Die zugelassenen Kandidaten werden vom Direktor in der ersten Hälfte des Oktober benachrichtigt. itel V. Freiwillige Hörer. Die Schule nimmt freiwillige Hörer auf. Dieselben werden auf Ermächtigung des Ver- waltungsrats zugelassen und haben Elinschreibe- gebühren, also 150 Frcs., zu entrichten. VyVWWVVVVVVVVV VTYTYyYVVVVVVWVVVVVVVVV Titeratur. Im Auswärtigen Amt ist soeben das neue dies- jährige Verzeichnis der Kaiserlich Deutschen Konsulate bearbeitet worden, aus welchem sich die zahlreichen Neubesetzungen der Konsulatstellen, wie sie die ausgedehnte Vertretung unserer Interessen im Auslande bewirkt, ergeben. Dasselbe ist von der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn in Berlin 8W12 für 1,25 Mk. zu beziehen. Gleichzeitig erschien ebenda und in derselben Weise rediglert ein Verzeichnis der Konsuln des Aus- landes im Deutschen Reich (Preis 80 Pf.). Kurd Schwabe (Hauptmann): Mit Schwert und Pflug in Deutsch-Südwestafrika. 2. Auflage. Mk. 11,—, geb. 13,—. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. Zum Aufstand der Herero-Bevölkerung. Schon einmal — im Jahre 1896 —, als Deutschland in Südwestafrika festen Fuß zu fassen begann, standen deutsche Soldaten im Felde gegen die rebellischen Herero. Ein Bild jener an Opfern reichen Kämpfe aus der Sturm= und Drangperiode der ersten deutschen Kolonie gibt das soeben in zweiter, ver- mehrter und umgearbelteter Auflage erschienene prächtige Buch des Hauptmanns Kurd Schwabe: „Mit Schwert und Pflug in Deutsch-Südwestafrika“ (Berlin, Mittler & Sohn, Preis Mk. 11,—). Sein Verfasser hat den ganzen Witbooikrieg seinerzeit durchgekämpft und an allen größeren Gefechten teilgenommen. Kein Werk vermag daher eine so unmittelbare frische Darstellung des gesamten damaligen Krieges zu geben, wie das hier genannte des Hauptmanns Schwabe, der die Gabe besitzt, das Erlebte so wiederzugeben, daß der Leser das Land vor sich zu sehen glaubt mit seinen Steppen und wilden Gebirgen, und daß sich die Ereignisse gleichsam vor seinen Augen abspielen. Der erste Tell des Werkes, der die persönlichen Erlebnisse Schwabes behandelt, gibt ein lebensvolles Bild der interessanten Kriegsabenteuer und der gefahr= und mühevollen Kämpfe, in denen die Nlederwerfung der Witboois erstritten wurde, berichtet über das Leben in den Polizei= und Militärstationen und schließt nach der Schilderung des großen, blutigen Herero-Ausstandes mit der Heimreise des Verfassers nach Europa. Der zweite, wesentlich umgearbeitete Teil bietet einen 142 Überblick über die wirtschaftlichen, klimatischen, sanltären und geographischen Verhältnisse Deutsch- Südwestafrikas nach dem heutigen Stande. Ein reicher Bilder= und Kartenschmuck erhöht den Wert des trefflichen Buches, das mit gleichem Interesse von der heranreifenden Jugend wie vom gereiften Manne gelesen werden wird. Kriegskarte von Deutsch-Südwestafrika, 1: 800 000. Im Auftrage des Großen General- stabes auf Grundlage aller bisher veröffentlichten Karten und der unveröffentlichten Materialien der Kolonialabtellung des Auswärtigen Amts und a. m. hergestellt in dem kartographischen Institut Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) unter Leitung von Paul Sprigade und Max Moisel. — Blatt Windhuk nebst Ubersichtsblatt des gesamten Schutzgebletes. Prels 1.— Mk. Berlin 1904. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Eine zuverlässige und reichhaltige Karte des Gebletes des Herero-Aufstandes zu besitzen, war das Bedürfnis vieler, die dem Gang der Ereignisse nicht nur in ihrer Tageszeitung folgen, sondern sich auch ein plastisches Blld vom Kriegsschauplatz und der Verteilung der Streitkräfte machen wollten. Diesem Bedürfnis kommt die Verlagsbuchbandlung Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) jetzt mit obiger Karte, von der das Blatt Windhuk und die übersichtskarte vorliegt, in weitem Maße entgegen. Eine große Menge bisher noch unveröffentlichten Materials ist hier zum erstenmal reproduziert, und wenn man die knappe Frist bedenkt, die zur Verfügung stand, um das neue mit dem schon vorhandenen zusammen- zupassen und zu verwielfältigen, so gebührt der Verlagsfirma für die Präzlsion und Schnelligkeit, mit der sich ihre „Mobilmachung“ vollzogen hat, alles Lob. Max Eyth: Im Strom unserer Zeit. Aus Briefen eines Ingenieurs. 2. Band: Wanderjahre. Mit 32 schwarzen und 4 farbigen Bildern nach Zeichnungen von Max Eyth. 8. geheftet 5.— Mk., fein gebunden 6.— Mk. C. Winter'sche Untver- sitätsbuchhandlung, Heldelberg. Der erste und zwelte Band ist in gekürzter und ergänzter Form die dritte Auflage des früher sechsbändigen Wanderbuchs eines Ingenieurs. Der dritte Band wird voraussichtlich 1904 erscheinen, die Jahre 1892 bis 1896 umfassen und ganz neuen Inhalts sein. Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen; wer aber in der Welt soviel herumge- kommen ist wie Eyth, wer über eine so reiche Blldung verfügt wie er, wer eln so gutes Auge hat, aber auch soviel Witz und Schalkheit, soviel sattrischen Humor neben inniger Gemütstiefe wie Eyth, der kann vieles und gutes erzählen, der kann anregen und belehren, unterhalten und selbst hinreißen. In der gefälligsten Form, in anziehendem und klarem