— 52 Berschiedene Mittheilungen. Ausbildung in der Aufnahme astronomischer Längen- und Breitenbestimmungen.“) Der in letzter Zeit stärker hervorgetretene Bedarf der Schutzgebiete an astronomisch geschulten Hülfs- krästen hat die Abhaltung eines dritten, auf die Dauer von etwa zehn Monaten berechneten Unter- richtskursus zur Ausbildung von Offizieren 2c. in der Aufnahme geographischer Ortsbestimmungen er- forderlich gemacht. Die Leitung des Unterrichts, der am 2. Dezember v. Is. an der Sternwarte der Universität Göttingen begonnen hat, ist im Einver- ständniß mit dem Herrn Minister der geistlichen rc. Angelegenheiten wiederum dem Professor Dr. Ambronn, Observator an der Univerfitäts-Sternwarte, über- tragen worden. Zur Theilnahme an dem Unterricht sind vorerst Oberleutnant Marquardsen, à la suite des 2. Hessischen Insanterie-Negiments Nr. 82, und die Leutnants v. Stephani, à la suite des Braun- schweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92, und Weiß, à la suite des Eisenbahn-Regiments Nr. 2, be- rufen worden. Rolonial-Wirthschaftliches komitee. Nachdem die im Kol. Bl. 1901, S. 919, mit- getheilten Bedingungen vom Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft angenommen sind, hat eine außer- ordentliche Mitgliederversammlung des Kolonial= Wirthschaftlichen Komitees genehmigt, daß dessen Name abgeändert wird in: „Kolonial-Wirthschaft- liches Komitce, wirthschaftlicher Ausschuß der Deut- schen Kolonialgesellschaft.“ Aue dem Jabresbericht der Pamburger Dandelskammer. Dem „Jahresbericht der Handelskammer zu Hamburg über das Jahr 1901“ entnehmen wir nach- stehenden, auf die deutsch-afrikanischen Kolonien bezüglichen Abschnitt: „Die in den fremden Kolonien gemachten Erfah- rungen haben sich auch in den deutschen bestätigt. In Kamerun haben die auf Landkonzessionen be- gründeten Gesellschaften bisher zu der Erschließung des Landes noch wenig beitragen können. Auch hier wird, wie im Togogebiet, nur der Bau von Eisen- bahnen ins Innere eine größere Entwickelung her- vorrufen können, wozu in Letzterem erfreulicherweise durch den Bau der Landungsbrücke der Anfang ge- macht worden ist. Das Gleiche gilt für Deutsch- Südwestafrika, wo sowohl die Mole in Swakopmund als auch die Eisenbahn von dort nach Windhvek noch nicht fertiggestellt sind und auch die Minengesell- schaften ihre Untersuchungen noch nicht ganz beendet haben. Vollends hängt in Deutsch= Ostafrika die Entwickelung des Landes von dem Bau der Central- bahn ab, den der Reichstag leider bisher abgelehnt *) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1901, S. 326. 1 l ...».-.-—«-·———-—-..-· — —— — — — hat. Da in Britisch-Ostafrika die von Mombassa ausgehende Bahn beinahe sertiggestellt ist, so ist zu befürchten, daß der Handel des nördlichen Theiles des deutschen Gebiets sich an diesen Verkehrsweg gewöhnen und dem englischen Gebiete zu Gute kommen wird, wenn nicht auch in dem unserigen bald eine Bahn gebaut wird, die den Verkehr des fruchtbaren Seengebiets nach den deutschen Küsten- plätzen zieht." 777TyYTVYYVY7TY7 TFVTTTYWTV] ?*Nêß Titteratur. W. v. Hanneken: Kreuz und Quer durchs Leben. I. Sumatra. M. 1,.—. Wilhelm Süsserott, Berlin. Der Verfasser, welcher viele Jahre in Ostasien, Sumatra und der deutschen Südsee zugebracht hat, schildert in diesem ersten Bändchen, das in die Ab- schnitte „Wie ich Tabakpflanzer wurde“, „Lehrzeit“ und „Wanderjahre“ eingetheilt ist, seine persönlichen Erlebnisse auf der Insel Sumatraz in schlichter, anspruchsloser Form erzählt er die mancherlei Müh- seligkeiten und Gefahren, die er als Sumatra- Pflanzer durchzumachen gehabt hat. Der zweite Theil, welcher in einiger Zeit erscheinen wird, be- handelt China, Kaiser Wilhelmsland und Bismarck- Alrchipel. Artarias Eisenbahn-Karte von Oesterreich- Ungarn. K. 2,20. Artaria & Co., Wien. Die Eisenbahnen Oesterreich-Ungarns, Bosniens und der Herzegowina (mit den Balkanländern bis Konstantinopel) nach dem Stande vom Dezember 190 2 finden sich wieder aufs Sorgfältigste wiedergegeben in der soeben neu erschienenen „Artarias Eisenbahn- Karte“, die außer den in Betrieb stehenden Bahnen auch die im Bau begriffenen sowie die wichtigsten projektirten Linien durch eigene Signaturen berück- sichtigt. Der neuen Auflage ist wieder ein voll- ständiges Stationsverzeichniß beigegeben. „Asien"“, Organ der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft, herausgegeben von Dr. Vosberg-Rekow. Hermann Paetel, Berlm. Preis pro Jahr 7,50 Mk. Die soeben erschienene Nr. 3 dieser Zeitschrift enthält u. A. die Mittheilung, daß das in Frank- reich seit dem Frühjahr des vorigen Jahres be- stehende Comité de I’Asie francaise an die Deutsch- Asiatische Gesellschaft eine Zuschrift gerichtet hat, worin die Hoffnung und Erwartung ausgesprochen wird, daß beide Gesellschaften auf der Grundlage des gemeinsamen wissenschaftlichen Interesses Hand in Hand gehen, in einen Austausch ihrer Veröffent- lichungen eintreten und sich in ihren Bestrebungen gegenseitig nach Möglichkeit fördern sollen. Die Deutsch-Asiatische Gesellschaft ist dieser freundlichen Gesinnung mit Eifer entgegengekommen, und es findet bereits ein reger Gedantkenaustausch zwischen beiden Gesellschaften statt.