Der Elfenbeinmarkt in Antwerpen im Jahre 1905. Dem Jahresbericht der Antwerpener Maklerfirma & G. Willaert zufolge hat der dortige Elfenbein- markt im Jahre 1903 einen günstigeren Verlauf ge- nommen als je zuvor. Zum Verkauf kamen ins- gesamt 356 350 kg Elfenbein, d. i. rund 34 000 kg mehr als im Jahre 1902 und 86 000 kg mehr als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Die bereits mit dem Jahre 1902 einsetzende Prelsstelgerung machte sich im vergangenen Jahre in noch stärkerem Maße bemerkbar. Weiches Elfenbeln war in geringerer Menge als früher am Markte, nämlich nur 18 600 kg, während im vorhergehenden Jahre hiervon 22 700 kg ver- kauft wurden; dabel war die Qualität dieser Elfen- beinart weniger gut. Die Anfuhr und der Verkauf von Elfenbein in den letzten vier Jahren ist in der nachstehenden Zusammenstellung ersichtlich gemacht: Menge in kg 1903 1902 1901 1900 Anfuhr 354 500 370 000 327 000 333 000 Verkauf 366 350 322 000 312 000 336 000 Der Bestand an Elfenbein betrug 188 000 kg gegen 205 400 kg, 157 000 kg und 141 000 kg in den Jahren 1902, 1901 und 1900. Die im Jahre 1903 zum Verkauf gekommene Elfenbeinmenge setzte sich in der Hauptsache aus folgenden Sorten zusammen: 259 516 kg Kongo (1902: 238 550 kg, 1901: 238 140 kd8) und 68 032,5 kg Angola (1902: 50 925 kg, 1901: 20 385 kg). Der Rest bestand aus Gabun-, Senegal-, Ambriz= und anderem afrikanischen Elfenbein. (Bollettino Uffciale del Ministero d’Agricoltura, Industria e Commercio.) Titeratur. Von Stielers Handatlas (Gotha, Justus Perthes; 50 Lieferungen zu je 60 Pfg.) liegen die 23. bis 28. Lieferung vor, so daß die Hälfte nunmehr überschritten ist. Sämtliche zwölf Karten dieser Lieferungen beziehen sich auf europäische Länder. Vollständige Neubearbeitungen und Neustiche sind drei Blätter, nämlich Nr. 39: Irland, Nr. 46 und 47: Rußland, Blatt 3 und 4. Die Karte von Irland in 1:1500000, welche wegen Raummangel auf den Blättern von Großbritannien Nebenkarten der In- dustriebezirke der Grasschaften Lancaster und York in. 1:750 000 und den Plan von London in 1:150 000, ferner Dublin und Umgegend in 1:150 000 aufnehmen mußte, verrät eine durchaus sochgemäße Bearbeitung des einschlägigen Materials; Reiseführer, wirtschaftliche Handbücher, geologische und historische Werke sind zu Rate gezogen, um die für verschiedene Interessenten wichtigen Angabem auf- 270 führen zu können. Die Blätter von Rußland in 1:3700 000 lassen einen ganz bedeutenden Fort- schritt gegen die bisherigen Darstellungen erkennen; so hat das Gelände besonders in den zentralen Ge- bleten und im Ural eine wesentlich andere Gestalt erhalten. Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes ent- spricht dem augenblicklichen Stande; selbst die erst kürzlich eröffneten Strecken auf der neuen mittel- asiatischen Linie Orenburg—Taschkent sind schon als solche eingetragen. Die übrigen Blätter Nr. 16: sterreich-Ungarn, Übersicht, Nr. 21 bis 25: Italien, 29 und 30: Frankreich, Blatt 3 und 4, und Nr. 41: Dänemark sind noch von Dr. C. Vogel entworfen und gezeichnet, aber in jeder Richtung berlchtigt und er- gänzt; die Ausdehnung des Bahn= und Straßennetzes, die Veränderungen, welche durch die Ergebnisse von Volkszählungen veranlaßt wurden, die verschiedene wirtschaftsgeographische Entwicklung von Ländern und Landstrichen ist überall berücksichtigt worden. Papageien, die sich bezechen. Auf Ceylon gibt es eine Art von Fledermauspapageien (Coryllis indicus), die Mittel und Wege gefunden hat, sich in Pflanzensaft zu betrinken. Die dortigen Einge- borenen pflegen die Zuckerpalmen anzubohren; sie fangen den ausströmenden Saft in angebundenen Gefäßen auf, in denen er gärt und dann zu einem „Toddy“ (Palmwein) genannten berauschenden Ge- tränke wird. Dies haben nun jene Papageien aus- gekundschaftet und nehmen von dem Toddy unter Umständen so viel zu sich, daß sie bewußtlos und in diesem Zustande von den Eingeborenen leicht ein- gefangen werden. So berichtet Professor Dr. W. Marshall in der 27. Lleferung seines populären Prachtwerkes: „Die Tiere der Erde"“ (Stuttgort, Deutsche Verlags-Anstalt) mit der die Naturgeschichte der zweiten Wirbeltierklasse, der Vögel, beginnt. VVVVVDVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV Titeratur-erzeichnis. Die deultsche Kolonialliteratur im Jahre 1902, zusammengestellt von Maximilian Brose, Hauptmann a. D., Bibliothekar der „Deutschen Kolonialgesellschaft“. Sonderheft der eiträge zur Kolonialpolitik und NSlonkalpiirtschrft“, horarchgegeben von der Deutschen Kolonialgesellschaft. Preis Mk. 1,50. Berlin 1904. Verlag von Wilhelm Süsserott. Von den VBaseler Missionsstudien, im Verlag der Misonsbuchhandlng zu Basel, erschienen Heft * O Pf. unb das Sonderheft: alten eitschrift für Ethnologie 1904, d 36, dest 2. 8 * Luschan: bts 2%% VBessliede aus Korbsprten und die Bedeutung phonographischer Aufochmen. für die Völkerkund 2. O. Abraham und E. v. oenbootel. Phono= raphierte Ai Melodien *.*m Abraham C. v. Hor bostel: Über die Bedeutung des“ Phonog hen für vergleichende Musikwissenschaft.