Deutsches Kolonialblatt. Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. Herausgegeben in der Kolouial-Abteilung des Auswärtiger Amts. XV. Jahrgang. Berlin, 15. Mai 1904. Uummer 11. ie, Zeitlcheift E in der Regel am 1. und . edesne W Derselden werden als e eiheste. berbeigesagt di die Mirbesene einmal riens len von Forschun aus den deuts tegobi #n. Der viertel; ährliche *— — f das a — mit den W viar bträt s Sn e dar i Mk. 8.—, direlt — Steiihent durch illl Pee abandlung Mk. rusi u deut Poer küris4h R béus 4% ao und: sterreich-Ungarn, Mil. 3.75 für die Länder des Weltpostvereins. insendungen und Anfra# ofbuchhandlung von Ernst ms Mldees und — ohn, Berlin 8W 12, rush 76 N „ 4 * den Inhalt: Amtlicher Teil: Beschluß des m—.* betressend die Safata- Samoa-Gesellchest zu Berlin S. 303 Tarif für den Hafen von Swakopmund S. 307. Be ekanntmachung 2 s Gouverneurs von Deutsch- öaen betressend we des Tarifs der AU#ambor= Eisenbahn S. 309. Bads ügung des Gouverneurs von Deu Msrika, betreheen eßtschreihung von Ortsnamen S. 309. — Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika für % t April Personalien S. 309. 8 icht nan Teil: Personal-Nachrichten S. 311. — Latriotische Gaben S. 313. — Deutsch-Ostafrika: Die Aeuordnung des Münzwesens in Deutsch-Ostafrika (III. Schluß) S. 313. — Entwicklung friedlicher E S. 320 merun: Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs v. Putikamer über seine Reise in das Tchh Lött, Avu4 uß) S. 321. — Handelsstaiisti- des Sangagokogebiets für die Kalenderjahre 1901 S. 3 rrglehn berscct icht ber bie Waren-Einfuhr und -Ausfuhr des Sanga- Arogebiet n 10n S 1901 und 1902 S * Wazah en zur Veröreitung der deutschen Sprache Teursch Südwestafrika Der' Hereron- MWänd S 326. — Bericht des Ansiedlungskommissars Dr. — 5 S. 3 Aus dem Bereiche der Missionen und dez Antisklaverei-Bewe- g S. 329 27 Kolonien und Produktionsgebieten: Neu olltarif sür e Britisch-Ostafrika S. 330. — 3 r- schiedene Mitteilungen: Rücklehr bes koeefsfern Koch Deutschkand S. 331. — Über das Institut der englischen Kronagenten S. 331. Hand ia#e# Kapkolonie 1903 S. 335. Anbau von Canaigre als Geröstos pflanze in Mexiko S. 336. — Lirera#u 9 336. — Literatur-Verzeichnis S. v. 337. — Verkehrs-Nachrichten S. 33 Amtlicher Teil. Geseke; Verordnungen der Reichsbehörden; Verkräge. Beschluß des Bundesrats, betreffend die Safata-Samoa-Gesellschaft zu Berlin. Vom 12. April 1904. In Gemäßheit des § 11 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 818) wird nach- stehendes zur öffentlichen Kenntnis gebracht: Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 12. April d. Is. beschlossen, der Safata-Samoa= Gesellschaft mit dem Sitze in Berlin auf Grund ihrer vom Reichskanzler genehmigten Satzungen die Fähigkelt beizulegen, unter ihrem Namen Rechte, insbesondere Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkelten einzugehen, vor Gericht zu klagen und verklagt zu werden. Ausjug aus den Satzungen. Unter der Firma „Safata-Samoa-Gesellschaft“ wird auf Grund des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) eine deutsche Kolonialgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz und ordentlichen Gerichtsstand in Berlin hat. Zweck der Gesellschaft ist, in Samoa Plantagenwirtschaft zu betreiben, Grundbesitz zu pachten, zu erwerben und zu verwerten, auch gewerbliche und Handelsgeschäfte zu unternehmen. Zur Erreichung ihres Zweckes darf die Gesellschaft Zweigniederlassungen errichten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt Das Grundkapital der Gesellschaft ist vorerst auf 450 000 Mark, eingetellt in 4500 Anteile zu ie 100 Mark, festgesetzt. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, das Grundkapital bls auf 500 000 Mark zu erhöhen. Eine weitere Erhöhung des Grundkapitals kann von der Hauptversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschlossen werden.