Prof. Dr. Carl Chun: Aus den Tiefen des Welt- meeres. 2. Aufl. Preis pro Lieferung Mk. 1,50. „Gustav Fischer, Jena. Der auch von uns gewürdigten ersten Lieferung des schönen Reisewerkes von Professor Dr. Carl Chun sind nun Lieferung 2 bis 4 gefolgt, die unter Anderem einen Besuch des deutschen Kamerungebietes mit seiner Küstenstadt Viktoria und der von ihr so merkwürdig abstechenden Stadt Duala schildern. Nach dem Ur- theile des Verfassers bietet das Urwaldgebiet bei Viktoria eine so schöne und reiche Flora, daß sie auf Erden ihres Gleichen sucht. Weiter schildern die neu erschienenen Lieferungen die Fortsetzung der Reise an der afrikanischen Küste hinunter bis in das südliche Eismeer und ihre wissenschaftlichen Ergebnisse. Der Bilderschmuck ist wieder ein ganz bedeutender. Neben den zahlreichen Textabbildungen finden sich mehrere Karten und ganzseitige Illustrationen, ebenso zwei herrliche Heliogravüren der Bouvetinsel und eines Eisberges. Neue, neunte Ausgabe von Stielers Hand- Atlas, 100 Karten in Kupferstich, herausgegeben von Justus Perthes' Geographischer Anstalt in Gotha. (Erscheint in 50 Lieferungen lsjede mit 2 Karten) zu je 60 Pf. oder in 10 Abtheilungen liede zu 10 Karten) zu je 3 Mk.) Die jetzt erschienenen Lieferungen 8 bis 10 enthalten: Nr. 80. Australien, Bl. 4; Nr. 84. Ost-Kanada; Nr. 37. Großbritannien, Nördl. Bl.; Nr. 67. Ostindische Inseln; Nr. 86. Vereinigte Staaten, Bl. 1; Nr. 91. Vereinigte Staaten, Bl. 6. — Sämmtliche Kartenblätter auch dieser Lieferungen sind in der bekannten mustergiltigen Weise ausgeführt und durch sorgfältige Benutzung aller neuen Quellen vervollständigt. Theilweise können sie der älteren Auflage gegenüber durch die bedeutenden Aenderungen, die auf ihnen vorgenommen sind, beinah als neue Blätter angesehen werden. 509 — Gerichtsassessor W. Selbach: Der Kaufmann und seine Firma. 60 Pf. G. D. Beedeker, Essen. Das Werkchen enthält in gedrängter Form das, was der Kaufmann und Gewerbetreibende über die „Firma“ wissen muß, und erläutert in knapper und leicht faßlicher Form die betreffenden Bestimmungen des Handelsgesetzbuches, die überdies im Anhange abgedruckt sind. — Die Monatsschrift „Asien“, das Organ der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft und der Münchener Orientalischen Gesellschaft, schließt mit dem kürzlich erschienenen Septemberheft ihren ersten Jahrgang ab. Dem Hefte ist ein Mitarbeiter= und Inhalts- verzeichniß für den ganzen Jahrgang beigegeben. Allen wichtigeren Gebieten des asiatischen Erdtheiles, namentlich aber den zur Zeit im Vordergrund des Interesses stehenden ost= und vorderasiatischen Re- gionen, sind im Laufe des Jahres Untersuchungen der einen oder anderen Art gewidmet. Neben der reinwissenschaftlich kulturhistorischen und geographischen. kommt die praktisch-volkswirthschaftliche Betrachtung ebenso sehr auf ihre Rechnung wie die Untersuchung. vom Standpunkte der „hohen Politik“ und der kolonialen Interessen. Nebenher laufen unterhaltend geschriebene Reiseberichte und eine stattliche Anzahl von kleineren Notizen. Das Mitarbeiterverzeichniß weist eine ganze Anzahl von Namen auf, die in der asiatischen Forschung bereits guten Klang besitzen. Im Allgemeinen scheint der Grundsatz befolgt zu sein, möglichst nur solche Persönlichkeiten zu Worte kommen zu lassen, welche die von ihnen besprochenen Verhältnisse aus eigener Anschauung kennen. s 82 Titterakur-Perzeichnik. Missionskaufmann W. Duisberg: Industrie und Handek im Dienst der Basler Mission. 20 Pfennig. Basel, Missionobuchhandlung. Missionar H. Bohner: Negers zur Kultur. buchhandlung. Die Erziehung des Kamerun- 25 Pfennig. Basel, Missions- Perkehrs -Zachrichten. vom Ein- Nach schiffungshafen Postbampfschiffverbindungen nach den deutschen Schuegebieten. Die Abfahrt ersolgt am: Briefe müssen aus Berlin spätestens abgesandt werden am: Ausschiffungshafen. Dauer der Ueberfahrt Brindisi (englische Schiffe) Nen-Guinea. 1. Deutsch · Uen-Gu Neapel (deutsche Schifse) 26. Oktober 30. Oktober 100 abds. Herbertshöhe 42 Tage | Fr. Wilh. Hafen 39 Tage Stephansort 39 [(Herbertohöhe 44 24., 28. Oktober 10 abds. — —