— 79 Sansibar 75 kg (852) — Siam 32 kg (149) — Aegypten 1153 kg (—) — Flußpferdzähne 107,50 kg (340) — Rhinoceroshörner — kg (22). Der Markt hat im Jahre 1901 den bedeutenden Umfang, den er im vorhergehenden Jahre ange- nommen hatte, beibehalten. Die Preise sind iedoch nicht durch die starken Angebote zum Verkauf herabgedrückt worden, wie dies im Jahre 1900 der Fall war. Am Schlusse des Jahres 1901 verblieben als Bestand 157 000 kg; am Schlusse der vorher- gehenden Jahre bezifferte sich der Bestand folgender- maßen: 1900 141 000 kcg 1894 98 500 kg 1899 145 500 1893 41 000 1898 110 000 = 1892 34 500 1897. 884 000 1891 21 000. 1896 100 300 18900 18000 1895 166 000 = 189D 20 000 Die vierteljährlichen Verkäufe in Antwerpen werden im Jahre 1902 am 4. Frbruar, 29. April, 29. Juli und 4. November statifinden. (La Dépeche Coloniale.) — — Tikteratur. Prof. Dr. Fr. Plehn: Tropenhygiene, mit spezieller Berücksichtigung der deutschen Kolonien. Gustav Fischer, Jena. Brosch. 5.—, geb. 6,.— Mk. Es ist mit Freuden zu begrüßen, daß der Ver- fasser, dem durch langjährige Thätigkeit in Kamerun und Ostafrika ein reicher Schatz der Erfahrung zur Seue steht, sich entschlossen hat, die von ihm im Wintersemester 1900/1901 am orientalischen Seminar gehaltenen Vorträge über Tropenhygiene in Buchform zu veröffentlichen. Er hat damtt ein praktisches Be- dürfniß befriedigt, da die vorhandenen, für Laien bestimmten Rathgeber den heutigen Anforderungen der in den letzten Jahren raich vorgeschrittenen Tropenforschung nicht mehr genügten. Ganz auf dem Standpunkt der modernen Anschauung vom Wesen der Malaria und der übrigen Tropenkrank- heiten sowie deren Bekämpsfung stehend, bespricht der Verfasser in leicht verständlicher Form alle in Be- tracht kommenden Faktoren des Lebens in den Tropen. Ausgehend von dem Tropenklima im Allgemeinen und dem Klima in den tropischen Kolonten Deutsch- lands im Besonderen, entwickelt er den Einfluß des- selben auf den menschlichen Orgamsmus und die Akklimatisation. Den größten Raum in der darauf folgenden Besprechung der Tropenkrankheiten nimmt naturgemäß die Malaria, ihr Wesen, Uebertragung, Verhütung, Verlauf und Behandlung ein. Es folgen die Pocken, Pest, Hautkrankheiten, Magen= und Darmkrankheiten, thierischen Parasiten, Schlangen- und Pfeilgift. Des Weiteren werden die Wohnungs- einrichtungen in den Tropen, Stationsanlagen, Sta- tionsleben und Expeditionshygiene durchgesprochen und am Schlusse eine Anleitung zum Gebrauche der Tropenapotheke gegeben. Das Buch, anregend und klar geschrieben, wird nicht nur dem gebildeten Laien, für den es in erster Linie bestimmt ist, von großem Nutzen sein, sondern auch besonders wegen der vielen praktischen Winke, die es enthält, dem angehenden Tropenarzt willkommene Anhaltspunkte geben und kann nur angelegentlichst empfohlen werden. Prof. Dr. Ernst v. Halle: Volks= und Seewirth- schaft. Reden und Aussätze. Zwei Bände. Mk 5,50, geb. Mk. 7.—. E. S. Minler & Sohn, Berlin. Die „Reden und Aufsätze“ des Professors Dr. E. v. Halle sollen dazu dienen, das Gebiet der Volks= und Seewirthschaft weiteren Kreisen zu er- schließen. Vom Standpunkte der Weltpolitik aus verfaßt, gewähren sie ein übersichtliches Büld des ganzen Gebietes der deutschen Volks= und See- wirthschaft und beleuchten vor Allem auch deren Beziehungen zu anderen Ländern. Unter den Reden und Aussätzen seien hervorgehoben: Die deutsche Volkswirthschaftslehre um die Jahrhundertwende. — Deutschland am Ende des XIX. Jahrhunderts. — Deutschlands wirthschaftliche Entwickelung in fremder und heimischer Beleuchtung. — Die deutschen Kapi- talmteressen in der ostasiatischen Inselwelt und die politische Lage. — Die wirthschaftliche Entfaltung Mexikos und der Weltmarkt. — Englands Welt- machtstellung auf dem Meere. — Die Bedeutung des nordamerikanischen Imperialismus. — Welt- machtpolitik und Sozialreform. Geh. Seehandlungsrath a. D. Dr. jur. P. Schubart: Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des preußischen Staates in gedrängter Darstellung. 16. Aufl. Mk. 1,60. Wilh. Gottl. Korn, Breslau. Zum sechzehnten Male ist dieses für Jeden, der sich für die innerpolinschen Vorgänge interessirt, empfehlenswerthe Handbuch erschienen und berück- sichtigt in seiner neuen Auflage alle bis Ende Oktober v. Is. auf dem gesetzgeberischen und dem Verwaltungsgebiete erfolgten bedeutsameren Maß- nahmen. Die Darstellung zeichnet sich bei aller Reichhaltigkeit der behandelten Materie wiederum durch Knappheit und Ucebersichtlichkeit aus. Vom Januar 1902 ab erscheint als neue Zeitschrift: Die deutschen Kolonien. Monatsschrift für die sittliche und soziale Hebung der Eingeborenen in den Schutzgebieten. Herausgegeben von Gustav Müller, Pastor in Groppendorf. Monatlich em Heft, Preis jährlich 3 Mk. C. Bertelsmann, Gütersloh. „Die deutschen Kolonien“ tragen das Motto: „Kolonialpolitik ist in der Hauptsache Eingeborenen- politik.“ Demgemäß will diese Monatsschrift in erster Linie fortlaufend über das berichten, was in