daß sein Schiff reichlich /8 Seemeile, also 500 bis 600 m vom Land läge, und daß er trotzdem seit seiner Ankunft auf der hiesigen Rhede regelmäßig Mücken an Bord beobachtet habe. Die ersten Er- krankungsfälle an Malaria kamen etwa 14 Tage nach der Ankunft des Schiffes vor. Der Landwind, welcher seit Ende Februar fast regelmäßig des Abends wehte, hatte den Moskitos das Hinüberfliegen er- leichtert. Tikterakur. Dr. Kurt Lampert: Die Völker der Erde. Mit etwa 650 Abbildungen nach dem Leben. 35 Lie- serungen zu je 60 Pf. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. Lieferung 2 und 3 dieser von uns schon er- wähnten populären Völkerkunde behandeln außer Neuseeland und sonstigen Südsee-Inseln auch den Bismarck-Archipel, Neu-Guinea und die Salomons- Inseln. Der Text des vornehm auszgestatteten Lie- ferungswerkes wird auch hier durch eine Reihe vor- trefflicher Abbildungen veranschaulicht. Brockhaus' Konversations-Lexikon. Neue re- vidirte Jubiläums-Ausgabe. VII. Band: Frank- stadt—Gleyre. F. A. Brockhaus, Leipzig. In dem mit 57 Tafeln, 7 Karten und Plänen und 324 Textabbildungen ausgestatteten siebenten Bande des neuen „Brockhaus“ bietet die zweite Karte zur Geschichte der Geographie auch von der Ent- deckungsgeschichte unserer Schutzgebiete, namentlich derjenigen der Südsee, ein anschauliches Bild. Wie sorgfältig die neue Auflage des rühmlichst belannten Nachschlagewerkes alle Erscheinungen des modernen Lebens berücksichtigt, beweisen im Uebrigen z. B. die Artikel über Funkentelegraphie und Gesundbeten. Dr. H. F. Helmolt: Weltgeschichte. 16 Halbbände zu je 4 Mk. mit 51 Karten und 185 Tafeln. Bibliographisches Institut, Leipzig. Die uns vorliegende erste Hälfte des zweiten Bandes enthält Japan, China und Korea, bearbeitet von M. v. Brandt, Hochasien und Sibirien, bearbeitet von Dr. H. Schurtz, und Australien und Ozeanien, bearbeitet von Prof. Dr. K. Weule. In dem letzteren Abschnitte werden den deutschen Kolonialpolitiker namentlich die Kapitel „Ozeanien als Theil der be- wohnten Erde“, „Die Bevölkerung Ozeaniens“, „Die Geschichte der Ozeanier“ und „Die Kolonialgeschichte der Südsee“ interessiren. 270 ausgeführten Farbendrucktafeln stellen melanesische und mikronesische Schnitzwerke, eine der ebenso gut gelungenen Holzschnitttafeln polynesische Alterthümer und Schnitzereien dar. A. Scobel: Handels-Atlas zur Verkehrs= und Wirthschaftsgeographie. 68 Haupt= und 73 Neben- karten sowie 4 Diagramme auf 40 Kartenseiten. Mk. 5,50. Velhagen & Klasing, Leipzig. Der vorliegende Atlas verfolgt zwei Ziele: den Studirenden der Handelshochschulen sowie aller kauf- männischen, gewerblichen und landwirthschaftlichen Schulen ein ausgiebiges Hülfsmittel zu bieten, und dem deutschen Kaufmann die Produktionsverhöältnisse in ihrer Einwirkung auf die Entwickelung der Ver- kehrslinien und der wichtigsten Handelsrichtungen zu zeigen. Bei dieser zusammenhängenden Darstellung von Rohproduktion, Industrie und Handel soll auf engem Naum die Kenntniß der wirthschaftlichen Ver- hältnisse der Länder und Völker, ihrer Produktions- quellen und ihres Waarenverkehrs vermittelt werden, mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Vaterland und seine vielverzweigten Beziehungen zu allen Erd- theilen. Zuerst sind Mittel und Wege des Welt- verkehrs zur Darstellung gebracht, und danach erst die gesammte Rohproduktion der Erde. Bei den Erdkarten ist immer die geographische Verbreltung dargestellt, während auf den Erdtheil= und Länder- karten die Gebiete und Oertlichkeiten nur soweit be- rücksichtigt sind, als sie für den großen Handel Wichtigkeit haben. Die Karten bieten eine klare Uebersicht aller wichtigen Produktions= und Handels- verhältnisse, was durch Verwerthung amtlicher Angaben vielfach erleichtert wurde. An die Weltkarten schließen sich Darstellungen von Produktion und Verkehr von Mitteleuropa und der einzelnen Erdtheile in einer den Maßstäben der Karten entsprechenden Auswahl. Bei den außereuropäischen Erdtheilen wurden Pro- duktion und Verkehr auf je einem Blatte vereinigt, um diese Verhältnisse in ihrem geographischen Zu- sammenhange sofort erkennbar zu gestalten. Auf kleinen politischen Nebenkarten sind Schiffsverkehr sowie der Werth von Ausfuhr und Einfuhr der wichtigsten Seehäsen gegeben. Nur bei Europa, wo sich Industrie und Verkehr in der komplizirtesten Weise entwickelt haben, sind diese Verhältnisse ge- trennt worden, um sie möglichst eingehend darstellen zu können. Die Karten der wichtigsten Seehäfen der Erde werden hier eine erwünschte Ergänzung bieten, ebenso die Karten zur Geschichte des Handels und der Kolonisation, die in ihren wichtigsten Perioden Zwei von den vorzüglich zur Anschauung gebracht ist. Dieser Nummer liegt das 2. Heft des XV. Bandes der „Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten“ bei. ——— Diesem Heft liegt ein Prospekt der Verlagobuchhandlung Velhagen A Klasing in Bielefeld und — Leipzig bei, auf welchen wir hierdurch besonders aufmerksam machen.