(343 270 kg und 718 323 kg), zusammen also 4 028 920 kg (4726 126 kg und 4584 468 kg) Kautschuk nach Antwerpen zugeführt und dort 3 986 918 kg (4 443 932 kg und 3871 697 kg) zum Verlauf gebracht. (Nach Moniteur des Intérèéts Matériels.) — — — — Tikterakur. Legationsrath Dr. M. Frhr. v. Oppenheim: Rabeh und das Tschadseegebiet. Mit einer Karte. Mk. 4.—. Dietrich Reimer, Berlin. Zu den interessantesten Erscheinungen aus der neuesten afrikanischen Geschichte gehört ohne Zweifel der Eroberer Rabeh, der sich aus einem Knecht und Truppenführer Zuber Paschas im Verlaufe weniger Jahre zum Herrn eines gewaltigen innerafrikanischen Reiches machte, um dann ebenso rasch, wie er empor- gekommen war, dem Vordringen der Franzosen zu erliegen. Gerade für uns Deutsche ist es von be- sonderem Interesse, über die Vorgänge im Tschadsee- gebiet, die sich großentheils auf deutsch-afrikanischem Boden abgespielt haben, genau unterrichtet zu sein, und der Verfasser hat sich ein Verdienst damit er- worben, daß er diese in ihren Einzelheiten noch wenig bekannten Ereignisse auf Grund zuverlässiger Erkundigungen zusammenhängend dargestellt hat. Dabei haben auch die allerjüngsten Vorgänge — so der Zug des Obersten Pavel — noch berücksichtigt werden können. Marinemaler M. Schröder-Greifswald: Vom Matrosen zum Künstler. Mit vielen Original- stizzen. Mk. 3,—. H. Lehmann, Berlin. In anspruchsloser Form werden die Erlebnisse des Verfassers auf Grund seines Tagebuches ge- schildert, wobei namentlich die Theilnahme an der Weltreise des Prinzen Heinrich an Bord der ge- deckten Korvette „Prinz Adalbert“ in den Vorder- grund tritt. Dr. P. Rohrbach: Die wirthschaftliche Bedeutung Westasiens. Mit einer Karte. Mk. 1,50. Ge- bauer-Schwetschke, Halle a. S. (Serie I1 Heft 2 der Hefte zur Angewandten Geographie. Redaktion: Prosessor Dove.) Der Zweck der Sammlung, deren zweites Heft hier vorliegt, ist mit in erster Linie, in großen, scharf gezeichneten Zügen den Charakter eines Landes mit besonderer Werthung seiner wirthschaftlichen und kulturellen Bedentung zu zeichnen, damit Lehrern und Schülern — ganz besonders auch Handelshochschülern — und den schon in praktischer Arbeit stehenden Kaufleuten ein nutzbringendes Material in die Hand gegeben wird. Das zeigt auch dieses Heft, dessen 558 Verfasser Westasien aus mehrfachen Reisen kennt und bereits in größeren Arbeiten den Beweis seiner Darstellungskraft erbrachte. Dr. P. Mohr: Marokko. M. 1,40. F. Siemen- roth, Berlin. Die vorliegende Studie behandelt die politische und die wirthschaftliche Bedeutung Marokkos unter nachdrücklicher Betonung des Werthes, den das Scherifenreich für die deutschen Handelsinteressen besitzt. Karl Bödiker, Bremen: Familien-Telegraphen- schlüssel für Angehörige der Kaiserlichen Marine, Kolonialtruppen, Konsularbehörden 2c. Der „Familien-Telegraphenschlüssel“ sieht für die verschiedensten Vorkommnisse des privaten und beruflichen Lebens ein Stichwort vor und ermöglicht dadurch erhebliche Ersparnisse an Depeschengebühren. Der mit großem Fleiß und Sachkenniniß ausgearbei- tete Schlüssel gestattet Mittheilungen über Schule, Beruf, Geburten, Erkrankungen, Sterbefälle, Adressen, Geldsendungen, Gefechte, Expeditionen, Beförderungen, Versetzungen, Gratulationen, Ordensverleihungen, Uniform= und Kleiderbestellungen 2c. Auch kann er auf einfache Weise in einen Geheimschlüssel verwandelt werden, der es unmöglich macht, daß andere Besitzer des Buches die Depeschen zu übersetzen in der Lage sind. Der Verfasser übersendet das Werk porto- und kostenfrei jedem Offizier und Beamten in be- liebiger Anzahl. Dr. Frhr. v. Brackel: Rumäniens Staats-Kredit in deutscher Beleuchtung. Eine finanzpolitische Studie. Mk. 2,10. J. F. Lehmann, München. Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Bild der finanziellen und wirthschaftlichen Lage des heutigen Rumänien zu entwerfen und dabei alle die Tagesfragen in den Rahmen der Besprechung zu ziehen, die im Laufe der jüngsten Zeit den Blick des Auslandes auf Rumänien gelenkt haben. —W. i□ 6 4 VFIF VDVVVWVDVWV.·VVTTYVYVyNTFTYTYTTTYTZT Titterakur-Verxeichnik. Nachtrag zur Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine für das Jahr 1902. Nach dem Stande vom 21. Oktober 1902. Redigirt im Marine-Kabinet. Mk. 1,50. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. Prof. Dr. K. Chun: Aus den Tiefen des Weltmeers. Zweite vermehrte Auflage. Mk. 1,50 pro Lieferung. Gustav Fischer, Jena. — Von dem mehrfach an dieser Stelle gewürdigten Reisewerk sind jetzt die Lieserungen 5 bis 7 erschienen. Im Kampf um Süd-Afrika. 48 Lieferungen zu je 50 Pf. Band II: Die Transvaaler im Krieg mit England. Kriegserinnerungen von General Ben Viljoen. Mit zahlreichen Abbildungen und einer Karte. J. F. Lehmann, München.