198 Anzeigen. Inserate (für die dreigespallene Petilzeile oder deren Raum 25 Pf.) sind an die Betriebsleitung, Berlin SW 12, Aochstr. 68—71, einzusenden. Bekanntmachung. Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Arthur v. W ä(ä1 in Coblenz a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Maur in Cob- lenz a. Rh., ist wegen dessen Forderun- gen in Höhe von 30 Mk. und 10 000 Mk. nebst Nebenforderungen über folgende der Lindi-Hinterlanud- Gesellschaft gehörigen Grundstücke: I. Plantage Kitunda in Ngambo am Lukutedistafe, ca 130 ha groß, mit darauf stehenden Baulichkeiten: steinernes Wohnhaus, anderes Stein- haus, Wirtschaftsgebäude, Magazin= gebäude, drei Geflügelställe, Aufseher- haus, neun Arbeiterwohnungen und andere kleine Baulichkeiten, II. Faktorei in Lindi, mit darauf stehenden Baulichkeiten: Steinhaus, drei steinerne Magazingebäude, Ge- flagelhaus das Verfahren der Zwangsversteigerung im Wege der Zwangsvollstreckung an- geordnet und Termin zur Versteigerung der Grundstücke auf den 3. September 1903, vorm. 10 Uhr, im Gebäude des Kaiserlichen Bezirks- gerichts in Dar-es-Saläm anberaumt worden. Alle diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Ab- gabe von Geboten anzumelden, und wenn der Gläubiger widerspricht, glaub- haft zu machen, widrigenfalls die Rechte dei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertei-= lung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers nachgesetzt werden würden. Diejenigen, welche ein der Versteige- rung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlages die Aufhebung oder einstweitige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Kecht der Versteigerungserlös an die Stelle der versteigerten Gegenstände treten würde. (6) Dar-es-Salam, den 3. März 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter. Bekanntmachung. In das Handelsregister A des Kai- serlichen Bezirksgerichts zu Saipan ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden die Firma Taroku Inonye zu Garapan und als deren Inhaber der Kaufmann Taroku Inouye daselbst. (7) Saipan, den 1. Januar 1903. Kaiserliches Bezirksgericht. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Kaiser- lichen Bezirksgerichts Swakopmund ist bei der Damara= und Namaqua- Handelsgesellschaftmit beschränk- ter Haftung folgendes eingetragen worden: iLaut Beschluß der Gesellschafts- versammlung vom 23. Juli 1902 ist das Stammkapital von 300 000 Mk. auf 800 000 Mk. erhöht worden; der bisherige Prokurist Maximilian Brock, Kaufmann in Hamburg, ist zum weiteren Geschästsführer bestellt worden; (7) jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firmaderselben zu zeichnen; der Kaufmann Eugenius Riedel ist zum Gesamtprokuristen der Gesell- Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abtei- lung B Nr. 6 ist heute die Firma Bergbaufeld Luisenfelde, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden. Sit der Gesell- schaft ist Berlin, eine Zweignieder- lassung befindet sich in Luisenfelde bei Lindi, Deutsch-Ostafrika. Zweck der Gesellschaft ist die Ausbeutung des Bergbaufeldes Luisenfelde. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. De- zember 1902 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch den Geschäfte- führer oder einen oder zwei Prokuristen, wenn zwei Geschästsführer vorhanden sind, durch diese oder durch einen Ge- schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist Fred Marqu rrt in Luisenfelde, Stellvertreter des Ge- o % schäftsführere ist Moritz Gotthardt schaft bestellt worden.“ in Steglitz, Einzelprokurist ist Ernst ingetragen zufolge Verfügung vom Wilke in Berlin. (70) 27. Februar 1903 am 5. März 1903. Dar#es-Saläm, den 7. Februar 1903. Swakopmund, den 5. März 1903. Der Kaiserliche Bezirksrichter. Kaiserliches Bezirksgericht. Farben für Maschinen- und Waggonfabriken, owie sämtliche Anstrichfarben. S. H. Cohn, Farbenwerke., Berlin S., Cottbuser Damm 70. und Badenburger Muhle b. Giessen. Farböl D. K. P. bewäührter Kostechutzanetrich kür Eisen konstruktionen, u. A. von vielen Kgl. Eisenbahndirektionen zum Anstrich von Brucken. Untergestellen, hölzernen und eisernen Glterwagen etc. vorgeschrieben. Der Verein der Kaufberechtigten Warenhauses für deutsche Beamte, Berlin NW., Bunsenstrasse 2, Telegramm-Adresse: „Beamtenkaufhaus“, Berlln, let für den Export aller Arten von Verbrauchs- vie Gebrssehe Gesanstanden (Lebensmitteln, Konserven, Weln, Bekleidung. Wische, Einrichtungen u. s. w.) auf das beste elpgerichtet. Den Deutschen im Auelande werden dieselben billigen Preise, Vorteile, Vorzüge p. p. geboten, welche die Iinlundlschen Mitglieder des Vereins (über 42.000) genielsen. Die bewährten, sich allgemeiner Anerkennung erfreuenden Elnrichtungen des Vereins bürgen für die denkbar reellste und zuverlissigste Ausfuhrung jedes Auftrages. Für verschiedene Arten von Verbranchssegenetunder, so u. a. für Fettwaren (z. B. Butter, Klse p. 8 und Fleischwaren (z. B. Wurst, Schinken p. p.). bringt der Verein Konservierungsmethoden zur Auweniiang. die sich selbst in den heilsesten Tropengegen- den vollkommen bewährt baben. Die Konserven aller Art entstammen nur den leiskungs- fuhigsten Konserven-Fabriken. Der Vorein sorgt stets für erbrodt seetüchtige Verpackung der Sendungen nach überseelschen Lindern und ist erbötig, diesen Sendungen gegen Erstattung der kleinen Spesen eand Verpackungskosten Gegenstinde belzuschlielsen, welche dem Verein eventuell von Ver- wandten und Bekannten der auslindischen Besteller zur Mitsendung übergeben werden. Seesendungen werden am besten bei Absendung frankiert (zu Lasten des Bestellers), da dann die Spesen-Rechnungen hier revidiert und somit die Besteller jeder weiteren Kontrolle überhoben werden. Die Auslagen für Frankierungen der p. Sendungen fallen unter die naoh- stehenden Zablungsbedingungen. Anfnahmebediogungen: 10 Mark für eine Mitgliedskarte auf Lebenszeit. Laut 5 1 der Satzung sind die Mitglieder von jeder Haltung frei. Die jhrllch erschelnenden Preislisten, Narhtragne, Verkehrserleichterungen werden bald nach Erscheinen den Mitgliedern Iim Auslande pünktlich und frei zugesandt. (120) Zahlungsbedingungen: Eriichtung eines Kontos darch Bareinzahlung oder Acere- ditiv auf ein gutes Nanlhaus vor Absendung der bestellten Waren oder, wo angängig, Ver- sendung der Waren unter Nachnahme. Das Direktoriaun. 4