— 204 — Buch hat sich bewährt beim Gebrauch für die prak- lische Truppenführung, als Gedächtnißstütze bei der Absassung von Operationsbefehlen, als Hülfsmittel zur Vorbereitung für die Kriegsakademie, als Be- rather bei Winterarbeiten, überhaupt als Nachschlage- buch auf dem Gebiete der Taltit. Die Völler der Erde. Eine Schilderung der Lebensweise, der Sitten, Gebräuche, Feste und Ceremonien aller lebenden Völler von Dr. Kurt Lampert. Mit etwa 650 Abbildungen nach dem Leben. 35 Lieferungen zu je 60 Pfg. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. Das neu erscheinende Lieferungswerk soll eine für die weitesten Kreise berechnete, umsassende Völker- kunde darbieten, die sich auf bildliche Dokumente von urkundlicher Treue stützt und unterhaltend belehrt. Die vorliegende erste Lieferung beginnt mit Samoa, dessen Bevölkerung mit ihren Sitten und Gebräuchen in kurzen, markanten Zügen geschildert wird, während die beigegebenen zahlreichen Abbildungen vortreffliche Leistungen der Technik darstellen. TDr. Karl Sapper: Mittelamerikanische Reisen und Studien aus den Jahren 1868 bis 1900. Mit einem Titelbilde, 60 Abbildungen und vier Karten. Fr. Vieweg & Sohn, Braunschweig. Dr. K. Sappers neues Buch ist als Fortsetzung und Ergänzung seines im Jahre 1897 erschienenen Werkes über das nördliche Mittelamerika anzusehen. Die Reiseschilderungen geben ein Bild dessen, was der Verfasser in einer Reihe von Wanderjahren an seinem Auge vorüberziehen sah, während die zusammenfassenden Aufsätze und Karten die allgemeinen Natur= und Produktionsverhältnisse des südlichen Mittelamerika, dann aber auch die Kanalfrage und einige ganz Mittelamerika betreffende Gegenstände übersichtlich behandeln. Namentlich sollen diese Aufsätze auch den praktischen Bedürfnissen des Pflanzers und Kauf- manns gerecht werden, während das Schlußkapitel dem Reisenden manchen nützlichen Wink geben kann. Zur weiteren Aufklärung über Mittelamerika, wo sich deutsches Kapital und deutsche Arbeit bereits in starkem Maße eingewurzelt haben, sind Dr. Sappers Schilderungen vortrefflich geeignet. — — . .--.k-- — — — — — — Perkehrs -Machrichten. Im Verkehr mit Samoa ist der Meistbetrag der auf eingeschriebenen Briefsendungen und auf Postpacketen zulässigen Nachnahme und der Meistbetrag der Postanweisungen von 400 Mark auf 800 Mark erhöht worden. Bondanpssainverbindanse- nach den dentschen Schnegebieten. Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Vriefe müssen aus Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt ahgesandt werden Neapel am 9., 23. Mai Tanga 17—20 Tage (deutsche Schiste) 9o oms. Dars-es-Sal. 18—21 T.m 6., 9., 16., 20., (Beindist m am " . 5 Mai Tonga 18 Tage 23. Ai I. Deutsch-Ofafrika. englische Schiffe 10 abds. ar-es-Sal#m 19 Tage0abds. c-Skas Brindist am 18. Mai Sansibar 20 Tage (englische Schiffe) 6 100 abds. Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats (ranzösische Schiffe), 40 ums. 1 m— 10## abbs. amburg am 10. jedes —is.Lome 20 Tage am 10 jed. Mis. nabds. (deusche Schisse) Southampton am 13. jedes Mts. Lome 17 Tage am 11. ied. Mts. 9##bds. (deutsche Schissec) *k % .Z #arg %b% am 23. jedes Mts. Lome 26 Tage am 22. jed. Mis. 7a abds. eutsche Schiffe Rotierdam anm 27. jedes Mts. Lome 22 Tage am 25. jed. Mts. 9 abds. 2. Togo. (deutiche Schiffe) · f (ueber Liverpool oder Hamburg am 1. jedes Mts. Lome 36 Tage am Letzten jed. Monats Marseille oder Bordeauxemische Schife 7 abds. nur auf Verlangen des Qotterdam am 5. jedes MonatsLome 32 Tage am 3. jed. Mts. 99 abds. eutsche Schiffe) Absenders.) Liverpool aum 29. Mai Klein-Popo 33 Tage J am 27. Mai (englische Schiffe) 1255 ums. Marseille am 5. jedes Monats Cotonou 23 Tage am 3. jedes Monats (franzöfische Söite 120 mittags von da ab Landverdindung 107# abds. Bordeaux am 15. jedes Monats Cotonou 19 Tage am 138. jedes Monatsz (französische Soise) 110 vms. von da ab Landverdindung 10%½ abds.