Gemäß einer auf Grund des vorstehenden Ge- setzes erlassenen Verordnung der französischen Regie- rung vom gleichen Tage sollen die Zollsätze des Minimaltarifs auf nachstehende Verzehrungsgegen- stände, nämlich: Nr. Bezeichnung General. Minimal. des der Maßstab tarif tarif Tarifs Gegenstände Franken Franken 96 Kaffee: , in Bohnen und Schalen. 100 kg 300 136 geröstet und gemahlen 400 — 98 Chokolade: von mehr als 55 pCt. Kakao- gehalt - 300 150 von 55 pCt. nialaogehalt und darunter 200 102,25 90 Pfesser: - 400 208 100 Piment ..- 400 208 101 Amom und Hordamom . - 400 208 102 Zimmet, . ..... — 400 208 103 immetkassia - 400 208 104 Muskatnüsse: in der Schale 1400 208 ohne Schale 600 312 105 Muskatblütbe . - 600 312 106 Gewürznelkeon 400 208 107 Banille. .. 2 800 416 108 Thee 400 208 Anwendung finden, soweit diese stammen aus: China, Korea, Aethiopien, Siam, Liberia, Maskat, den Straits Settlements, den vereinigten malayischen Staaten und Hongkong. Dieselbe Vergünstigung gilt für den Zeitraum von sechs Monaten, gerechnet vom 24. Fe- bruar d. Is. ab, für die Erzeugnisse der nachstehen- den Länder: Vereinigte Staaten von Amerika, Porto- Rico, Peru, Guatemala, Nicaragua, Honduras, Britssch- Ostindien, Ceylon, Mauritius, Seychellen, Jamaika, Niederländisch-Ostindien, die deutschen Besitzungen in Afrika, die spanischen Besitzungen Fernando-Po, Annobon, Corisco, Elebey und an der Westküste Afrikas. (Journal offciel.) VVYVVYVyTyTyTTVYVYVY YTVYTVY TVyT TVTy T TVYVTYT Titteratur. Geh. Reg. Rath Prof. Dr. A. Engler: Vegetations- ansichten aus Deutsch-Ostafrika, nach 64 von Walther Götze auf der Nyassasee= und Kinga- gebirgs-Expedition der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung hergestellten photo- graphischen Aufnahmen zusammengestellt und be- sprochen. W. Engelmann, Leipzig. Der Direktor des Berliner botanischen Gartens und Museums liefert mit den vorliegenden Vegetations- ansichten einen neuen werthvollen Beitrag zur Pflanzenkunde Deutsch-Ostafrikas. Von den vortreff- lichen, insbesondere aus der Khutusteppe, dem Ulu- gurugebirge, Uhehe, dem Kingagebirge, vom Rungwe, dem Kondeland und der Rukwasteppe stammenden Aufnahmen des leider früh verstorbenen Botanikers W. Götze hat er diejenigen, welche die beste Vor- stellung von den einzelnen Vegetationsformen des 152 Schutzgebietes geben, veröffentlicht und wissenschaft- lich erläutert. Abgesehen von dem wissenschaftlichen Werth der Zusammenstellung, wird dieselbe in ihrer vornehmen Ausstattung auch eine Zierde jedes Bücher- tisches bilden. E. Fitger: Die wirthschaftliche und technische Ent- wicklung der Seeschifffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Mk. 5. Duncker u. Humblot, Leipzig. Die Arbeit soll der vom Verein für Sozialpolitik unternommenen Erhebung über die Lage der in der Seeschifffahrt beschäftigten Arbeiter dienen und die Veränderung des Rahmens schildern, in welchem sich die materiellen Verhältnisse der genannten Volksklasse abwickeln, also die wichtigsten Veränderungen des Schiffes, des Verkehrs, der Betriebs= und Eigen- thumsverhältnisse, der Rekrutirung der Schiffsmann= schaft, der Arbeitsverfassung und der für alle diese Dinge maßgebenden politischen und wirthschaftlichen Vorbedingungen. Prof. Dr. J. W. O. nichter: Benjamin Raule, Der General-Marinedirektor des Großen Kur- fürsten. Ein vaterländisches Zeit= und Charakter- bild (Historische Volksschriften I. Bd.) aus der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. Mit historischen Illustrationen. Gebunden in Original= band 5 Mk. Hermann Costenoble, Berlin. Der Name Benjamin Raule ist mit der Ent- wickelung der brandenburgischen Seemacht unter dem Großen Kurfürsten innig verbunden. Lange Zeit ist er nahezu verschollen gewesen, da auch die Aufgaben, denen er sein Leben gewidmet — Marine, Seehandel, Kolonlalwesen —, in Deutschland der Vergessenheit anheimgefallen waren. Erst als man sich derselben wieder erinnerte und erkannte, daß der Große Kur- fürst auch auf diesem Gebiete seinem Volke die Bahn gewiesen, tauchte der Name Raules wieder auf. Wie Raule bei Lebzeiten verdächtigt worden ist, so folgte aber auch jetzt zum Theil die Feindschaft seinem Ge- dächtniß. Das Buch tritt diesen Anfeindungen ent- gegen; der Verfasser hat sich ausdrücklich vorgenommen, sein Buch zu einer Ehrenrettung Benjamin Raules zu benutzen. — R. Falke: Zum Kampf der drei Weltreligionen (Buddhismus, Islam, Christenthum). Ein Katechis- mus für wahrheitssuchende Leute. 1 Mk., geb. 1,50 Mk. C. Bertelsmann, Gütersloh. Die Schrift ist eine Zusammensassung des größeren Werkes des Verfassers: Buddha, Mohammed, Christus. Das Gesammtergebniß seiner Untersuchungen faßt der Verfasser, wie folgt, zusammen: „Der Buddhismus macht weltmüde, der Islam weltselig, das Christen- thum weltüberwindend“ und kommt zu dem Schlusse, daß unter den weitverbreitetsten Religionen der Erde dem Christenthume der endliche Sieg zufallen wird.