Deutschland, England, Uebriges Europa, Sansibar, Uebriges Afrika, Indien, Uebrige Länder; V. Karolinen, Palan, Marianen und Marshall-Juseln: 407 II. in Kamerun und Togo: Deutschland, England, Frankreich, Afrikanische Nachbargebiete, Amerika, Uebrige Länder; III. in Südwestafrika: Deutschland, England, Kapland, Uebrige Länder; IV. Neu-Guinea: Deutschland, England, Australien und Südsee-Inseln, Asien, Amerika; Anlage B. Als Herkunfts= und Bestimmungsländer bei der Ein= und Ausfuhr sind nachzuweisen: I. in Ostafrika: Deutschland, England, Australien und Südsee-Inseln, China, Japan, Vereinigte Staaten von Amerika; VI. Samoa: Deutschland, Australien und Südsee-Inseln, Vereinigte Staaten von Amerika, Uebrige Länder. — Benennung der Waaren Gesammte Einfuhr bezw. Ausfuhr Menge Werth kg 346 Einfuhr bezw. Ausfuhr für Rechnung der Regierung Menge Werth Deutschland Menge Werth kg M England Menge Werth —i- Länder der Herkunft bezw. Bestimmung der Waaren Uebrige Länder Menge Werth kg M I. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirthschaft. a) Korn und Hülsenfrüchte. 1. Mais 2. Reis 3. Weizen, Roggen und sonstige Körnerfrüchte ꝛc. kg M — Summe Ia b) Knollengewächse, Ge- müse und Früchte. 1. Kartoffeln. rc. Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den Ausschank und den Verkauf geistiger Getränke an Farbige. Auf Grund des § 15 letzter Absatz des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 812) 2c. wird hierdurch für den Geltungsbereich der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer, vom 1. April 1899 in Abänderung des an die Dienststellen an der Küste gerichteten Runderlasses vom 17. Fe- bruar 1894 (Zimmermann IV, S. 58) verordnet, was folgt: Einziger Paragraph: Die Vorschriften des § 8 und des §#90, Absatz 2 bis 4 der Verordnung, betreffend den Ausschank und den Verkauf von geistigen Getränken in Deutsch-Ostafrika, vom 17. Februar 1894 (Zimmermann II, S. 73) finden wieder Anwendung. Hiernach gilt die vorbezeichnete Verordnung vom 17. Februar 1894 in ihrem ganzen Umfange 6