— 348 — Lequis, Major und Militärlehrer an der Kriegsakademie im Generalstabe des Etappenkommandos, Starck, Oberleutnant im 6. Pommerschen Infanterle-Regiment Nr. 49, als Adjutant des Etappenkommandos, Lindt, Zeugleutnant beim Artilleriedepot in Diedenhofen und Engel, Feuerwerksleutnant beim Artilleriedepot in Spandau, beim Artillerledepot, Graf v. Koenigsmarc, Oberleutnant im Leib-Garde-Husaren-Regiment, als Kommandeur des Pferde- epots, v. Kleist, Leutnant im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5, beim Pferdedepot, Friedrichs, Oberleutnant im 8. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 159, als Mitglied des Bekleidungs- und Ausrüstungsdepots, Nordsieck, Lauptmam beim Stabe des 2. Badischen Feldartillerle-Regiments Nr. 30, als Kommandeur der Kolonnenabteilung — unter Beförderung zum Major — vorläufig ohne Patent, v. Fritsche, Rittmeister und Eskadronchef im Ulanen Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1, (6 Kol üh Haegele, Rittmeister und Kompagnie-Chef im Lothringischen Train-Bataillon Nr. 16, 4 * amei veer Helm, übezähliger Rüttmelster im Ulanen-Regiment Graf Haeseler (2. Branden-# ¾ in onnen- burgischen) Nr. 11, abteilung, Bech, Hauptmann und Batteriechef im 1. Kurhessischen Feldartillerie-Reglment Nr. 11, Wrzodel, Oberleutnant im 2. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 17, kom- mandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Holtz, Leutnant im 1. Badischen Feldartillerie-Regiment Nr. 14, Heise, Leutnant im Garde-Fußartillerie-Regiment, v. m¾¼z ¾ — hHeutant im Ulanen-Regiment Prinz August von Württem- in der Kolonnen- Fuhrmann, Leutnant im Dragoner-Regiment Prinz Albrecht von Preußen obtellung, (Litthauischen) Nr. 1, Jaeschke, Leutnant im 1. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artllleriekorps), Brüggemann (Walter), Leutnant im Westfälischen Dragoner Regiment Nr. 7, Nolte, Leutnant im Thäüringischen Ulanen-Regiment Nr. 6, Plagge, Oberstabs= und Regimentsarzt des 2. Oberschlesischen Feldartillerie-Regiments Nr. 57, als Chef- arzt des Lazaretts, Dr. Kirsch, Stabs= und Bataillonsarzt des II. Batalllons Infanterie-Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfällschen) Nr. 57, Dr. Mayer, Stabs= und Bataillonsarzt des III. Bataillons Infanterie-Regiments Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31, B Dr. Morgenroth, Stabs= und Bataillonsarzt des II. Bataillons Infanterie-Regiments von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83, Dr. Dansauer, Stabs= und Batalllonsarzt des Füsilier-Bataillons Grenadier- Regiments Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, Dr. Frey, Stabs= und Bataillonsarzt des I. Batalllons 5. Großherzoglich Hessischen beim Lazarett, Infanterie-Regiments Nr. 168, Dr. Richert, Oberarzt beim 9. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 173, Zöllner, Oberarzt beim 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142, Dr. Jaeger, Assistenzarzt beim 1. Ober-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 167, Jungels, Assistenzarzt beim 3. Posenschen Infanterie-Regiment Nr. 58, Dr. Krause, Assistenzarzt beim Pommerschen Pionier-Bataillon Nr. 2, Eckert, Assistenzarzt beim Feldartillerie-Regiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6, Strahler, Assistenzarzt beim Füsilier-Regiment von Steinmetz (Westpreußischen) Nr. 37 "“ Dr. Sasserath, Assistenzarzt beim Ulanen-Regiment Kalser Alexander II. von Rußland (1. Branden- burgischen) Nr. 3, beim Pferdedepot, .. « sämtlich am 16. Mai d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 17. Mat d. Is in der Schutz- truppe in den genannten Dienststellungen angestellt. Deimling, Oberst und Kommandeur des 4. Badischen Infanterle-Regiments Prinz Wilhelm Nr. 112, als Kommandeur des 2. Feld-Regiments, » Horn,Dberleutnautim6·RhelnifchenInfanteciesRegimeatNk.68,alsAdjutaatdes2.Feld-Regiments, v. Wahlen-Jürgaß, Major und Adjutant der 20. Division, als Kommandeur des I. Bataillons 2. Feld- Regimenis,