— getreten; 257 Sergeant Franz Wieland, früher im 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20, . Gefrelter Otto Lucas, früher im 1. Garde-Ulanen-Regiment, Reiter Heinrich Müller, am 1. Januar 1904 als Zweijährig-Freiwilliger in die Schutztruppe ein- leicht verwundet: 8. Feldwebel Heinrich Schlabitz, früher im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15, 9. Gefreiter Emil Effmert, früher im Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, 10. Gefreiter Georg Krüger, früher im 2. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 76, 11. Gefreiter Gustav Warnke, früher im Königlich Sächsischen 1. Husaren-Regiment „König Albert“ Nr. 1 — # 8 und - Reiter Karl Kube, früher im Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreußischen) r. 83. — — VVVVVVVVVVVVVVVYVVVVVYVYVVY'VYVYVYVY VYVYTYVYVYVYVYVVVY ' '?]'VYVYVVWVYV' 'VYVVVYVVYVYVVYVVVYVVYVVVVYVVYVTYTVYV Nichtamtlicher Teil. Perwnal-Machrichten. Deutsch -Ostafrika. Die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika haben am 6. April von Neapel aus angetreten: Gouverne= mentssekretär Sauer, Bezirksamtssekretär Lergen, aboratoriumsgehilfe Ziegler und Schreiber Thor- art; am 10. April von Marseille aus Steuer- Lann Haasenritter. Der Königliche Forstaufseher 1 brt Schmidt wird am 19. April die Ausreise sach Deutsch-Ostafrika antreten. el Aus Deutsch-Ostafrika sind mit Heimatsurlaub ngetroffen: die Bureaugehilfen Lichtenstein und ungfer und der Maschinist Lüdtke. Mit Heimatsurlaub sind in Neapel eingetroffen: Felhe° März 1904: Zahlmeisteraspirant Hüttig, Dam webel Jahn und Unteroffizier Klein schmidt; 5. April 1904: Zahlmeisteraspirant Henniger. le Wiederausreise in das Schutzgebiet haben Leutne April 1904 von Neapel aus angetreten: nant Klinkhardt und Unteroffizier Ueberück. am — Nachruf. den Am 17. Februar d. Is. verstarb in Fontem an ser Folen von Schwarzwasserfieber der Sanitäts- S Briesemeister der Kaiserlichen Schutztruppe. 1900 anitätssergeant Briesemeister gehörte seit April er Schutztruppe an und hat es verstanden, sich während dieser Zelt die Liebe und Achtung e hen Vorgesetzten und Kameraden zu erwerben. dentemar, ein tüchtiger Soldat. Ein ehrendes An- Dual rd ihm bewahrt bleiben. la, den 24. Februar 1904. Mueller, Oberst und Kommandeur. Der Tiche im r Wollberg ist am 30. Januar 1904 Schutgebiete Kamerun eingetroffen. Am 10. Aprll d. Is. haben die Ausreise nach Kamerun angetreten: Dr. Winkler, für den bota- nischen Garten in Viktoria bestimmt, die Gerichts- aktuare Schossier und Rück, Vermessungstechniker Schleicher und Polizeimeister Herzog. Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- troffen: Bezirksamtssekretär Peters und Maschinen- bauer Jacobs. Der Landmessergehilfe Bornitz hat die Heim- reise nach Deutschland am 9. v. Mts. angetreten. Vogo. Der Polizeibeamte Moedicke, der Steuersuper- numerar Wirth und der Gärtner Grund sind im Schutzgebiet Togo eingetroffen. Der Oberleutnant Freiherr v. Seefried und der Geometer Arendt sind daselbst wiedereingetroffen. Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: der Stationsassistent Strüning und die Gärtner Unger und Vogt. Südwestafrika. Der Gerichtsassessor Schottelius, der Tierarzt Schröter und die Finanzpraktikanten Faden und Widmann sowie der Eisenbahnbureaudiätar 1. Klasse Link, welcher für die Stelle eines Rechnungsbeamten angenommen ist, haben am 7. April d. Is. dle Aus- reise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten. Der Geologe Dr. Heinrich Lotz und der Ge- richtsaktuar Benno Frantz sind am 3. Februar im Schutzgebiet von Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. Von den in den Kämpfen gegen die Hereros verwundeten Schutztruppenangehörigen sind am 2. April 1904 in Hamburg eingetroffen: Oberleut- nant Griesbach und Sanitätsunteroffizier Patrick. Ersterer wurde dem Garnisonlazarett Altona zu- geführt. ·