185 Nichtamtlicher Teil. Perwnal-Machrichten. Nachruf. Am 27. Februar d. Is. verstarb in Tempelhof bei Berlin der Hauptmann und Kompagniechef im Eisen- bahn-Regiment Nr. 3 Franz Kecker. Hauptmann Kecker war geboren im Jahre 1868. zu Münster. Durch Allerhöchste Kabinets-Order vom 2. August 1897 zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert, war er bis zum Juni 1902 — von einer Unterbrechung durch Heimatsurlaub von Juni 1899 bis Februar 1900 abgesehen — in Deutsch-Südwestafrika beim Eisenbahnkommando tätig und hat unter schwierigen Verhältulssen große Hin- gebung und Umsicht bewiesen. Aus Anlaß der Voll- endung der Elsenbahn wurde ihm Anfang 1903 in Anerkennung seiner Verdienste der Königliche Kronen- Orden 4. Klasse Allerhöchst verliehen. Ein ehrendes Andenken wird ihm im Schutzgebiet bewahrt bleiben. -— Nachruf. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun ist am 22. Januar d. Is. der Leiter der Station Ossidinge, Graf Curt v. Pückler- Limpurg in der Nähe von Basso im Kampf gegen Eingeborene gefallen. Graf v. Pückler-Limpurg, ge- boren am 28. Oktober 1875, gehörte von 1896 bis 1900 der preußischen Armee als Offizier an und war von 1900 bis 1902 als Angestellter der Gesellschaft Nordwest-Kamerun tätig. Nach seiner Rückkehr trat er als Beamter in den Dienst des Schutzgebiets und leitete seit November 1902 die Station Ossidinge. Sein liebenswürdiges Auftreten, sein ernstes Streben und seine zuverlässige Tüchtig- keit als Beamter erwarb ihm allseitig hohe Wert- schätzung und Anerkennung. Sein Tod bedeutet für die Kolonle einen schmerzlichen Verlust. Sein An- denken wird stets in Ehren bleiben. Deutsch-Ostafrika. Die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika haben am 8. März von Neapel aus angetreten: Land- messer Techmer und Schreiber Weinberger. Die Wiederausrelse in das Schutzgeblet haben am 8. März 1904 von Neapel aus angetreten: Ober- arzt Dr. Leupolt und Sanitätssergeant Hermann. Ramernn. Der Gärtner Stoeßel ist am 30. November 1908 im Schutzgebiete Kamerun eingetroffen. Vom Heimatsurlaub sind im Schutzgebiete Ka- merun wiedereingetroffen: Stationslelter Romberg, Polizeimeister Janson und die Gärtner Kutz und Brebsh. — Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub in Deutsch- land eingetroffen: Polizeimeister Müller, Sekretär Fickel, Magozinaufseher Wickert, Schlosser Hart- mann und Maurer Rogosch. Feldwebel Engler, früher beim I. Seebataillon, ist am 22. Februar 1904 in Fontem (Kamerun) an Schwarzwasserfieber verftorben. Togo. Der als Stationsleiter bestimmte Oberleutnant à la auito der Schutztruppe für Kamerun Schmidt hat die Ausreise und der Polizelmeister Rebstein die Wiederausreise nach Togo am 10. März angetreten. Der Zollamtsvorsteher Strack und der kommiss. Zollamtsassistent Heinrich sind am 28. Januar im Schutzgebiete Togo wiedereingetroffen. Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: Stationsassistent Monts, Zollamtsassistent Lang und Wegebauer Jurischka. Lüdwestafrika. Der Gouvernementssekretär Bickel und der Regierungs-Zivilsupernumerar Vogler haben am 13. März d. Is. die Ausreise nach Deutsch-Südwest- afrika angetreten. Der Baumeister Redecker und der Gouverne- mentssekretär Nürnberger, beide beim Katserlichen Gouvernement von Deutsch-Südwestafrika, sind am 18. Februar d. Is. von Swakopmund mit Heimats- urlaub nach Deutschland abgereist. Die Ausreise in das Schutzgebiet haben von Cuxhaven aus angetreten: am 4. März 1904 Leut- nant Runkel und Feuerwerksleutnant Donnevert; am 15. März 1904 Oberleutnant Mansfeld, die Leutnants Lutz und Lange. VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV Pakriotische Gaben.') Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- werfung des Hereroaufstandes befehligten Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen, für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- kommandos ausgesprochen wird: 1. vom Allgemeinen Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart, auf Gegenseitigkeit in Stuttgart 5000 Mark; *) Meitere Quittungen über Liebesgaben folgen in nächster Nummer.