409 Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Angehörigen der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orden 4. Klasse: dem Stabsarzt Dr. Lott; « denKöniglichenKronen-Okden4.KlassemitSchwertetn:denOberleutnantsAlbinusundBaumstark5 das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: dem Zahlmeisteraspiranten Müller, dem Sanitätssergeanten Schieß und dem Unteroffizier Pietsch; die Kriegerverdienst-Medaille 2. Klasse in Silber: dem Betschausch Rehan Ibrahim, den Schauschs Bagenda und Hassan Schin und dem Askari Sakalia. 7FWôWôMV#i Nichtamtlicher Theil. . Perspnal-Machrichten. Deutsch -Ostafrika. Der praktische Thierarzt Ochmann und der Landmessergehülfe Pelz haben ihre Ausreise nach Dar-es-Saläm am 29. August angetreten. Der Bezirksrichter Gunzert ist am 9. Juli in Dar-zes-Saläm eingetroffen. Mit Heimathsurlaub sind aus Dar-es-Saläm hier eingetroffen: der Bureauassistent 1. Kl. Walther Wendt, der Stellermann Wiem, der Bezirksamts- schreiber Frankenfeld und der Landmesser Lange. ——— Mit Heimathsurlaub sind am 16. August 1902 in Neapel eingetroffen: die Zahlmeisteraspiranten Boesebeck und Tamm sowie der Sergeant Pätau, welcher krankheitshalber in das deutsche Hospital zu Neapel ausgenommen werden mußte. Zahlmeisteraspirant Rimella hat die Wieder- ausreise, Sanitätsunteroffizier Steinberg die Ausreise in das Schutzgebiet am 29. August 1902 von Neapel aus angetreten. Ramerun. Der zum Kaiserlichen Regierungsrath kürzlich ernannte Bezirksamtmann und zweite Referent beim Gouvernement von Kamerun, v. Brauchitsch, hat seine erste Ausbildung im Kadettenkorps erhalten. Nach vollendeter Erziehung daselbst trat er im Jahre 1884 in das Grenadier-Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7 ein, wurde im Jahre 1891 à la suite des Grenadier-Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6 gestellt, laut Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 14. September 1893 zum Oberleutnant und durch Allerhöchste Kabinets- Ordre vom 14. September 1900 zum Hauptmann desselben Regiments befördert. Am 20. November 1900 wurde ihm der Abschied mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Grenadier-Regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7 ertheilt. Zum Auswärtigen Amt war er durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 3. November 1891 kommandirt worden. Zunächst als Leiter der Station Edea in Kamerun verwandt, wurde v. Brauchitsch am 11. No- vember 1899 zum Bezirksamtmann und am 1. April d. Is. zum zweiten Referenten beim Gouvernement von Kamerun ernannt und etatsmäßig angestellt. Während fünf etwa zweijährigen Dienstperioden im Schutzgebiete Kamerun hat er stets in vollstem Maße seine Pflicht erfüllt. Durch Allerhöchste Kabinets- Ordre vom 30. Juni 1894 erhielt er in Anerkennung seines Verhaltens bei der Meuterei der Polizeisoldaten in Kamerun im Dezember 1893 den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern. Stabsarzt Hösemann ist am 10. August 1902 mit Heimathsurlaub in Cadix eingetroffen. Der Landmesserkandidat H. Bornitz hat seine Ausreise nach Kamerun angetreten. Der Gärtner Dargatz ist am 5. Juni in Ka- merun eingetroffen. Der Schlosser Fr. Thiele ist aus Kamerun hier eingetroffen. Der Tischler Georg Gamper ist am 22. Juli aus dem Dienst des Gouvernements Kamerun aus- geschieden. Cogo. Der frühere Polizeimeister Paul Schulz ist kurz nach seiner Rückkehr aus Togo an Zuckerharnruhr als Folge von Malaria in seiner Heimath Kunzen- dorf am 17. Juli gestorben. Der Stationsassistent A. Hübener hat am 10. August die Wiederausreise nach Togo angetreten. Lüdwestafrika. Der Regierungs-Civilsupernumerar Amandus Richters hat seine Ausreise nach Deutsch-Südwest- afrika am 27. August angetreten. Der Bezirksamtssekretär Bauer und der Mecha- niker Wilhelm Nohse sind am 6. Juli in Swakop- mund eingetroffen. Hauptmann v. Koppy, Oberleutnant Grießbach und ein aus 184 Köpfen bestehender Ablösungs= bezw. Verstärkungstransport haben die Ausreise, Oberleut- nant Streitwolf, Feldwebel Pridat und die Unter- offiziere Riese, Belitz und Brandt haben die Wiederausreise in das Schupgebiet am 27. August d. Is. von Hamburg aus angetreten.