bei Tove zum Zweck: Veredclung der einheimischen Baumwolle, namentlich hinsichtlich ihrcer Ausgiebig- keit, Vertheilung von geeignetem Saatgut. Unter- suchung und Bekämpfung etwaiger Baumwollkrank- heiten und Schädlinge. Anlernung von Eingeborenen aus verschiedenen Theilen des Landes zum rationellen Baumwollbau. Wissenschaftliche Untersuchung der Viehsterbe und praktische Versuche mit einheimischem und ausländischem Zugvieh. Verbilligung des Ginnens und Verbilligung der nach Kubikmeter zahlbaren Schiffsfracht durch Vervollkommnung der maschinellen Erntebereitung, insbesondere durch Ein- richtung von Dampfbetrieb. II. Ansiedelung ameri- kanischer Baumwollsarmer-Familien und Einrichtung maschineller Erntebereitung in den Gebleten von Misahöhe, Atakpame und dem Küstengebiet zwecks Anleitung der Eingeborenen zum rationellen Baum- wollbau beziehungsweise zwecks Schaffung von Baumwollmärkten. III. Inspektion der Baumwoll= farmen und der Baumwollmärkte der Kolonie durch den wissenschaftlich vorgebildeten Baumwoll-Experten James N. Calloway. IV. Förderung des Aufkaufs von Eingeborenen-Baumwolle und des Absatzes der Togo-Baumwolle in Deutschland. V. Betreiben des Baues einer Eisenbahn Lome— Misahöhe-Bezirk. — Beschluß: Die Leitung wird beauftragt, die geeig- neten Maßnahmen zur Durchführung des Planes zu treffen. Am 10. Januar trat die Eisenbahn-Ex- pedition nach Togo die Ausreise an. In kolo- nialen und industriellen Kreisen zeigt sich ein lebhaftes Interesse für das Unternehmen. Die Aus- führung der Trassirungsarbeiten der Eisenbahnlinie Lome—Misahöhe-Bezirk ist der Vereinigten Ma- schinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G., Zweiganstalt Gustavsburg, über- tragen, welche zur Zeit den Bau einer Landungs- brücke in Lome und die Vorarbeiten für eine Küsten- bahn Lome—Klein-Popo im Auftrage der Reichs- regierung ausführt. Der zwischen der Firma und dem Kolonial-Wirthschaftlichen Komitee am 31. De- zember 1901 geschlossene Vertrag enthält folgende Bedingungen: 1. Die „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G., Zweiganstalt Gustavsburg,“ verpflichtet sich, die speziellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn Lome— Misahöhe-Bezirk (etwa 120 km) zu den Bedingungen des preußischen Ministeriums für öffentliche Arbeiten, unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse in Togo, auszuführen. Die Vorarbeiten sind in erster Linie für eine Spurweite der Bahn von 75 cm auszuführen, in zweiter Linie ist festzustellen, wie sich die Kosten erhöhen, wenn die Spurweite auf 100 cm bemessen wird. Die Entwurfszeichnungen werden nur für die Spurweite von 75 cm an- gesertigt, und etwaige Aenderungen, welche für eine Spurweite von 100 cm nöthig sind, mit besonderer Farbe in diese Zeichnungen eingetragen. 2. Die „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Ma- ? 150 schinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G., Zweiganstalt Gustavsburg,“ verpflichtet sich, die Ergebnisse der Vorarbeiten der Prüfung und Begutachtung der technischen Vertretung der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amtes im Schutzgebiet und Berlin zu unterstellen. 3. Die Ablieferung der Pläne und Kostenanschläge für die Bahn hat bis zum 1. April 1903 an das Kolonial-Wirthschaftliche Komitee, Berlin, zu ersolgen. — Der leitende Ingenieur Herr Preiß hat einen ausführlichen Bericht über die Bahnlinie erstattet. Auf Antrag des Herrn Professors Dr. Warburg wurden die Verhandlungen über die Baumwoll- kultur in Deutsch-Ostafrika bis zur Ankunft des Referenten für Landeskultur in Deutsch-Ost- afrika, Herrn Regierungsraths Dr. Stuhlmann, aus- gesetzt. Herr Stuhlmann ist über das Vorkommen von Baumwolle in Deutsch-Ostafrika orientirt und hatte außerdem Gelegenheit, bei seiner Studienreise nach Indien und Aegypten Erfahrungen über Baum- wollkultur als Eingeborenen= und Plantagenkultur zu sammeln. Herr Dr. Hartmann erstattete einen längeren Bericht über die Errichtung einer landwirth- schaftlichen Versuchsstation im Kunene-Ge- biet. Herr Dr. Hartmann kommt zu dem Ergebniß, daß für die Anlage einer landwirthschaftlichen Ver- suchsstation zum Zweck der Anpflanzung von tropischen und subtropischen Nutzpflanzen nur der Mittellauf des Kunene zwischen Ompempadiva und der Wasser- stelle Ojtikolo in Betracht kommt. Hindernd im Wege stehen würden zur Zeit die am Kunene leben- den Eingeborenenstämme. In dem Gebiet der Ovambo ist die Anlage der Station ausgeschlossen, so lange nicht die Orambo-Frage durch die deutsche gemeinsam mit der portugiesischen Regierung erledigt sein wird. Besser liegen die Verhältnisse in dem nördlichen Theil des Kaokofeldes, welches nur von den Ovahimba spärlich bevölkert wird. Die kleinen Familiengruppen der Ovahimba sind weiter nicht zu fürchten. Beschluß: Die Leitung wird beauftragt, sich in der Angelegenheit mit der Kolonialverwal- tung in Verbindung zu setzen. Auf einen Antrag des Centralvereins der Deut- schen Lederindustrie, Berlin, auf Züchtung von Ziegen und Produktion von Ziegenfellen in den deutschen Kolonien wurde beschlossen, die Leitung zu beauftragen, Material zu sammeln und der nächsten Sitzung einen bestimmten Antrag zur Förderung der Ziegenzucht und Produktion von Ziegenfellen in deutschen Kolonien vorzulegen. Auf Antrag des Evangelischen Afrika-Vereins, Berlin, auf Ueberweisung von Pflanzen und Saatmaterial für die Sklavenfreistätte Lu- tindi in Usambara beschloß das Komitee, dem Ver- ein geeignetes Saatgut zur Verfügung zu stellen. Zu einem Antrag der Deutschen Kolonialschule, Witzenhausen, auf Beschaffung von Pflanzen-