Titeratur. Nauticus 1903. Jahrbuch für Deutschlands See- interessen. 5. Jahrgang. Mk. 4,75. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. Der neue 530 Seiten starke Band des „Nau- ticus“ überbietet seine Vorgänger inhaltlich und durch seine Ausstattung mit zahlreichen vortrefflichen Ab- bildungen, Tafeln 2c. Durchaus objektiv bringt der „Nauticus“ unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen des jüngsten Jahres eine abgerundete Ubersicht über die vielseitigen Fragen, welche die Grundlagen unserer gesamten Seemachtentwickelung berühren. Er enthält eine vollständige kritische Jahres- umschau auf den Gebieten kriegsmaritimen, politisch- wirtschaftlichen und technischen Fortschrittes in sach- gemäßer Auswahl: Im ersten militärischen Teil des Jahrbuchs haben außer der Weiterentwickelung der deutschen und der fremden Marinen die großen Fragen als Stoff gedient, welche durch die technischen Fort- schritte in der Vervollkommnung der Artillerie und des Panzers immer wieder neue Aufgaben an den Seeoffizier und den Konstrukteur in Bezug auf die Typenentwickelung unseres Kriegsschiffsmaterials stellen. Weiter seien zwei fesselnde Aufsätze maritim-politischen Inhalts „Weltpolitik und Seemacht“ und „Ein Jahr des Fortschritts in Chinas hervorgehoben. Daran anschließend ist der gewaltige kolonisatorische Trieb, der allen germanischen Rassen als charakteristische Eigentümlichkeit innewohnt, historisch beleuchtet. Ein umfassendes Bild von der Lage unserer Handels- schiffahrt und den großen Konkurrenzkämpfen, in welche dieselbe verwickelt ist, erhalten wir aus dem zweiten Teil des Werkes; auch ist hier in eingehender Weise unserer großen überseeischen Wirtschaftsinteressen in Südamerika gedacht worden. Brennende Fragen maritim-technischer Entwickelung finden vortreffliche 373 Erörterung in einem Bericht über die modernen Werftbetriebe und in einem Artikel, der sich mit der „Verwendung flüssiger Brennstoffe für den Schiffs- betrieb“ beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit ist wiederum der Ausgestaltung des wertvollen statistischen Teiles gewidmet. So stellt das „Nauticus-Jahr- buch 1903“ ein Nachschlagewerk von großem Wert dar, welches seinen Platz auf dem Schreibtisch jedes Fachmannes und für Marinefragen sich interessieren- den Parlamentariers, Politikers und Journalisten haben sollte. Dr. C. Velten: Sitten und Gebräuche der Suaheli nebst einem Anhang über Rechtsgebräuche der Suaheli.- Mk. 8.—. khabari za desturi za sheria za Wasuaheli. Mk. 12,—. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Das erstgenannte Werk ist eine Ubersetzung des zweiten und bildete ursprünglich eine Sammlung von Desturi za Wasuaheli na Berichten, die Eingeborene während des Aufenthaltes des Verfassers in Ostafrika auf dessen Veranlassung niedergeschrieben hatten. Der Verfasser, der jetzt bekanntlich Lehrer des Suaheli am orientalischen Seminar ist, hat dann mit Hilfe des Lektors Mtoro bin Mwenyi Bakari das Werk weiter ausgearbeitet, so daß es nunmehr das wesentlichste von den Sitten und Gebräuchen der Suaheli birgt, was für uns von Interesse und Nutzen ist. Bisher ist nur vereinzeltes darüber bekannt geworden, und die Suaheli-Ausgabe bildet somit eine wertvolle Bereicherung der Suaheli- Literatur. Sie bietet dem der Sprache Kundigen eine angenehme und belehrende Lektüre, während der zum ersten Male, auch ohne Sprachkenntnisse, in die Kolonie Kommende in der deutschen Ausgabe ein Mittel an der Hand hat, unsere schwarzen Schutz- besohlenen von vornherein in ihren Gebräuchen richtig zu verstehen und sie demgemäß zu behandeln. Dr. O. Franke: Die Rechtsverhältnisse am Grund- eigentum in China. Dieterichsche Verlagsbuch- handlung, Leipzig. Was über die Rechtsverhältnisse an Grund- eigentum in China in der englischen und französischen Literatur vorhanden ist, sind entweder Aufsätze wissen- schaftlich -theoretischen Inhalts ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Verhältnisse der Gegenwart und ihre praktischen Erfordernisse, oder es sind Zusammen- stellungen rein praktischer Art ohne wissenschaftliches System. Der Verfasser hat den Versuch gemacht, beides zu verbinden, d. h. die Ergebnisse sinologischer Detailforschung mit den Erfahrungen einer eigenen langjährigen Praxis im chinesischen Grundbuchwesen zu verschmelzen. Dieser Versuch — der erste in seiner Art — ist schon um deswillen zu begrüßen, weil die beständig wachsenden fremden Werte, die in chine- sischem Grund und Boden angelegt sind, es zu einer Notwendigkeit machen, daß man sich in den beteiligten Kreisen über den einheimischen Rechtszustand mit Bezug auf diesen Grund und Boden genauer unter- richtet, als es bisher der Fall gewesen ist. 7— *2 EFF *Fr - 9 * 777 Titeratur-Verjeichnis. Missionsdirektor Dr. v. Schwartz: Die Entwickelung der Leipziger Mission. 10 Pf. Missionssenior Hof- mann: Aus der Missionsarbeit unter den Wakamba. 10 Pf. Missionar Zehme: Die Lehre von der Seelenwanderung in ihrer Bedeutung für das religiös- sittliche Leben des Inders. 30 Pf. — Verlag der Evangelisch-lutherischen Mission zu Leipzig. Sur les tremblements diffcrentielles dans les Berger-Levrault & Cie., Paris. F. de Saintignon: de terre. Pressions fluides. Fr. 3.—.