— 419 Nichtamtlicher Teil. Personal · Nachrichten. Deutsch- Ostafrita. Der Kassenbeamte Sellier ist mit Heimats- urlaub in Deutschland eingetroffen. Der Bureaugehilfe Schulz hat die Wiederausreise nach Ostafrika angetreten. Mit Heimatsurlaub sind a am 1. August 1903 in Neapel eingetroffen: Hauptmann v. Fiedler, Feld- webel Pelzer. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 14. August 1903 von Neapel aus angetreten: Oberarzt Dr. Engeland. Ramerun. Der Lehrer Philipp Schmitt, die Polizeimeister Paul Wolff und Runge sind in Kamerun ein- getrossen. Der Bautechniker Frach ist daselbst wiedereingetroffen. Der Gerichtsassessor Krücke, der Stationsleiter Kummetz, der Gouvernementsgärtner Kutz und der Schlosser Sünder sind mit Heimatsurlaub eingetroffen. Der Zimmermann Peters ist aus dem Dienste des Schutzgebiets Kamerun ausgeschieden. Mit Heimatsurlaub sind am 30. Juli 1903 in Hamburg eingetroffen: Leutnant Graf v. Stillfried u. Rattonitz sowie der Oberleutnant à la suite der Schutztruppe Schmidt. Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz- gebiet haben am 10. August 1903 von Hamburg aus angetreten: Oberleutnant Schlosser, Leutnant Kund und Sanitätssergeant Hemmerle. Cogo. Der Kaiserliche Gouverneur Horn ist nach Lome zurückgekehrt und hat die Gouvernementsgeschäfte wieder übernommen. Der Gerichtsassessor Tietz, der Lehrer Schönhärl, der Stationsleiter Mühring und der Torpedoboots= mannsmaat Bastubbe haben die Ausreise nach Togo angetreten. Der Leutnant Rieck ist im Schutzgebiet Togo wiedereingetroffen. Der kommissarische Zollassistent Gutzeit ist dem Gouvernement Togo überwiesen worden. Der Gerichtsassessor Dr. Graef, die Stations- assistenten Henkel und Dettmann, sämtlich aus Togo, sind mit Heimatsurlaub hier eingetroffen. Lüdwestafrika. Der Gerichtsassessor Gelshorn, der Geheime Sekretariatsassistent Mettke und der als Zollassistent 1. Klasse angenommene Hauptsteueramtsassistent Nörr haben die Ausreise nach dem südwestafrikanischen Schutzgebiet angetreten. Der für den Materialienverwaltungsdienst bei der südwestafrikanischen Eisenbahn entsandte Geh. Registra- turassistent Rock ist im Schutzgebiet eingetroffen. Der Zollamtsvorsteher Schleiffer und der Streckenausseher Dierkes sind mit Heimatsurlaub hier eingetroffen. Der Maschinenschlosser Rosenthal, bisher bei der Eisenbahnverwaltung in Südwestafrika beschäftigt, hat die Heimreise nach Deutschland angetreten. Der bisher bei der Eisenbahnverwaltung beschäf- tigt gewesene Schlosser Löhrcke ist ausgeschieden. Der Hafenbauarbeiter Paul Weise ist krankheits- halber nach der Heimat entlassen. Mit Heimatsurlaub sind am 80. Juli 1903 in Hamburg eingetrofsen: Die Unteroffiziere Scholz, Bunge und Reese. Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben am 30. Juli 1903 von Hamburg aus angetreten: Die Unteroffiziere Ulbrich und Schaefer. Deutsch-Neu-Guinea. Der Kaiserliche Bezirksamtmann Senfft hat die Geschäfte des Kaiserlicheu Bezirksamts für die West- karolinen und Palau wieder übernommen. Lamog. Der Lehrer Osbahr und der Gerichtssekretär Mars haben die Ausreise nach Samoa angetreten. Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. (Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) Kamerun. gewellt; nur an der Wasserscheide zwischen Long und Sananga im Esumgebiet zeigt sie sich stärker erodiert, Bericht des Hauptmanns Engelbardt über seine Reise so daß die Landschaft den Charakter des Higellandes von Bertua nach Jaunde. (Schluß.) Die von den Gokum, Maka, Mwele und Esum bewohnte Hochebene, die in einer Meereshöhe von ungefähr 600 bis 700 m liegt, zeigt größtenteils lateritischen und lehmigen Boden, der hauptsächlich auf Gneis auflagert. Sie ist im allgemeinen leicht gewinnt; hier treten auch die Gneiskuppen auf, * dieser Gegend einen eigentümlichen Reiz ver- leihen. Sonst fehlen der Hochebene markante Unter- schiede in der Geländeform; kein wasserscheidendes Gebirge trennt das Flußgebiet des Congo von dem des Long; ohne es zu merken und ohne die Wasser- scheide genau feststellen zu können, habe ich den Rand des mächtigen Congobeckens überschritten.