103 Rautschukzufuhr nach den hauptsächlichsten europäischen griffen — stellt sich als eine nicht unbeträchtlich ver- Marktplätzen und nach den vereinigten Staaten von Amerika. Nach dem „Mouvement géographique“ in Brüssel stellte sich die Kautschukzufuhr nach den hauptsächlichsten europäischen Marktplätzen und nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1896 bis 1900, wie solgt: 1896 1897 1898 1899 1900 Tonnen Liverpool 16 113 14 627 18 136 15 659 17 831 London 1718 2053 2752 2561 2202 Le Haore 1 633 2327 2395 3032 4327 Bordeaux 20 12 19 105 121 Kotterdam 324 303 242 217 354 Antwerpen 1116 1679 2014 3 403 5698 Verein. Staaten von Amerika 13 833 17 421 18 470 22 674 20 468 Zusammen 34 757 38 422 44 028 47 651 51 001 - F v V W# V F v *F v V *' F *# * J t * Titterakur. Dr. C. Mense: Tropische Gesundheitslehre und Heilkunde. Mk. 3,—. Wilhelm Süsseroth, Berlin. Der Verfasser, der auf langjährige ärztliche Thätigkeit in verschiedenen Tropenländern zurückblickt und durch das von ihm herausgegebene „Archiv für Schiffs= und Tropenhygiene“ bekannt ist, hat mit seinem Buche dem in den Tropen wohnenden Euro- päer eine Hülse an die Hand geben wollen, die ihm in seiner Abgeschlossenheit den fehlenden Arzt ersetzen soll. Im ersten Theile werden Tropenklima und dessen Einfluß auf den menschlichen Körper, gesund- heitliche Bedeutung des Bodens mit besonderer Be- rücksichtigung des durch die Zusammensetzung und Gestaltung desselben bedingten Vorkommens der Stech- mücken, deren Lebensweise, Unterschiede und Vernich- tungsmittel, ferner Hausbau, Kleidung, Körperpflege und Ernährung eingehend behandelt. Der zweite Theil ist der Tropenheilkunde gewidmet und enthält die in Betracht kommenden Krankheiten, die nach Ursache, Verlauf und Behandlung bezw. Verhütung besprochen werden. Leicht verständlich geschrieben, wird das Buch jedem in den Tropen lebenden Laien von großem Nutzen sein, namentlich, da der geringe Preis von 3 Mk. selbst dem weniger Bemittelten die Anschaffung gestattet. Geh. Legationsrath B. v. König: Handbuch des deutschen Konsularwesens. 6. Ausgabe. Berlin 1902. R. v. Deckers Verlag (G. Schenck). Das Erscheinen einer neuen Auflage des be- kannten Handbuches für die deutschen Konsuln wird bei dem Interesse, welches in weiteren Kreisen dem deutschen Konsulatswesen entgegengebracht wird, und bei der wachsenden Ausdehnung unserer überseeischen Beziehungen mit Befriedigung begrüßt werden. Die neue Auflage — die alte war seit einiger Zeit ver- mehrte und verbesserte dar. Sie hatte die Aenderungen zu berücksichtigen, welche durch das Bürgerliche Gesetz- buch und die in dessen Gefolge ergangenen Gesetze eingetreten sind. Insbesondere enthält sie eine voll- ständige Umarbeitung des Abschnittes über die Kon- sulargerichtsbarkeit. Auf dem Gebiete des Schifffahrts- wesens sind mancherlei Aenderungen namentlich durch das Flaggengesetz vom 22. Juni 1899 hervorgerufen. Auch das Auswanderungswesen ist bearbeitet. Selbst- verständlich sind auch alle sonstigen einschlägigen Reichsgesetze, Kaiserlichen Verordnungen und Anwei- sungen des Auswärtigen Amts bis in die neueste Zeit berücksichtigt worden. Das Werk wird sonach den Konsuln, wie bisher, ein erwünschter Führer bei Ausübung ihrer Berufspflichten sein; auch gewährt es dem Handelsstande sowie den sonst an die amtliche Thätigkeit der Konsuln gewiesenen Personen einen Anhalt bei Inanspruchnahme derselben. Der erste Theil des Handbuchs, welcher die Rechte und Pflichten der Konsuln im Allgemeinen behandelt, enthält auch Näheres über die Zulassung zum Konsulardienst und über die Anforderungen, welche an die Kandidaten für diesen Zweig des öffentlichen Dienstes gestellt werden. Der zweite Theil ist den einzelnen Amts- handlungen der Konsuln gewidmet. Die Matrikel- führung, die standesamtlichen, notariellen und richter- lichen Befugnisse der Konsuln, deren Beziehungen zu der deutschen Kriegs= und Handelsmarine, ihre Pflichten in Bezug auf den Schutz und die Unterstützung der Deutschen im Auslande sind eingehender Erörterung unterzogen. Der dritte Theil bildet gewissermaßen eine Uebertragung des zweiten ins Praktische. Er enthält für die wichtigsten Zweige der konsularischen Thätigkeit Beispiele, Vorbilder und Formulare. Auch der Anhang, enthaltend den Text der einschlägigen Gesetze 2c., ist vervollständigt worden, da es für die Konsuln oft erwünscht ist, den Wortlaut der gesetz- lichen Bestimmungen einzusehen. Kaiserl. Gesandter a. D. M. v. Brandt: 33 Jahre in Ostasien. Erinnerungen eines deutschen Diplo- maten. Bd. III (Schlußband). Mk. 6,50. Leip- zig, Georg Wigand. Der dritte Band behandelt die Zeit von 1875 bis 1893, die der Verfasser, abgesehen von kurzen Urlauben, ganz in China zugebracht hat, und natur- gemäß darf der Inhalt deeser zeitlich am nächsten liegenden Epoche aus der Thätigkeit des früheren langjährigen Vertreters Deutschlands in China ein ganz besonderes Interesse beanspruchen. Es sei hier nur kurz auf einige Kapitelüberschriften hingewiesen, wie: Rückblicke und Ausblicke. — Erste Emdrücke und spätere Erfahrungen. — Die christliche Mission in China. — Die Opiumfrage. — Russisch= Chinesische Beziehungen. — Französisch-Chinesische Beziehungen. — England und China. — China, Korca und Japan. — Die Audienzfrage — 2c. ———