— 491 Mit Heimatsurlaub sind am 28. August 1903 in Hamburg eingetroffen: die Oberleutnants Houben und v. Madai, Stabsarzt Hoesemann, Feldwebel Karnatz und Sanitätssergeant Haase. Die Wiederausreise bezw. Ausreise in das Schutz- gebiet haben am 10. September 1903 von Hamburg aus angetreten: die Unteroffiziere Dennhardt und Stamm, die Sanitätsunteroffiziere Oertel und Hansen, sowie der Büchsenmacher Eichenhofer. Togo. Der Stationsassistent Max Dettmann ist am 17. August in Neustadt a. Rbge. an Malaria ver- storben, und der Stationsassistent Brütsch ist am 21. August im Institut für Schiffs= und Tropenkrank- heiten in Hamburg an tropischer Ruhr verstorben. Der komm. Sekretär Erbe ist am 27. Juli in Togo eingetroffen. Der Zollamtsassistent Heinrich ist mit Heimats- urlaub in Deutschland eingetroffen. Der Landwirt Gewalt und der Gärtner Schneider haben am 10. September von Hamburg aus die Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. Lüdwestafrika. Der dem Gouvernement von Deutsch-Südwest- afrika überwiesene Oberförster a. D. Dr. v. Esch- struth hat sich vom 24. März bis zum 4. August zu Studienzwecken in der Kapkolonie und anderen Kolonien Britisch-Südafrikas aufgehalten und alsdann die Weiterreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. Der Tierarzt Goetze ist im Schutzgebiet ein- getroffen. Der Amtsrichter Dr. Hanemann hat das Schutz- gebiet mit Heimatsurlaub verlassen, und der Mate- rialienverwalter Zachalowsky ist mit Heimatsurlaub in Deutschland eingetroffen. Der Landmesser Thiesmeier hat am 30. August die Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. Die bisher bei der Eisenbahnverwaltung beschäf- tigt gewesenen Bahnmeister Sellnow, Schlosser Heinlein und Lokomotivheizer Roßdorf sind aus- geschieden. Mit Heimatsurlaub sind am 1. September 1903 in Hamburg eingetroffen: Stabsarzt Graf, die Sergeanten Gohde und Skobel, die Unterosffiziere Kwasnik, Waleciak, Westphal, Wolf und Vogel, Sanitätsunteroffizier Schmidt, die Ge- freiten Thiede, Moldenhauer und Albrecht, sowie die Reiter Wandt, Lechner, Balke, Harrs und Angermann. Deutsch-Ke#u#-Gninea. Der komm. Bezirksamtmann Kornmajer ist in Herbertshöhe eingetroffen und hat die Dienstgeschäfte am 11. Juli übernommen. Der komm. Bezirksamtmann Stuckhardt hat am 7. Juli Friedrich Wilhelmshafen zwecks Antritts eines Heimatsurlaubs verlassen. Rachrichten aus den deutfschen Schuhgebieken. (Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) Deutsch-DElkafrika. Landwirtschaftliche Ausstellung in Deutsch -Ostafrika. An einer landwirtschaftlichen Ausstellung in Deutsch-Ostafrika 1904, die von dem Gouverneur Grafen v. Götzen angeregt ist, wird sich das Kolonial- Wirtschaftliche Komitee beteiligen durch Geldpreise für Rohstoffe und Produkte, die für den deutschen Handel und die deutsche Industrie von Bedeutung sind, wie: Baumwolle, Kautschuk, Kopra, Gummi, Honig und Bienenwachs, Sesam, Erdnüsse, Rizinus, Kokosnüsse, Sesamöl, Kokosnußöl, Rizinusöl, und ferner für verschiedene Gattungen von Arbeitsvieh für Kultur und Transport sowie durch eine Kollek- tivausstellung von Kolonialmaschinen, insbesondere von einfachen Kultur= und Erntebereitungsmaschinen und Geräten für Kleinbetrieb und Großbetrieb sowie von leicht zerlegbaren und verstellbaren Transport- wagen, Karren, Geschirren 2c. RKamerun. Bericht des Oberleutnants Dirtler über eine Expedition nach Bamum. Nach einem Ruhetage in Bagam marschierte ich am 4. April nach dem Nun, der nach einem starken Tagemarsche erreicht wurde. Am 5. unternahm ich eine Erkundung des Flusses nach einer geeigneten Ubergangsstelle. Am 6. und 7. wurde die Brücke geschlagen. Da von Anfang an eine Verbesserung der Han- delsstraße nach Bamum durch Anlage von Fluß- übergängen in Aussicht genommen war, so hatte ich nach Bagam Werlzeuge von der Station kommen lassen, die ich vom 4. an überall hin mitnahm. Der weitere Marsch bis Bamum über Bangola führt an dem Nordfuße des Kokamassivs vorbei und wird für eine spätere Wegeanlage keine Schwierig= keiten bieten. Eine Dammanlage zum Schutze gegen