konservirungsverfahren für frische Früchte in victoria. Die Ackerbau-Abtheilung im Ministerium des Staates Victoria hat kürzlich Versuche zur Konser- virung frischer, sonst dem Verderben ausgesetzter Früchte angestellt. Birnen und Pfirsiche wurden in ihren Versandkisten äußerlich einer Behandlung mit hodrocyansaurem Gas unterworfen, dann wurden die Früchte herausgenommen und einzeln in Seiden- papier gewickelt. Ein Theil davon wurde nun zum zweiten Mal mit dem Gas behandelt und die ganze Menge so- dann in einem trockenen Raume sieben Wochen lang bei einer Temperatur von 40°% Fahrenheit J etwa 4½/ Celsius) aufbewahrt. Als die Früchte nach dieser Zeit herausgenommen wurden, konnte festgestellt werden, daß sie sich, ins- besondere die zweimal mit Gas behandelten, in vor- züglichem Zustande befanden. Nicht nur die Birnen, sondern auch die Pfirsiche fühlten sich fest an, hatten ihr frisches Aussehen behalten und wiesen keine faulen Stellen auf, da die vorher etwa vorhanden gewesenen Schimmel= und Schwammsporen durch das Gas zum Absterben gebracht worden waren. (Bericht des Kaiserl. General-Konsulats in Sydney.) rriv'' V ' F 9 Titterakur. Marine-Oberstabsarzt Dr. R. Ruge: Einführung in das Studium der Malariakrankheiten mit beson- derer Berücksichtigung der Technik. Mit zahl- reichen Abbildungen und Fieberkurven. Mk. 4,—. Gustav Fischer, Jena. Bei der großen Zahl von Einzelschriften über „Malaria“ erfüllt dieses Buch das Bedürfniß nach einer zusammenfassenden Darstellung vom heutigen Standpunkt der ärztlichen Wissenschaft. Besonders anschaulich ist die Theorie der Malariaübertragung durch Stechmücken geschildert; ebenso klar sind per- sönliche Chininprophylaxe und allgemeine Malaria- ausrottung durch Chinin auseinandergehalten. Für die mikroskopische Technik findet der Arzt eingehende Anweisungen, die Beschreibung der einzelnen Fieber- arten und des Schwarzwasserfiebers sind auch dem Laien ohne Weiteres verständlich. Das Buch ist für jede ärztliche Dienststelle in den Tropen unentbehrlich. Die im Marine-Kabinet redigirte und auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs herausgegebene „Rang= und Quartierliste der Kaiserlich Deutschen Marine“, welche seit dem vorigen Jahre mit erweitertem Inhalt alljährlich im Frühjahr her- ausgegeben wird und insbesondere auch die Herbst- übungsflotte enthält, ist soeben nach dem Stande vom 8. Mai in neuer Ausgabe für das Jahr 1901 erschienen (E. S. Mittler & Sohn, Berlin, Mk. 2,50). Auch die „Rangliste von Beamten der Kaiserlichen Marine“, redigirt im Reichs-Marine-Amt, wird in 455 Kürze neu herausgegeben, so daß durch diese beiden Veröffentlichungen eine vollständige und neue Ueber- sicht über die Eintheilung, Stellenbesetzung, das Dienstalter rc. innerhalb der deutschen Marine dar- geboten ist. Legationsrath Dr. A. Zummermann: Die deutsche Kolonial-Gesetzgebung. Sammlung der auf die deutschen Schutzgebiete bezüglichen Gesetze, Ver- ordnungen, Erlasse und internationalen Verein- barungen, mit Anmerkungen und Sachregister. Fünfter Theil. 1899 bis 1900. Auf Grund amtlicher Quellen und zum dienstlichen Gebrauch herausgegeben. Mk. 7.—. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. Einen beachtenswerthen Beitrag zur Geschichte der deutschen kolonialen Bestrebungen und der Ent- wickelung unserer Schutzgebiete bieten die in dem Sammelwerke „Die deutsche Kolonial-Gesetzgebung“ zusammengestellten Gesetze und Bestimmungen, welche jeweilig für die Verwaltung der Schutzgebiete erlassen werden. Soeben gelangte der fünfte Theil dieses verdienstlichen Werkes, die Jahre 1899 bis Ende 1900 umfassend, zur Ausgabe; er umfaßt 215 Nummern. Sehr praktisch und für die Benutzung des Gesammt- werkes erleichternd ist das außer dem sachlichen In- haltsverzeichniß und einem Sachregister dem Bande beigegebene chronologische Verzeichniß aller in den bis jetzt erschienenen fünf Bänden enthaltenen Ge- setze 4t. Das Werk wird allen Interessenten beim Nachschlagen und als Leitfaden beste Dienste leisten. Kapitänleutnant a. D. Graf Reventlow: Die deutsche Flotte. Ihre Entwickelung und Organisation. Mk. 3,.—. Fr. Lehmann, Zweibrücken i. Pfalz. Der Verfasser hat in dem hübsch ausgestatteten und mit zahlreichen Abbildungen versehenen Werke einen kurzen, sachlichen Ueberblick geben und den Nichtfachmann, der sich über die Marine unterrichten will, schnell und ohne Mühe orientiren wollen. Er giebt zu diesem Zwecke eine übersichtliche Darstellung der Geschichte der deutschen Flotte — unter beson- derer Berücksichtigung des letzten Jahrzehnts —, der Organisation der Kaiserlichen Marine und alles dessen, was zum Verständniß des gegenwärtigen Standes unserer Flotte, ihrer einzelnen Schiffsklassen und deren Bedeutung, der dienstlichen Angelegenheiten in der Marine und sonstiger mit derselben in Zu- sammenhang stehender Fragen beitragen kann. Der Leser wird in dem Buche überall zuverlässige und auch für den Laien leicht verständliche Aufschlüsse finden. Brockhaus' Konversations = Lexikon. Neue revidirte Jubiläums = Ausgabe. Zweiter Band. Athen—Bisenz. Der soeben erschienene zweite Band der neuesten Auflage des bekannten Nachschlagewerkes zeigt eben- falls die größte Zuverlässigkeit und Sorgfalt in der Bearbeitung bis auf die jüngsten Ereigusse. Der