— 404 — v. Fischer-Treuenfeld: Paraguay in Wort und Bild. Mk. 2,—. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. Paraguay bietet noch ausgedehnte unbearbeitete Gebiete, die dem deutschen Großkapital, dem Handel und den arbeitsuchenden Auswanderern eine lohnende wirtschaftliche Tätigkeit ermöglichen. Es ist daher von Wert, daß sich im deutschen Publikum ein mög- lichst klares Verständnis über das Wesen jener süd- amerikanischen Wirtschaftsgebiete verbreite. Während Südbrafilien, Argentinien und Uruguay eine reich- haltige deutsche Landesliteratur besitzen, hatte Paraguay bisher keine neuere deutsche Arbeit auf dem Gebiet volkswirtschastlicher Berichterstattung aufzuweisen. Diesem Mangel sucht die vorliegende Studie unter eingehender Darlegung der hier in Betracht kommen- den abünst sr—: Titeratur-Perreichnis. Dr. G. Reynaud: Hygiöne des é6tablissements coloniaux. Avbec 10 pl. et 44 figures. 5 fr. Librairie J.-B. Bailliére et fils, Paris. Sarmatus: Rußland und Finnland vom russischen Standpunkte aus betrachtet. Franz Siemenroth, Berlin. Perkehrs Machrichten. Da der Transport der Eisenbahn-Materialien der Otavi-Bahn Mitte September dieses Jahres beginnt und zunächst gleich bedeutende Quantitäten zur Verschiffung gelangen werden, so wird die Woermann-Linie einen halbmonatlichen Dienst nach Swakopmund einrichten. Die bisherige Linie, am 30. jeden Monats ab Hamburg, bleibt bestehen und wird in 28 Tagen Swakopmund erreichen. Die zweite Linie wird am 15. jeden Monats ab Hamburg gehen und über die portugiesisch füdwestafrikanischen Häfen nach Swakopmund fahren, welchen Platz sie in 32 Tagen erreichen wird. — Im Deutschen Kolonialblatt vom 15. Mai d. Is. wurde mitgeteilt, daß der Dampfer „Gertrud Woermann“ der Linie Kapstadt—Deutsch-Südwestafrika von Mitte Juli ab durch den Dampfer „Lulu Bohlen“ werde ersetzt werden. Infolge des Untergangs der „Lulu Bohlen“ wird nun aber der Dampfer „Gertrud Woermann“ in der Linie Kapstadt—Deutsch-Südwestafrika vorläufig noch weiter verwendet und gegen Ende dieses Jahres durch den Dampfer „Eduard Bohlen“ abgelöst werden. Die Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrika-Linie laufen auf den westlichen Rundfahrten von der Reise Nr. 62 ab, aus Hamburg am 20. Mai, und auf den östlichen Rundfahrten von der Reise Nr. 67 ab, aus Hamburg am 29. Juli, regelmäßig den Hafen von Mombassa (Kilindini) an. Die Reichspostdampfer der westlichen Rundfahrt werden den Hafen von Lissabon nur noch im Bedarfsfalle anlaufen. — ——„ — — — — Bostdampfschiffverbindungen nach den dentschen Schutzgebieten. Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müfsen aus Nach vom Ein- am: Dauer Berlin spaͤtestens schiffungshafen der Überfahrt abgesandt werden am: 1. Deutsch-Neu-Guinea. Ve Matup 3 Tase a) nach Herbertshöhe, Matupi unrindis. 16. August lumn⅛se 2 Z5 b) nach Berlinhafen insch. inhafen %Q 14., 18. August Fr. Wilh. Hafen 40 = Stephansort 40 bertshöhe 45= Neapel Z„ 102 abds. (deutsche Schiffe) beses, edrich Wil ehnt. afen, Herbertshöhe, Ma- | # 20. August tupi, Stephansort 1 atupi 45 2. Deutsch-stafrika. Neapel 14., 28. A — sch-Ostafr der gecheln 8. August Tanga 16—20 Tage 311., 25. 28. August z) nach Tangaga Brindisi 30. August Tanga 18 Tage 10 # abds. (englische Schiffe) Neapel 14., 28. Augu Dar-es-Sal. 17—22 11., 2 (beutsches Schiff) gust " vV Ts. gust „Beindist. m 30. August Dars-es-Salm r 28 Aug gust b · O dlenglisches 05 abde. uach Deusch= Oltafsrika .. Marseille 10. August Sansibar 18 Tage 8. Aug af t Girelie isr 1% F4 (eitsche Gaißfh 9. August Sansibar 22 Tage 7. Tgus 3. Ramerun. Hamburg 10. August Duala 21 Tage 9. August rs (deutsche Schiste) 712 abds. ln — G — P 7 OSuthampton 12. August Duala 19 Tage 10. Jzst — ok 01 ja — #l#erpoch jeden Sommabend Liverpool 15., 29. August Duala 24 Tage 13. 27. August d) Peedunzz en nach dem Sanga.englische Schisfe) *§½** i2 nms. Ngoko-Gebiet über Antwer- « ’ ca—Boma-Mqtqu-1-Dambutg 11. jedes Monats Duala 35 Tage 5070. jed. Mis Tu abds. Leopoldvie“t aus Antwerpen am 13. August, 8. Sept.