— 229 — schoff, Oberleutnant im 1. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 132, Sausch, Oberleutnant im Infanterie-Regiment Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30, eebeck, Leutnant im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138, v. Massow, Leutnant im Dragoner-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8, Frhr. v. Reibnitz, Leutnant im 2. Schlesischen Jäger-Bataillon Nr. 6, v. Meien, Leutnant im Infanterie-Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, v. Vethacke, Leutnant im 7. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 96, v. Stülpnagel, Leutnant im Königin Elisabeth Garde-Grenadler-Regiment Nr. 3, v. Moßner, Leutnant im 2. Rheinischen Husaren-Regiment Nr. 9, Dr. Althans, Stabsarzt der Landwehr 2. Aufgebots (Meiningen), dieser mit Patent vom 16. De- zember 1899 D als Stabsarzt, Barthels, Assistenzarzt beim Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10 und Korsch, Assistenzarzt beim Infanterie-Regiment von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54. Am 27. März d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 28. März d. Is. in der Schutztruppe · angestellt: Rembe, Hauptmann und Batteriechef im Mansfelder Feldartillerie-Reglment Nr. 75, v. Madai, Oberleutnant im Feldartillerie-Regiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6, b. Müller, Oberleutnant im 2. Schlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 42, v. Salzmann, Leutnant im Neumärkischen Feldartlllerie-Reglment Nr. 54, v. Winterfeld, v. Bötticher, Leutnants im Feldartillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Lehmann (Kurt), Leutnant im 2. Posenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 56, Pueschel, Leutnant im Kurmärkischen Feldartillerie-Regiment Nr. 39, » Dt.Eggel,StabsarztundBatailloasarztdesIIBataillonBJnfanteriesRegimentsGrafBulowvvn Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, - Dr. Werner, Oberarzt beim 2. Badischen Dragoner-Regiment Nr. 21. Am 4. April d. Js. scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 5. April d. Is. in der Schutz- truppe angestellt: Wilhelml, Hauptmann und Kompagniechef im Infanterie-Regiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29, Graf v. Stillfried u. Rattonitz, Oberleutnant im 2. Badischen Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. r. 110, v. Barsewisch, Oberleutnant an der Unteroffizierschule in Treptow a. R., Strecelus, Oberleutnant im Infanterie-Regiment von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84, Strödel, Leutnant im 1. Hannoverschen Infanterle-Regiment Nr. 74, Graf v. Arnim, Leutnant im Regiment der Gardes du Corps, Schütte, Leutnant im 1. Elsässischen Pionier-Bataillon Nr. 15, Dr. Franz, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militkrärztliche Blldungswesen, Dr. Schlender, Stabsarzt am Kadettenhause in Plön, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 87, Meyer, Assistenzarzt beim Grenadler-Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12. In der Schutztruppe angestellt: nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Bayerischen Heere: Stahl, Königlich Bayerischer Hauptmann und Batteriechef im 6. Feldartillerie-Regiment, mit Patent vom 13. September 1901 als Hauptmann und Batteriechef, mit dem 28. März d. Js., Frhr. v. Lindenfels, Königlich Bayerischer Leutnant im 6. Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht von Preußen, mit Patent vom G. März 1898 als Leutnant, mit dem 5. April d. Js.; nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich Sächsischen Armee mit dem 5. April d. Js.: Frhr. v. Welck, Königlich Sächfischer Hauptmann und Kompagniechef im 9. Infanterie-Regiment Nr. 138, mit Patent vom 11. September 1908 als Hauptmann und Kompagniechef, Linck, Königlich Sächsischer Leutnant im 10. Infanterle-Regiment Nr. 134, mit Patent vom 21. August 1899 als Leutnant; nach ersolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps: Ganßer, Königlich Württembergischer Hauptmann und Kompagniechef im Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119, mit Patent vom 23. März 1901 D als Hauptmann und Kompagniechef,