— 5096 — Süden etwa zwei Tigen#tnnbe, an P.1z2.— W. angrerzerd. Tie De##ftler##rg##½:v: zz exez Gemi'ch ven W #e##i m LKer#-nd Setx. völlern: in dem Ei##es S2zz kleine Byrrebzr###irse, die r#n Ta L### unterworfen sind und s## uer ezen i wohl fühlen. Te:= Sa###en u: c#iebzur: Fruchte und Haus:b#e#e mie bei de n# uch Ziegen: jenjes des Sancga vöekrennsn Leir zimen, auch Gummir#anzen #nd vordenden. Bei seinen Volk ist Doa zweifellos beliett, bei den freien — A. 02 Byrrevölkern in er jeiner zaltreichen Febden recgen sehr gejürchtet. Ven Doa marichuie ich cm 27. Ju- Innu#in Maza ein nuar ab und traf am 28. Der Mex'#c#ter E#izu# in groß; in allen 22#— 2 Pizinge von mebreren EE ren Mirzers be#lanzer. Anfangs war di 2.— ———# S###- Latie man noch nicht gen Stes mzu zi: fen. so erwartete man mich ver sters in d:-: gedr. zten Menschen knäueln, die # scken zu Beden r#c;zen. Sobald sie aber ir- des gu2en Verb##zens meiner Leute Zungun wi###und er'adren banen, ich sei gekommen. Zden ein Erde zu mact# n schlug ihre S## I#2e Begemterung um: so wurde ich auf c# Mscken #iederdelt von mehreren hunden - schen nndenmeit begleuet, die nicht müde ##4 ir zuzurufen: „He. He, Hem Bon“, was eur: Die Zahlen 23—7 2c. geben die Entfernung von Joko in Marschstunden an. (siehe Skizze). Busch durchzogene Byrreland reich angebaut; Wasser ist genügend vorhanden; wohin man sieht, Höfe, um- Ueberall ist das hügelige, von wenig geben von großen Farmen. Diese Sitte des Wohnens, sowie auch die Bauart der Häuser entspricht der der Jaundes, mit denen sie zweifellos verwandt sind; nach der Wutegrenze zu findet man runde Hütten Nur der Hof zahlreicher, sonst sind sie vereinzelt. der Häuptlinge verdichtet sich zu einem kleinen Dorf. deutet: siind in wenige Stunden breite Stämme geglien „Heil, Heil, dem Häuptling“. Die Bü die untereinander in der Regel in Fehde leben: her auch die öden Grenzstreifen zwischen den Stämm woselbst der Weg zuweilen aufhört. Wer in N. Fehde gefangen oder getödtet wurde, wird verzer Die Köpfe dieser Schlachtopfer dienen dann — t# in die Erde vergraben, zur Abgrenzung des Versammlungsplatzes. Beschtätt theils auf Pfähle geit-