Wegen, auf Errichtung und Ausnutzung von Quoais, Piers und anderer für die Erleichterung und Ent- wickelung der Transporte geeigneter Einrichtungen, auf Betheiligung an allen ähnliche Zwecke verfolgen- den Gesellschaften und mit Genehmigung des Kongo- staates auf Fusionirung mit einer anderen Gesellschaft sowie auf Uebertragung der ihr etwa eingeräumten Konzessionen an Dritte zu (Artikel 3). Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 30 Jahre festgesetzt. Das Gesellschaftsvermögen besteht aus einer Million Franken. Von den 4000 Aktien zu 250 Franken hat der Kongostaat 2400 übernommen und sich hierdurch die absolute Majorität gesichert, die übrigen 1600 vertheilen sich auf Robert Williams Tyndale White und Christophe John Leyland. Das Kapital darf nur auf Beschluß der Generalversamm- lung mit Zustimmung des Kongostaates erhöht werden (Artikel 7). VVV7 7VVV 0 777 Tikterakur. Das Ueberseeische Deutschland (vgl. Kol. Bl. 15. Juli). In den neu erschienenen Heften 7, 8 und 9 wird die Beschreibung von Togo beendet und diejenige von Deutsch-Südwestafrika begonnen. Erstere ist eine in kurzen Worten zusammengefaßte, sehr inhalt- reiche und vielseitige Schilderung des Landes und der Leute von Togo. Letztere bietet wenig Neues und bezeichnet das Land als geeignet für Viehzucht, Straußenzucht, für den Anbau subtropischer Pflanzen und Weinbau. Die dem Text beigegebenen Bilder sind wieder sehr gut. Chinas Märtyrer. Aus der Christenverfolgung in China im Jahre 1900. Herausgegeben von Pastor H. Coerper. Dinglingen (Baden). Verlag der St. Johannis-Druckerei. 276 S. Kartonirt 1,50 Mk. Geb. 2,50 Mk. Der Verfasser, der Leiter der deutschen China- Inlandmission in Hamburg, bietet hauptsächlich auf Grund der von der China-Inlandmission veröffent- lichten englischen Berichte und Schriften (·Martxyred 382 Missionaries c u. a.) einen kurzen Rückblick auf die einzigartigen, großen Ereignisse in China 1900/1901: Die Palastintriguen, den Aufstand der Boxer u. a.; besonders aber die Verfolgung der Missionare und ihrer Christen, die Leiden und den Märtyrertod vieler Missionare — alles höchst bedeutsame Gescheh- nisse, die seiner Zeit die ganze Welt und besonders die missionirende Christenheit aufs Tiefste bewegt haben, die aber in ihren Einzelheiten vielen deutschen Missionsfreunden noch viel zu wenig bekannt sind. Darum empfehlen wir dies Buch allgemeiner Be- achtung, besonders aber denen, die sich über die chinesische Mission unterrichten wollen. Mission Scientifique du Katanga, Journal de Route Section Moliro —-M'’pw'eto—-ka-BéCa— Lofoi—Chutes ki—Oubo par le Capitaine Le- maire Charles. Das sehr umfangreiche, durch ausgezeichnete Tafeln, Aquarelle, Pläne und Photos reich aus- gestattete Werk giebt eine klare und eingehende Schilderung von den ausgedehnten Reisen und viel- seitigen wissenschaftlichen Arbeiten der belgischen Forschungsexpeditionen im Kongogebiet und von der reichen Ausbeute wissenschaftlicher Resultate. — — — Titteratur-Verxpeichnik. W. D. Prof. Bornemann: Einführung in die evangelische Missionskunde im Anschluß an die Basler Mission. Mit einer Beilage: Vier Tabellen zur Geschichte der Basler Mission. 340 S. Tübingen und Leipzig, J. C. B. Mohr (P. Siebeck), broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. F. W. Leuschner: Aus dem Leben und der Arbeit eines China-Missionars. 128 S. Berlin N0. 43. Buch- handlung der evangel. Missionsgesellschaft. 1,50 Mk. Konkrete, ansprechende Bilder aus dem chinesischen Missionsleben, wodurch uns der Missionar als Prediger, Lehrer, Arzt und Baumeister sowie sein Familienleben anschaulich vor Augen geführt wird. —.— Der Neiochrist oder Menschliches Elend und göttliche Barmherzigkeit. Ebenda. 86 S. 1 Mk. Eine Erzählung, die ein Nachtstück chinesischen Hei- denthums enthüllt, in das aber das freundliche Licht des rettenden Evangeliums hereinfällt. MNonthlr Summary of Commerce and Finance of the United States. Muy 1902. Derkehrs -Bachrichten. Bekanntmachung. Neuer Fahrplan für die deutsche Reichs-Postdampfer-Linie nach Ostasien und die Neu-Guinea-Zweiglinie. Die Fahrten auf der deutschen Reichs-Postdampfer-Linie nach Ostasien und der zugehörigen Zweig- linie Singapore— Sydney werden für den Rest des laufenden Jahres nach dem in der Ersten Beilage zur Nr. 178 des „Reichs= und Staats-Anzeigers“ vom 31. Juli 1902 abgedruckten Fahrplan stattfinden. Berlin, den 31. Juli 1902. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Im Auftrage: Gieseke.