— 176 eines Acres auf 800¼ Pfund Kaffee beläuft. Auf jeder Plantage sind durchschnittlich pro Jahr 45 Arbeiter und sonstige Angestellte beschäftigt, so daß eine menschliche Arbeitskraft zur Kultivation von 1⅝ Acre, oder 818 Kaffeebäumen, oder zur Produktion von je 1309½ Pfund Kaffee benötigt wird. Die an jeden Angestellten pro Jahr durchschnitt- lich gezahlte Besoldung beträgt 61,36 Dollar; die Produktionskosten für das Pfund Kaffee stellen sich im Durchschnitt auf 4.7 Cents. Der mittlere Wert jeder Kaffeeplantage, einschließlich der darauf befind- lichen Gebäude, Maschinen usw. beziffert sich auf 27 .551 Dollar oder auf 375 Dollar pro Acre. Die durchschnittliche Jahreseinnahme jeder Plan- tage bewertet sich auf 5204 Dollar, was einem Erlös von 82/82 Cents für das Pfund Kaffee entspricht. (Nachrichten für Han del und Industrie Nr. 13, 1904.) ' ff Titeratur. Kriegskarte von Deutsch-Südwestafri ka, 1:800 000. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). Berlin 1904. Von der bereits im vorigen Kolonialblatt be- sprochenen Karte liegen zwei weitere Sektionen, Rehobot und Otawi, vor. Von der zuerst heraus- gegebenen Sektion Windhuk ist inzwischen mit aner- kennenswerter Schnelligkeit eine zweite vermehrte und verbesserte Auflage erschienen, in der eine Menge neuen kartographischen Materials verwertet wurde, darunter auch die „Karte der Umgegend von Oka- handja“ von Ernst Friedrichs. (Breslau, Verlag von A. Favorke, 1904, Preis 0,80 M. Bilder aus Deutsch-Südwestafrika. I. Groß- Namaland. II. Hereroland. III. Owamboland. 70 Bilder auf 16 Blatt, Format 34 cm breit, 25 cm hoch. 1 M., mit Porto 1,10 M. Verlag von C. Bertelsmann in Güdtersloh. Bei dem gegenwärtigen Interesse für Deutsch- Südwestafrila dürfte es manchem willkommen sein, einen Einblick in das zu tun, was die deutsche Ver- waltung und die Rheinische Mession dort geschaffen haben. Die Bilder sind vorzüglich wiedergegeben, und die Sammlung ist trefflich geeignet, die Verhältnisse im Schutzgebiet zu veranschaulichen. Ronald Roß: Das Malariafieber. rotts Kolonialbibliothek. Preis Mk. 2,50 Das vorliegende Werk verdient durch seine knappe, gemeinverständliche und zum Gebrauch für jedermann in den Tropen passende Form die weiteste Verbreitung. Es erscheint sehr geeignet, auch größeren Kreisen die Gefahren vor Augen zu führen, die den Sorglosen in moskito= und malariareichen Süsse- Gegenden bedrohen und über die Mittel zu belehren, die wir besitzen, um diesen Gefahren zu begegnen. Es kann dem Werke nur eine möglichst große Ver- breitung gewünscht werden. Zur Trassierung der Togo-Eisenbahn Lome —BPalime. Mit Karten, Längenprofil, Tafeln und Abbildungen. Herausgegeben vom Kolon al- Wirtschaftlichen Komitee. Berlin, 1904. Der streng sachliche, vorzüglich durchgearbeitete Bericht über die im Auftrage des Komitees ausge- führte wirtschaftliche und technische Trassierung der Eisenbahn Lome — Palime umfaßt: 1. den allgemein technischen Bericht der Verelnigten Maschinenfabrik und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G., Zweig- anstalt Gustavsburg; 2. einen Bericht von Fr. Hupfeld über die „Erkundung der Dahomey- und Lagos-Eisenbahnen,“ den er gelegentlich einer für die Deutsche Togogesellschaft ausgeführten In- spektions= und Studienreise nach Westafrika erstattete; 3. einen wirtschaftlichen Bericht über Togo im allgemeinen. · Handbuch des Deutschtums im Auslande. Einleitung von Prof. Dr. Fr. Paulsen. Statistische, geschichtliche und wirtschaftliche Ubersicht von F. H. Henoch. Adreßbuch der deutschen Auslandschulen von Prof. Dr. W. Dibelius und Prof. Dr. G. Lenz. Mit 5 Karten. Her- ausgegeben vom Allgemeinen Deutschen Schul- verein zur Erhaltung des Deutschtums im Aus- lande. Preis Mk. 2.—. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1904. Zum ersten Male wird hier nicht bloß die Zahl der Deutschen außerhalb des Deutschen Reiches, sondern auch ihre kulturelle Bedeutung zusammen- fassend beschrieben. Alle Länder der Erde werden daraufhin systematisch durchgegangen. Bei jedem erfahren wir die Verbreitung der Deutschen nach Bezirken in Stadt und Land; ihre Schuleinrichtun- gen, ihre Theater, Zeitungen, Konsulate und natio- nalen Vereine; aus welchen Gegenden des Mutter- landes sie eingewandert sind; was sie bisher für ihre neuen Staaten geleistet haben; was sie produ- zieren. Das Werk ist aus dem Arbeitskreise des „Allg. Deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande“ hervorgegangen, der selt zwei Jahrzehnten die deutschen Auslandschulen unter- stützt, sie mit Lehrern versorgt und mitelnander in Fühlung bringt, damit unsere Landsleute im Aus- lande unserm Volke nicht verloren gehen. Weiteres Matertal erhlelten die vom Schulverein gewonnenen Bearbeiter des Buches durch Fragebogen, die an Hunderte von deutschen Auslandschulen geschickt wurden, durch Kirchen= und Dihzesanberichte, durch die Bemühungen ausländischer Ortsgruppen und Freunde, endlich aus der Bibliothek des Kgl. Staats- wissenschaftlichen Seminars an der Berliner Univer- sität und des preußischen Statistischen Bureaus.