243 b. Ausfuhr. 1901 1900 Zunahme Abnahme Benennung der Waaren Menge Werth Menge Werth Menge WerthMenge Werth Kilogr. Markk Kilogr. Mark Kilogr. Mark Kilogr. Mark 1. Elfenbein. ..... 7387874377011363—— — 32 2620 2. Hörner . .(Stückzahc) 280 299 64 64 216 2351 — — 3. Lebende Thiere . ..(Stückzahl) 293153066454864252— — 1 617 11 186 4. Gummi . .....63 264 81698 8911521374 — — 5207 256 558 5. Kokosnüsse — — — — — — 6. Palmblätter . 4124 758 11 105 1961 — — 6981 1 203 7. Palmkerne 7755 841 1 798 370 6330 108 1 422 8121 425733 375 532 J — 8. Kopra 7170 1706644116 27552 — 6946 1049 9. Palmöl') .2 997 628,1 484 7382199162 1.015084798 466 469 666 — 10. Erdnüsse 20 480 1 690 1 033 278 19447 1 412 — 11. VLams 193 730 12832 — — 193 730 12832 — 12. Mais 106 472 6303 200 10 106 272 6.293 — 13. Piassava — — — — — — — — 14. Pfeffer — — — — — — — — 15. Schibutter. 10 168. 757110 130 5 937 38 1634 — 16..Kakao.. 57 71 27 37 30 344/ — — 17. Goldstaub. 3,2899 720 1504 22451 2,288 49551 — — 18. Thonwaaren 10 066 2891 1 750 100 8 316 2 791 — — 19. Kuriositäten 42 65 — — 42 — 20. Baumwolle und Baumwollwaaren1 878. 14 666 — — 11875 146661 — — 21. Stroh- und Bastwaaren . 78432423—— —— 7 843 2 424 — 22. Kanus ... twiückzahfj 3 225 — — 3 2261 — — . e .. . 237 144 — — 237 1446 4 24. 1135 871 — — 1 135 871 — 25. LSasse. 7 des Landbaues, nicht be- sonders genannt . 120 190 11983 — — 120 1900 11983 J. — 26. Geld . 29 2 600 — 10 600 — — 23 8000 27. Kassawa 932 218 52 — 932 2181 — — 28. Verschiedenes. 102 880 6301 — — 102 880 6301 — — Busammen . . —3690550——«3058902 —;631648— — agu Einfuhr. — 4722899% — 36516 786ö — 1206 111—. — Gesammthandel — 8413 49 6575668 18377611 — — *) In der gleichen Statistik für 1900 (Nr. 22 des D. Kol. Bl. für 1901, S. 825) bedeutet die als ausgefuhrt nachgewiesene Menge Palmöl „Kilogramm“, nicht „Liter“, wie fälschlich angegeben ist. Hampa. Deutsche Dandels-- und Plantagen-Gesellschaft der Südsee= Inseln.“) In dem soeben erschienenen Jahresbericht der genannten Gesellschaft über das Geschäftsjahr 1901 heißt es: Das Ergebniß des verflossenen Jahres steht, wie es zu erwarten war, hinter dem des Vorjahres zu- rück, in welchem eine bedeutende Kopraproduktion sich mit einem lebhaften Waarengeschäfte und guten Er- trägen unserer Pflanzungen vereinigte. Die Erfah- rung, daß nach zwei guten Koprajahren die Palmen geringere Erträge liefern, trat im vergangenen Jahre, durch die dereits in unserem letzten Berichte erwähnte Dürre auf den Inseln vom Mai bis September 1900, in verschärftem Maße hervor. Unsere Pflanzungen lieferten nur etwa 75 péCt. des Ertrages von 1900, es wurde nur die Hälfte der Kopra des Vorjahres verschifft, und dementsprechend war auch das Waaren- geschäft geringer. Aehnlich gestaltete sich das Geschäft *) Vergl. Deutsches Kolontalblatt 1901, S. 392. auf den Tonga-Inseln, von denen außerdem die Vavau-Gruppe, infolge des Orkans vom April 1900, gänzlich brach lag. Die Ruhe und Ordnung auf den Inseln wurde nicht gestört, auch der Diebstahl der Eingeborenen auf unseren Pflanzungen erreichte nicht die frühere Bedeutung. Der Koprapreis auf den europäischen und außer- europäischen Märkten behauptete sich nicht nur, sondern stieg in der zweiten Hälfte des Jahres be- trächtlich, welche Steigerung unseren Kopraabladungen jedoch nur in geringem Umfange zu Gute kam. Aus unserem Effektenbestande haben wir wiederum einen Theil unserer Aktien der Jaluit-Gesellschaft mit gutem Nutzen verkauft. Der erzielte Betriebsgewinn beträgt 400 882,77 M. gegen 579 294,04 Mk. in 1900. Unsere langjährigen Versuche mit der Kakaokultur, die auch in den letzten Jahren von anderen Ansied- lern mit Erfolg ausgenommen sind, haben kürzlich die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf diese Kultur gelenkt, und wenn auch die übertriebenen Erwartungen