Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: Bureau- vorstand Schubkegel und der kommiss. Sekretär Neßler. Mit Heimatsurlaub ist am 29. November 1903 in Hamburg eingetroffen Oberfeuerwerker Meyer. Togo. Der kommiss. Zollamtsafsistent 2. Klasse Ebert, der Lehrer Böhler und der Monteur Gräfe find im Schutzgebiet eingetroffen. Der Stationsassistent Menke ist im Schutzgebiet wiedereingetroffen. Mit Heimatsurlaub fsind eingetroffen: Landrent- meister Gärtner und Aktuar Mohr. Der Bausekretär Seiffert ist nach Ablauf seiner Dienstperiode in Deutschland eingetroffen. Der Landwirt Gewalt ist krankheitshalber nach Deutschland zurückgekehrt. Südwestafrika. Der Regierungstierarzt Baumgart hat mit Familie die Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. Der Geologe Dr. Lotz tritt am 30. Dezember die Ausreise nach dem Schutzgebiet an. 677 Mit Heimatsurlaub ist eingetroffen der kommiss. Bureauassistent beim Kaiserlichen Gouvernement Hilzebecher. Der bisher bei der Eisenbahnverwaltung des südwestafrikanischen Schutzgebiets als Maschinenführer beschäftigt gewesene Maschinenschlosser Emil Peters ist nach erfüllter Dienstverpflichtung aus dem Schutz- gebietsdienst ausgeschieden. Der Maschinenschlosser Johann Peters ist nach Ablauf seines Vertrages aus dem Dienste der Eisen- bahnverwaltung des südwestafrikanischen Schutzgebiets ausgeschieden. Der Schlosser Paul Lorenz, bisher Lokomotiv- heizer bei der Eisenbahnverwaltung des südwestafri- kanischen Schutzgebiets ist entlassen worden. Mit Heimatsurlaub sind am 28. November 1903 in Hamburg eingetroffen: Stabsarzt Dr. Blümchen, Oberarzt Jodtka, die Unteroffiziere Altscher, Busse, Dohndorf, Galle, Hahn, Kanitz, Kie- sel, Kolberg, Laxy, Matt, Peters und Sinn- reich, Gefreiter Buchwald, Reiter Rabenhorst, Senttätsunterofizier Horschig sowie Sanitätssoldat oenig. Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. (Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) Deuksch-Dlkafrika. Das biologisch-landwirtschaftliche Institut Amani. In dem sechsten Heft der „Berichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika“, heraus- gegeben vom Kaiserlichen Gouvernement Daressalam, liegt der erste Jahresbericht des stellvertretenden Direktors des biologisch-landwirtschaftlichen Instituts Amani, des Professors Dr. A. Zimmermann, vor. Danach besteht das dauernd dort anwesende Personal des Instituts vorläufig aus dem stellvertretenden Direktor, dem Gouvernementstierarzt Brauer, dem Sanitätsfeldwebel Herbsleb, Obergärtner Warrecke, Gärtner Küchler, mehreren indischen und javanischen Gärtnern und 180 farbigen Arbeitern. Unbesetzt blieben in diesem Jahre noch die Stellen des Direk- tors, des Zoologen und des Chemikers. Dem Institut wurde ferner die Versuchsoflanzung Mombo mit Stationsleiter Veith unterstellt. Der Ausbau der Station Amani erfolgte unter Bauleiter Wächter; zugleich wurde ein Wegenetz angelegt und an die großen Landstraßen angeschlossen. Die Anpflanzungen erstreckten sich auf folgende Gruppen: Genußmittel liefernde Pflanzen; Schatten= und Nutzbäume, Wind- brecher und Heckenpflanzen; Medizinalpflanzen; Kaut- schukvflanzen; Guttaperchapflanzen; Pflanzen, die Faserstoffe liesern oder zu Flechtwerk, Papier und dergleichen benutzt werden; Gewürze liefernde Pflan- zen; Pflanzen, die ätherische Ole liefsern; Pflanzen die Fette und fette Ole liefern; Farb= und Gerbstofsfe, liefernde Pflanzen; Gummi, Harze und Balsame liefernde Pflanzen; Seifenbäume; Nutzhölzer, Allee- bäume u. dergl.; Pflanzen mit eßbaren Früchten; Pflanzen mit eßbaren Knollen, Rhizomen u. dergl.; zuckerhaltige Pflanzen; Gemüse, Hülsenfrüchte u. dergl.; Getreide; Futterpflanzen. Demgemäß wird das In- stitut sich nur mit solchen Anpflanzungen beschäftigen, die für die Entwicklung der Kolonie einen praktischen Nutzen versprechen. sber die praktische verwendbarkeit von Zebras als Reittiere meldet Oberleutnant Abel aus Daressalam vom 28. Oktober d. Is. folgendes: Auf der Reise des Gouverneurs, welche vom 5. bis 28. Oktober dauerte, ritt ich als einziges Tier eine Zebrastute im ungefähren Alter von 10 Jahren. Dieselbe ist, soweit hier bekannt, im Dezember 1902 von der Kilimandjaro-Handels= und Landwirtschafts-