— 577 — parties, assisted therein from the 24: th of March by H. B. M. ship „Tauranga“, that from the said 15th of March up to the said 25:th of April frequented expeditions into the interior tock place by combined forces of sailors and marines from the ships of war and natives of the Malietoa Party commuanded by officers from the ships, for the purpose of fighting the Mataafans, or in order to procure food, and that in Apia a severe control of the street traffic was esta- blished by the British and Ameerican military authorities through the posting of sentries with orders to allow onlF bearers of passports issued by said authorities to pass; Whereas — with respect to the contention #of the British and United States' Governments that, under the terms of the General Act signed at Berlin the 14:th of June 1889, any one of the Signatory Powers was fully authorized to enforce by every means the decision of the 3sl:st of December 1898 of the Chief Justice of Samoa declaring Malietoa Tanumafili King of Samoa, which deecision had been rejected by the Mataafa party, and that, therefore, the military action, if taken for that purpose, was not un- warranted — We have found nothing in the said General Act, or any subsequent agreement, which authorizes one of the Signatory Powers, or a majority of them, to take action to enforce the provisions of the Act, or the decisions of the Chief Justice binding on the Powers; Whereas, on the contrary, by Art. I of the General Act it is expressly provided that „neither of the Powers shall exercise any separate control Over the islands or the Government thereof“, and, taking into consideration the nature and extent of the operations at the time aforesaid- conducted in Samoa by the British and American military authorities, the military action in question undoubtedly had the character of a serious contro! over the Samoan Islands and the Government thereof; And whereas, moreover, the protocols of the Berlin Conference cleary show that, in framing the General Act, the plenipotentiaries of the Powers wished to establish the principle that, in their dealings with Samoa, the Powers only could proceed by common accord, and as this ab noch J. B. M. Schiff „Tauranga“ hinzutrat, zwecks Unterstützung der Malietoa-Partei mit Be- schießung des Hinterlandes von Apia und ver- schiedener anderen Orte auf der Insel Upolu und mit Zerstörung von Dörfern durch Landungs- detachements vorgingen, daß vom 15. März bis zum 25. April häufige Expeditionen in das Innere von Streitkräften, die aus Matrosen und See- soldaten der Kriegsschiffe und aus von Schiffs- offizieren befehligten Eingeborenen der Malietoa= Partei zusammengesetzt waren, zu dem Zwecke unternommen wurden, die Anhänger Mataafas zu bekämpfen oder Lebensmittel heranzuschaffen, und daß in demselben Zeitraum in Apia von den englischen und amerikanischen Militärbefehlshabern eine strenge Kontrolle des Straßenverkehrs ein- gerichtet war, durch Aufstellung von Schildwachen, welche den Befehl hatten, nur den Besitzern von Pässen, welche von den genannten militärischen Stellen ausgesertigt waren, den Verkehr zu erlauben; in Erwägung, daß Wir — betreffs der von den Regierungen von Großbritannien und den Ver- einigten Staaten aufgestellten Behauptung, daß nach den Bestimmungen der zu Berlin am 14. Juni 1889 unterzeichneten Generalakte jed- wede der Signatarmächte vollkommen berechtigt gewesen sei, die Entscheidung des Oberrichters von Samoa vom 31. Dezember 1898, welche Malietoa Tanumafili zum König von Samoa erklärt hatte, aber von der Mataafa-Partei zurückgewiesen war, mit allen Mitteln zwangsweise zur Durchführung zu bringen, und daß deshalb eine zu diesem Zweck eingeleitete militärische Aktion nicht ungerechtfertigt gewesen sei — weder in der erwähnten General- akte noch in irgend einem späteren Abkommen eine Bestimmung zu finden vermocht haben, welche einer der Signatarmächte oder einer Mehrzahl unter ihnen die Ermächtigung ertheilte, zur Durch- führung der Vorschriften der Akte oder der für die Mächte bindenden Entscheidungen des Ober- richters Zwangsmaßnahmen zu treffen; in Erwägung, daß im Gegentheil in Art. 1 der Generalalte ausdrücklich bestimmt ist, daß „bkeine der Mächte irgend eine gesonderte Kontrolle über die Inseln oder deren Regierung ausüben soll“ und daß, wenn die Natur und der Umfang der Maßnahmen, welche zu der vorerwähnten Zeit in Samoa von den englischen und amerikanischen Muilitärbefehlshabern angeordnet wurden, einer Beurtheilung unterzogen wird, die in Frage stthende militärische Aktion unzweifelhaft den Charakter einer ernstlichen Kontrolle über die Samoa-Inseln und deren Regierung gehabt hat; in Erwägung, daß sich überdies aus den Protokollen der Berliner Konferenz deutlich ergiebt, daß die Bevollmächtigten der Mächte bei Feststellung des Entwurfs der Generalakte den Grundsatz zum Ausdruck zu beingen beabsichtigten, daß die Mächte in ihren Beziehungen zu Samoa nur in Ein- 5 6 4# — – 5 –