— 282 — Komitees hat sein Mitglied F. Hupfeld kürzlich eine Erkundung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Dahome-Eisenbahn unternommen. Der Unterbau dieser Eisenbahn ist durch die Kolonie ausgeführt, der Oberbau durch den Unternehmer Borelli, welchem als Gegenwert u. a. eine weitgehende Landkonzession zugestanden wurde. Auf Einspruch der in Dahome ansässigen Firmen, welche ein Handelsmonopol der Firma Borelli im Gebiet der Eisenbahnlinie befürch- ten, soll übrigens die Konzession, soweit sie sich auf die Küstengebiete erstreckt, von der Kolonie durch Zahlung von 4000 statt 2000 Francs Betriebs- zuschuß pro Jahr per Kilometer wieder abgelöst werden. Nach Ansicht Hupfelds ist die Rentabilitäts- möglichkeit der von dem Komitee trassierten deutschen Togobahnlinie günstiger als die der Dahomebahn. Bank of British West Africa. Nach Berichten Londoner Blätter ist auf der kürzlich stattgehabten IX. Generalversammlung der Bank of British West Africa ein fortgesetztes Wachsen der Geschäfte festgestellt worden. Das Kapital soll von 47 000 auf 50 000 K erhöht wer- den. Die Dividende für das letzte Geschäftsjahr betrug 8 pCt. - VVVVFFVVVFPWVMFFFF Titeratur. Das Institut für Meereskunde, das in Gemeinschaft mit dem Geographischen Institut an der Universität Berlin im vorigen Jahre seine literarischen „Veröffentlichungen“ durch die Heraus- gabe der Berichte über „die deutsche Südpolar- Expedition auf dem Schiff Gauß-“ (zwei Hefte) in vielversprechender Weise eingeleitet hat, läßt dem vor kurzem als drittes Heft der „Veröffentlichungen“ erschienenen Werke „Die nordwesteuropäischen Welt- häfen“ soeben eine weitere Fortsetzung folgen. Dieses vierte Heft enthält eine größere geographische Studie von Dr. phil. Leonidas Chalikiopoulos: „Sitta, die Osthalbinsel Kretas“ mit 3 Steindrucktafeln und 8 Abbildungen (Verlag von E. S. Mittler & Sohn, Berlin, Preis 5 Mk.). Der Verfasser, der das aus- erkorene Gebiet zweimal, im Frühjahr und Herbst 1901, besucht hat, bietet hier, wie Professor F. v. Richthofen in einem Geleitwort hervorhebt, eine Fülle feinsinnig und sorgfältig ausgeführter tatsächlicher Beobachtungen nach der physischen wie nach der anthropogeographi- schen Richtung. Die durch frühere Arbeiten entstan- denen Auffassungen über den äußeren und inneren Bau von Kreta erfahren durch dieses Werk für den östlichen Teil der Insel wesentliche Umgestaltung und Berichtigung. Dr. G. Wegener: Deutschland im Stillen Ozean. Mk. 4,—. Velhagen und Klasing, Leipzig. In der Reihe der von A. Scobel herausgege- benen geographischen Monographien „Land und Leute“ ist soeben ein weiterer zeitgemäßer Band er- schienen: Deutschland im Stillen Ozean (Samoa, Karolinen, Marshall-Inseln, Marianen, Kaiser-Wil- helms-Land, Bismarck-Archipel und Salomo-Inseln) von Dr. Georg Wegener. Der Verfasser ist der bekannte Forschungsreisende, der hier mit warmem Herzen unsere deutschen Kolonien in der Südsee schildert. 140 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen ergänzen den Text in hervorragender Weise, auch ist eine farbige Karte des Kolonialge- bietes beigegeben. Dr. jur. H. Hesse: Die ostafrikanische Bahnfrage. Mk. 1,50. W. Süsserott, Berlin. Die zwingenden Momente, die für die Er- schließung Deutsch-Ostafrikas durch Eisenbahnen, namentlich auch durch die Linie Dar-es-Saläm— Mrogoro sprechen, werden in der vorliegenden Bro- schüre unter Beigabe des einschlägigen statistischen Materials erschöpfend zusammengefaßt. Brockhaus'’ Konversations-Lexikon. Neue revi- dierte Jubiläums-Ausgabe. 12. Band: Moria— Pes. F. A. Brockhaus, Leipzig. Man kann einem Bande von über 2100 eng gedrängten Spalten in einer kurzen Besprechung nicht gerecht werden, enthält doch jeder Band des in neuer Auflage erscheinenden großen Nachschlage- werkes eingehende Darstellungen. So widmet der vorliegende Band z. B. Osterreich-Ungarn eine über 5000 Zeilen umfassende Monographie, welche etwa einem Buche von 176 Seiten entspricht, ferner 9 große Karten und eine prächtige Chromotafel. Die Ausstattung des 12. Bandes mit Karten ist über- haupt sehr reichhaltig; auf einer Karte von Ozeanien gelangen auch die deutschen Besitzungen in der Süd- see zur Darstellung. Im ganzen ist der neue Band mit 87 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 28 Karten und Plänen und 215 Textabbildungen ausgestattet. Le Régime Minier aux Colonies. Documents officiels précédés de notices historiques. In- stitut Colonial International, 36 Rue Veydt, Bruzelles. Der jetzt vorliegende zweite Teil dieser bereits im Kolonialblatt vom 15. Januar d. Is. angekün- digten Darstellung der Bergbau-Ordnungen in den wichtigsten hierfür in Betracht kommenden Kolonien enthält die einschlägigen Bestimmungen aus Mada- gaskar, Neu-Kaledonien, Annam-Tonkin, den fran- zösisch = afrikanischen Besitzungen, der Goldküsten- Kolonie, Britisch-Südafrika und Rhodesien. Ein dritter Band wird u. a. auch die deutschen Kolonien berücksichtigen. O. Kistner: Wörterbuch der kaufmännischen Korre- spondenz in deutscher, französischer, englischer, ita-