295 Seine Majestät der Kaiser und König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 2. Juni d. Is. den Anspruch der Hauptleute und Kompagniechefs: v. Beringe in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, v. Fiedler, Kliefoth und v. Heydebreck in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika auf das Dienstauszeichnungskreuz Allergnädigst anzuerkennen geruht. VV7oV700V90V9VVVVVV7IV vv'o'''i# Nichtamtlicher Teil. Perlbnal-Machrichten. Deutsch-Estafrika. Dem kommiss. Bureauassistenten 1. Klasse Bayha- ist die Stelle eines etatsmäßigen Sekretärs beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika übertragen worden. Der Zollamtsassistent 2. Klasse Baron hat die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. Mit Heimatsurlaub sind am 7. Juni 1903 in Neapel eingetroffen: Hauptmann und Kompagniechef Merker, Stabsarzt Dr. Simon, Sergeant Gestrich. Ramerun. Der Zollassistent Gutzeit ist aus dem Dienst beim Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun aus- geschieden. Der Finanzaspirant Guiß, der Bautechniker Eberhardt, der Torpedobootsmannsmaat d. S. Fischer und der Gärtner Greven haben die Aus- reise nach Kamerun angetreten. – Der Regierungsbaumeister Fischer, die kommiss. Sekretäre Kräuter und Schulze und der Unter- offizier Kerber sind in Kamerun eingetroffen. Der Maschinist Woltersdorf ist daselbst wieder- eingetroffen. Der Garnisonapotheker Dr. Strunk, der Wege- bauleiter Ehlert, der Materialienverwalter Appel, der Sanatoriumverwalter Nierling und die Maurer Jasper und Schmidt sind mit Heimatsurlaub aus Kamerun eingetroffen. Der Schiffszimmermann Jägerfeld und der Kesselschmied Klapproth sind aus Kamerun wiedereingetroffen. Der Zimmermann Ebert ist aus dem Dienste des Schutzgebietes Kamerun ausgeschieden. Mit Heimatsurlaub sind am 28. Mai 1903 in Hamburg eingetrofsen: Leutnant v. Raben, Unter- offizier Bauer. Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 10. Juni 1903 von Hamburg aus angetreten: Ober- leutnant v. Knobloch, Sergeant und Mufikleiter Höhne. Lüdwestafrika. Major Pophal vom Eisenbahn-Regiment Nr. 3, welcher seit dem 30. Juli 1899 den Bahnbau Swakopmund—Windhoek geleitet und zum Abschluß gebracht hat, hat die Geschäfte am 1. Mai d. Is. dem Oberingenieur Hennig übergeben und demnächst die Heimreise angetreten. Der Sitz der Betriebs- leitung wird vom 1. August d. Is. ab nach Wind- hoek verlegt, woselbst Oberingenieur Hennig als Referent des Gouvernements die Betriebsleitung führen wird. Der Bautechniker Krause ist in Deutsch-Süd- westafrika eingetroffen. Der Finanzdirektor Pahl, der Gerichtsschreiber- gehilfe Walter, der Schreiber Schnittker, der Materialienverwalter Rothe, der Gerichtsschreiber Gilsoul, der Landmesser Gülland, der Maschinen- meister Nehls und der Sergeant Witthöft sind mit Heimatsurlaub aus Deutsch-Südwestafrika ein- getroffen. Die Feldwebel Koczy, Utpadel, Breitag und Blysza sowie 2 Sergeanten, 13 Unteroffiziere und 1 Gefreiter sind mit Heimatsurlaub bezw. zur Ent- lassung am 28. Mai 1903 in Hamburg eingetroffen. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 29. Mai 1903 von Hamburg aus angetreten: die Unteroffiziere Hagedorn, Kubitza und Tschoppe. Cogo. Der Stationsassistent Glahn ist in Togo wieder- eingetroffen. Der Stationsassistent Mucke ist mit Heimats- urlaub aus Togo eingetroffen. Der Unteroffizier Kraja ist aus Togo einge- troffen. —— —