Jahr Bienenvölker zum Preise von nicht mehr als 4 Mk. pro Pfund Bruttogewicht abzugeben (und zwar im Jahre 1903 drei Schwärme, 1904 sechs Schwärme, 1905 zwölf Schwärme und von 1906 ab jährlich 24 Schwärme. 3. Dem Kaiserlichen Gouverneur bezw. dessen Vertreter sowie einem etwaigen Beauftragten des Komitees die Kontrolle des Unternehmens einzuräumen. Expertise nach Samoa. Der Keiserliche Gouverneur Dr. Solf beantragte unter dem 2. Juli die Entsendung eines landwirthschaftlichen Sachver- ständigen nach Samoa. Das Komitee beschloß, die geeigneten Maßnahmen zu treffen und die Expertise nach Samoa und den Karolinen zur Ausführung zu bringen. Zur Ausführung der Expertise hat sich Herr Geh. Reg. Rath Prof. Dr. Wohltmann bereit erklärt. Guttapercha= und Kautschuk-Expedition nach der Südsee. Von dem Experten R. Schlechter liegen Berichte seit dem 31. März nicht vor. Ende August beabsichtigte Herr Schlechter, das Schutz- gebiet, in welchem er sich seit dem 15. Oktober 1901 aufhält, zu verlassen, um über Australien nach Neu- Kaledonien zu reisen. Die von Herrn Schlechter im botanischen Garten zu Singapore ausgepflanzten Guttapercha-Pflänzlinge (Dichopsis-Gutta) aus Borneo sind Anfang Oktober größtentheils in gutem Zustande in Hamburg eingetroffen. Die Weiterbeförderung an den botanischen Garten zu Victoria, Kamerun, und an die Kameruner Pflan- zungen sollte unter Aufsicht eines Gärmers mit dem Dampfer „Eleonore Woermann“ am 10. Oktober erfolgen. Nach Mittheilungen aus dem Schutzgebiet ist die Ausbeutung der von Herrn Schlechter ent- deckten Guttaperchabestände im Gange. Baumwoll-Expedition nach Togo. Der Leiter der Expedition berichtet unter dem 22. August aus Lome, daß die Versuchspflanzungen und die Farmen der Ansiedler in Lome, Klein-Popo, Assahun, Tovega und Tove sich gut entwickeln, und daß die Eingeborenen in verschiedenen Bezirken die Baum- wollkultur ausgenommen bezw. vermehrt haben. Auf der Versuchspflanzung in Tove sind unter Leitung des Baumwollsarmers John Robinson Kultur= und Kreuzungsversuche mit einheimischer, amerikanischer, ägyptischer und peruanischer Baumwolle und Dün- gungsversuche mit künstlichem Dünger und Baum- wollsaat angestellt. Em Theil des Landes ist in Zwischenkultur mit Mais und Reis bepflanzt, deren Produkte als Nahrungs= und Futtermittel auf der Pflanzung Verwendung finden sollen. Mr. Calloway hat den Klein-Popobezirk bereist und das Land für Baumwollkultur geeignet gefunden, auch kommen hier wegen des schiffbaren Mono und der Lagune die Transportschwierigkeiten theilweise in Fortfall. Zwei neue Ansiedler aus Tuskegee, welche demnächst eintreffen, sollen in diesem Bezirk (bei Topli) ange- siedelt werden. Als Zugvieh haben sich ein starkes Maulthier und zwei kräftige Pferde aus dem Hinter- lande von Togo bis jetzt gut bewährt, weitere Maul- thiere werden aus Sansanne Mangu und den Kana- 531 — 1 rischen Inseln beschafft. Durch das Kaiserliche Gouvernement sind der Expedition außerdem acht starke Ochsen aus Sokode überwiesen, welche durch den Regierungsarzt Dr. Schilling gegen Surra- krankheit vorbehandelt sind. Im Juli sind drei weitere leichte vierräderige Wagen eingetroffen, welche sich gut bewähren. Die Aussendung einer Lokomo- bile zum maschinellen Betrieb der Gins und Presse wird nach Fertigstellung der Landungsbrücke im Frühjahr 1903 erfolgen. Gins für Handbetrieb werden auf den Farmen der Siedler aufgestellt werden. Eisenbahn-Expedition nach Togo. Die Trassirungsarbeiten der Eisenbahnlinie Lome —Palime schreiten im Allgemeinen gut vorwärts. Ingenieur Preiß berichtet unter dem 24. Juli aus Lome, daß das zu lösende Material in der Hauptsache aus Laterit besteht, dann findet sich Quarzgeröll, Rasen- eisenstein und Lette, nur auf kurzen Strecken wurde Sand gefunden. Der zu Tage tretende Fels besteht in der Hauptsache aus Gneis, in der Landschaft Tafie aus Quarzschiefer. Als Hauptpunkte für die Eisenbahnlinie einigte sich Preiß mit den Inter- essenten auf solgende Orte: Noeppe, Badja, Assahun, Tove, Kumau— Tafie, Tove— Diigbe und Palime. Kola-Expertise nach Westafrika. Auf Grund des vom Korpsstabsapotheker Bernegau ein- gereichten Antrages, ihm zum Studium der Kola- kultur in Westafrika, Beschaffung von Kolasaatnüssen für Togo und Kamerun und maschinelle Verarbeitung von großen Mengen frischer Kolanüsse an Ort und Stelle eine finanzielle Beihülfe zu gewähren, beschloß das Komitee, einen Betrag von 3000 Mk. für Kon- servirung und maschinelle Verarbeitung großer Mengen frischer Kolanüsse an Ort und Stelle in Kamerun zu gewähren, unter der Voraussetzung, daß es gelingt, den Betrag aus kolonialen und unmittelbaren In- teressentenkreisen aufzubringen. Die Beschaffung von Kolasaatnüssen wird Herrn Dr. Preuß übertragen, dem sich bei seiner Studienreise nach Aschanti günstige Gelegenheit hierzu bietet. VV 0 WTJ TTF Titterakur. Prof. Dr. Hans Meyer: Die Eisenbahnen im tro- pischen Afrika. Mit einer Eisenbahnkarte von Afrika. Mk. 4,80. Duncker & Humblot, Leipzig. Der Verfasser des vorliegeuden Werks hat sich als wissenschaftlicher Reisender und Kolonialschriftsteller bereits einen Namen gemacht. Er ist bekanntlich ein Gegner des deutsch-ostafrikanischen Centralbahnpro- jektes, und mit denselben Gründen, die er auch in der Tagespresse schon vorgetragen, sucht er in seinem neu erschienenen Werke diesen Bahnbau, den er durch eine ostafrikanische Südbahn Kilwa Kissiwani—Songea— Wiedhafen ersetzen will, zu bekämpfen. Die Anhänger der Centralbahn wird er heute ebensowenig wie früher in ihrer Ueberzeugung wankend machen, zumal er in seinem neuen Werke auch über die Rentabilitätsaus- sichten einer anderen deutschen Kolonialbahn, der Bahn