „Der Tropenpflanzer" — „Kolonial= Handels-Adreßbuch" — „Kulturen der Kolonien“ — „Expeditionen des K. W. K.“; Betheiligung an Kolonial-Ausstellungen und --Schulsammlungen; Mit- wirkung an der Errichtung einer Reichs-Handels- stelle, landwirthschaftlichen Reichsstelle, Kolonialbank; Stellennachweis für Kolonien r2c. 2c. — Dankbar für die thatkräftige Unterstützung durch die Koeiserliche Regierung und durch die Deutsche Kolonialgesellschaft bezw. Wohlfahrtslotterie zu Zwecken der deutschen Schutzgebiete unter dem Präsidium Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg, beehrt sich das Komitee, über solgende Ergebnisse seiner Thätigkeit im Jahre 1900/1901 zu berichten: I. Wirthschaftliche Unternehmungen. Kunene= Zambesi-Expedition. Botaniker H. Baum. Ergebniß: Feststellung des wirthschaft- lichen Werthes der unserer Kolonie Deutsch- Südwestafrika benachbarten Gebiete zwischen dem Kunene — Kubango — Longa und Kuito, u. A. Auf- klärung über Kultur und Gewinnung von Wurzel- kautschuk. Ostafrikanische Steppen-Expedition. Pri- vatdozent Dr. Walter Busse. Ergebniß: Bestimmung und Feststellung großer Bestände von Nutzhölzern, Gummiakazien, Strophantus, Gerbstoff= und Faser- pflanzen in den Steppengebieten von Usaramo, Ussa- gara, Ugogo und Usambara. Bereicherung der Kenntniß der Hirse-, Kaffee= und Vanillekrankheiten sowie Feststellung der Bedeutung der Ameisen für die Bildung des Gummi arabicums. Anleitung der Eingeborenen in Useguha zur Verwerthung des Wachses bei der Honiggewinnung. Studienreise nach Indien. Regierungsrath Dr. Stuhlmann, Referent für Landeskultur in Deutsch-Ostafrika. Ergebniß bis heute: Ueberführung zahlreicher wichtiger Nutzpflanzen, u. A. von Teak- baum — Sunhanfpflanze — Cinchona, aus den botanischen Gärten in Bombay, Pona, Calcutta, Heneratgoda (Ceylon), nach Deutsch-Ostafrika bezw. zur Anzucht nach Berlin. Beschaffung von Zucht- material (Araberhengste und Gudjerat-Büffel) für das Gouvernement von Deutsch-Ostafrika. Vorschläge für die Anlage von landwinthschaftlichen Versuchs- stationen, für Aufforstung und Brunnenanlagen in den deutschen Kolonien sowie für die Uebersiedelung von indischen Ackerbauern nach Deutsch-Ostafrika. Baumwoll-Expedition nach Togo. Das Personal besteht aus amerikanischen Negern des „Tuskegee Normal and Industrial Institute“ in Tuskegee, Alabama. Der Führer der Expedition, James Calloway, war bisher Leiter der Baum- wollfarm des Instituts, seine Begleiter, die Baum- 398 wollfarmer Allen Burke, Shepard Harries u der Mechaniker John Robinson, sind in dem glei.t Institut ausgebildet. Die Ausrüstung der Expediti umfaßt für Baumwollkultur geeignete amerikaniß Pflüge, Eggen, Geräthschaften und Werkzceuge. E# kernungsmaschinen und Presse, Lastwagen 2c son Baumwollsaatgut aus Amerika, Upland und Sct# Island, Oberägypten, Unterägypten, Abassi und Per Auch mit in Togo vorkommender Baumwolle werd Kulturversuche angestellt. In Fühlung mit den # hörden des Schutzgebiets hat die Expedition, d durch eine Baumwollversuchsfarm die etwaige Re tabilität der Baumwollkultur in Togo feststell en so am 5. Januar ihre Thätigkeit in Tove begonne Auf der Pflanzung sind etwa 200 Eingeboren: vorwiegend aus dem Gebiet von Tove, darunte Frauen und Kinder, beschäftigt. Die Heranziehnun von Frauen und Kindern zur Arbeit geschieht nament lich im Interesse der Verbilligung des Pflückens de Baumwolle. Wohnhaus, Schuppen, Werkstätten uni Ställe sind errichtet. 75 englische Morgen warct bis 1. April urbar gemacht. Guttapercha-Südsee-Expedition. Botanike R. Schlechter. Ergebniß bis heute: Studium und Werthbestimmung der Kulturen von Guttopercha. Kautschuk, Sago, Gambir und Tapioka in Singapone und Malakka. Ueberführung von Saatgut und Steck- lingen von Guttaperchabäumen, Ficus elastica, und Willoughbya-Lianen nach den deutschen, insbesondere nach den Südsee-Kolonien. Bohrkolonne nach Deutsch-Südwestafrika. In der Angelegenheit der Bohrkolonne zwecks Schaffung von Tränkstellen zur Hebung der Viehzucht in Deutsch Südwestafrika sind dem Komitee im Falle der Aus- führung bereits 84 Farmer (etwa 150 Bohrstellen durch Verträge verpflichtet: das für den Transport der Kolonne von Farm zu Farm erforderliche Zug- vieh sowie Material und Arbeitskräfte für die Vor- arbeiten und den Betrieb der Bohrung, insonderheit für Erdarbeiten zur Freilegung der Bohrstelle bis zum Felsen zu stellen und ferner das für den Bohr- betrieb nöthige Wasser zu beschaffen; sowie die ge- bohrten Brunnen längstens binnen Jahresfrist nach Vollendung der Bohrung durch die Ausstellung einer Pumpe oder die Ausführung eines Schachtbrunnens nutbar zu machen. Zur Oberaufsicht der Bohrkolonne hat sich der Kulturingenieur beim Kaiserlichen Gou- vernement in Deutsch-Südwestafrika, Herr Woter- meyer, bereit erklärt. II. Beschaffung und Vertheilung von Saat- gut, chemische und technische Untersuchungen kolonialer Produkte. In größeren Mengen gelangten zum Versand u. V. einige tausend Weinrebenstecklinge aus Denison, Tegas, an die Versuchsstation Kwai in Deutsch-Ostafrika, amerikanische und ägyptische Baumwollsaat sowie