Der Antwerpener Elfenbeinmarkt im Jahre 1902. Das Jahr 1902 war für den Elfenbeinmarkt Antwerpens recht günstig. Die Elfenbeinzufuhr be- trug 870 000 kg, d. h. 43 000 kg mehr als im Jahre 1901; es ist dies die größte je erreichte Ziffer. Im Jahre 1895 wurden annähernd so große Men- gen (362 000 kg) angeführt. Die gesamten Ver- käufe des verflossenen Jahres beliefen sich auf 322 300 kg (10 000 kg mehr als 1901), eine Ziffer, die in den letzten 15 Jahren nur im Jahre 1900 mit 336 000 kg übertroffen worden ist. Der Ge- samtvorrat am Schlusse des Jahres 1902 betrug 205 400 kg gegen 157 000 kg zu Ende 1901. Die Pieise der einzelnen Elfenbeinsorten waren im Jahre 1902 etwa 10 péCt. höher als gegen Schluß 1901. Gesunde oder nur leicht beschädigte Zähne notierten pro Kilogramm 20¼ bis 26 und 20 bis 25 Franken, während Bangles einen Preis von 21¼ bis 24½ Franken erzielten. Die weitaus größte Menge des im verflossenen Jahre abgesetzten Elfenbeins kam aus dem Kongo- staate und den benachbarten Gebieten sowie aus portugiesischen und französischen Gebleten an der afrikanischen Westküste. Der einzige sonstige größere Posten (16 459 kg) stammte aus Kamerun. 96 handeln afrikanische Völkerschaften; zunächst die Stämme am oberen Nil zwischen Faschoda, Uganda, und dem Kongogebiet, dann die im Gebiet der großen Seen und die Bewohner der Staaten Unjoro, Uganda, Karagwe und Ruanda. Hierauf folgen das Kongogebiet und die interessanten Zwergvölker, die Schweinfurth zuerst genauer beschrieb, während die dunkelfarbigen Bewohner Südafrikas (Hottentotten, Buschmänner, Kaffern) und der afrikanischen Inseln den Schluß bilden. Brockhaus' Konversations-Lexikon. Vierzehnte vollständig neu bearbeitete Auflage. Zehnter Band: K— Lech. F. A. Brockhaus, Leipzig. Der neu erschienene Band der revidierten Jubi- läumsausgabe bringt u. a. eine Ulbersichtskarte der Kolonien europäischer Staaten, ferner Karten von Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika, von Während des laufenden Jahres finden in Ant- werpen an folgenden Tagen die vierteljährlichen Versteigerungen statt: 5. Februar, 5. Mai, 28. Juli und 3. November. (Österr. Handels-Museum.) 7VyVV7TTVYV7TyTyTyYTyTV7yTVTFTYVTV? VNyYTVNNTTFTFFFT] Tikerakur. Kaiser-Wilhelmsland, dem Bismarck-Archipel, den Salomon= und Marschall-Inseln sowie vom Kili- mandscharo. Selbstverständlich sind bei diesen Karten ebenso wie bei den dazu gehörigen Artikeln die Er- eignisse bis in die neueste Zeit berücksichtigt worden, und der neue Band, der u. a. auch noch Artikel über die Karolinen und über den Kongostaat ent- hält, steht in seiner mustergültigen Bearbeitung über- haupt durchaus auf der Höhe seiner Vorgänger. Dem Bande sind im ganzen 76 Tafeln, 19 Karten und Pläne und 290 Textabbildungen beigegeben. Die deutsche Kolonialliteratur im Jahre 1901, zusammengestellt von M. Brose. Mk. 1.50. W. Süsserott, Berlin. Die mit gewohnter Sorgfalt bearbeitete Zusammenstellung bildet die neueste Er- gänzung der „Deutschen Kolonialliteratur von 1884 bis 1895“, deren sechste Fortsetzung sie darstellt. Die Völker der Erde. Eine Schilderung der Lebensweise, der Sitten, Gebräuche, Feste und Zeremonien aller lebenden Völker von Dr. Kurt Angewandte Geographie, Hefte zur Verbrei- tung geographischer Kenntnisse in ihrer Beziehung zum Kultur= und Wirtschaftsleben. Herausgegeben von Professor Dr. Karl Dove, Jena. In Serien zu 12 Heften von je 4— 6 Bogen mit graphischen Darstellungen und Kartenmaterial nach Bedarf, in freier Folge (etwa monatlich 1 Heft) zum Preise von Mk. 1,— bis Mk. 1,.50 für das Hest. Abonnenten auf eine Serie von 12 Hesten erhalten das 12. Heft gratis. Gebauer-Schwetschke Druckerei und Verlag m. b. H., Halle a. S. Das zeitgemäße Unternehmen verfolgt den Zweck, die Arbeit der geographischen Wissenschaft den Laien zugänglich zu machen, und zählt eine Reihe be- Lampert. Mit 780 Abbildungen nach dem Leben. Lief. 23—27. Stuttgart, Deutsche Ver- lags-Anstalt. kannter Autoren zu seinen Mitarbeitern. Bus jetzt sind erschienen: Heft J. — Dr. Thomas Lenschau: Das von uns schon mehrsach besprochene Unter- nehmen geht raschen Schrittes seiner Vollendung entgegen, und die kürzlich zur Ausgabe gelangten Lieferungen 23 bis 27 zeigen von neuem, daß dem Publikum hier ein volkstümliches Prachtwerk ersten Ranges geboten wird. Die neuesten Lieferungen be- Das Weltkabelnetz, mit 4 graphischen Darstellungen und einer zweifarbigen Karte. Mk. 1,50. — Heft II. — Dr. Paul Rohrbach: Die wirtschaftliche Be- deutung Westasiens mit einer Karte. Mk. 1,50. — Heft 1II. — Prof. Dr. Wilhelm Sievers: Vene- zuela und die deutschen Interessen. Mk. 2,—.