— 166 Seitens des Kaiserlichen Gouvernements im süd- westafrikanischen Schutzgebiet ist der ehemalige Unter- offizier Johannes Keil als Zivilpolizist bei dem Be- zirksamt in Windhul am 1. August 1908 angenommen worden. Der erste Verstärkungstransport unter Haupt- mann Puder auf dem Dampfer „Adolf Woermann“ ist am 23. Februar abends vor Swakopmund ange- kommen. Verstärkungstransport für die Schutztruppe, Haupt- mann v. Bagenski, an Bord, hat am 16. Februar Las Palmas erreicht. « ·, Der zu diesem Transport gehörige Oberleutnant Marschner, bisher Pionier-Bataillon Nr. 4, hat während der Fahrt einen Armbruch erlitten. Lamog. # Der Zollaufseher Pullack ist am 27. Dezember Der Dampfer „Lucie Woermann= mit dem zwelten v. Is. in Apia wiedereingetroffen. Nachrichten aus den deutschen Schungebiekten. (Abdruck der Nachrichten vollständig oder keilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) Deutsch-Pltafrika. Von der Usambarabahn. Die Arbeiten auf der Neubaustrecke Korogwe — Mombo sind seit dem 1. November 1908 im vollen Gange. Die im November uͤnd Dezember fällige kleine Regenzelt ist fast ganz ausgeblieben und hat daher den Baufortschritt nicht beeinträchtigt. Die Unternehmer Lenz & Komp., beschäftigen beim Bau gegenwärtig 37 Europäer und über 2000 Farbige. Es verdlent besondere Anerkennung, daß die Firma mit Ersolg bemüht gewesen ist, jeden Abfluß der Arbeiter von den Plantagen zu vermeiden. Auf den ersten 15 km sind bisher etwa 25 000 chm Bodenmassen in den Einschnitten gelöst und ebenso viel in die Dämme gebaut worden. Die Brückenpfeiler dieser Teilstrecke sind im Bau begriffen. Inzwischen wird an verschiedenen Stellen der Schotter für die Bet- tung geschlagen. Die eisernen Überbauten für die ersten Brücken und ein Tell des Gleismaterials find nach Afrika unterwegs. - Außenhandel Deutsch- Ostafrikas in den ersten drei Vlerteln des Ralenderiahres 1903. Einfuhr Waren im Werte von im I. Viertel 1903. 2 419 876 Mk. I. = 102 2 389 394 = also 1908 mehr 29 982 Mk. im II. Viertel 1908. 2 625 451 = II. = 1902 2507010 also 19038 mehr 118 441 Mk. im III. Viertel 1908. 2974 5566 " - = 1902 2 190 074 = also 1908 mehr 784 482 Mk. im I. bis III. Viertel 1900. 8 019 3883 I. blis II. 1902 7 o86 478 = also 1908 mehr 98382 905 Mk. — 18 pCt. Ausfuhr Waren im Werte von im I. Viertel 1903 1 431 423 Mk. = I. . 10902 1 162 569 = also 1903 mehr 268 854 Mk. im II. Viertel 1908. 1729 097 = ·: II. = 1902 1 321 033 = also 19038 mehr 408 064 Mk. im III. Viertel 1908. 1 660 068 = - HMI. = 1902 1 450 514 also 1909 mehr 209 554 M. im I. bis III. Viertel 1903. 4 820 588= I. = = 1902 3934 116 = also 1903 mehr 886 472 Ml. — 22½ PCt. Gesamthandel: Einfuhr im I. bis III. Viertel 1903 8 019 383 M. Ausfuhr = I.. UI. u1903 4 820 588. zusammen = I. = III. Viertel 1908 12 389 971 M. 2 -I. -IMI. - 1890211020694 -- also 1908 mehr 1 819 8377M. = 16½ pCt. Diese Ziffern zeigen einen immerhin erfreulichen Fortschritt in der wirtschaftlichen Entwicklung des ostafrikanischen Schutzgebiets. Sie beftätigen die im Kolonkalblatt vom 1. Juni 1903 gelegentlich der Erörterung der ostafrikanischen Handelsstatistik für 1902 ausgesprochene Auffassung, daß der ungünstige Einfluß der Ablenkung des Handels von den Kara- wanenstraßen unseres Schutzgebiets, der durch den Ausbau leistungsfähiger Verkehrswege in den Nach- barkolonien hervorgerufen wurde, seinen Höhepunkt überschritten zu haben schelnt. Freilich ist auch eine Zunahme des Außenhandels um 16½ péCt. für Ost- afrika keineswegs ein epochemachender Fortschritt; wenn die Kolonie für das Reich in absehbarer Zeit zu einer ins Gewicht fallenden wirtschaftlichen Be- deutung kommen soll, wird das Tempo des Fort- schritts erheblich beschleunigt werden müssen. Das einzige einen durchschlagenden Erfolg versprechende