— 349 — Manger, Hauptmann und Kompagniechef im Infanterie. Regiment von Horn (3. Mheinischen) Nr. 29, · v. Hornhardt, Hauptmann und Kompagnlechef im 2. Nassauischen Infanterle-Re- als Kompagnteches giment Nr. 88, 2. Feld-Regiments, Klein, hauptmann und Kompagniechef im 2. Ober-Elsässischen Infanterle-Regiment r. 171. Frhr. v. Fürstenberg (Egon), Oberleutnant im Infanterie-Regiment Graf Bülow r. von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, W kummer (Wilhelm), Oberleutnant im 2. Garde-Ulanen-Regiment, Jeitzenberg, Oberleutnant im Plonier-Bataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3, Frhr. v. Bodenhausen, Leutnant im Regiment der Gardes du Corps, v.. Amekn, Leutnant im 10. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161, alther, Leutnant im Infanterle-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. West- d fälischen) Nr. 55, . Damm, Leutnant im 1. Ober-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 167, Hermens, Leutnant im Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Branden- im I. Batalllon v burgischen) Nr. 35, 2. Feld-Regiments. - Btederlow, Leutnant im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 16, · « inger, Leutnant im Infanterle-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, d. Marées (Konrad), Leutnant im Anhaltischen Infanterie-Regiment Nr. 98, Reitzenstein (Erich), Leutnant im 4. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 67, Irhr. v. Hammerstein-Gesmold, Leutnant im Königin Augusta Garde-Grenadier- W Regiment Nr. 4, agner, Leutnant im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80, (Goßler, Leutnant im 3. Garde-Regiment zu Fuß, Holtzheuer, Leutnant im Infanterle-Regiment Prinz Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26, br. Brockelmann, Stabs= und Bataillonsarzt des II. Batalllons 8. Badischen Infanterle-Regiments D Nr. 169, als Bataillonsarzt des I. Bataillons 2. Feld-Regiments, « r. Schaaf, Assistenzarzt beim Infanterie-Regiment Katser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116, sa beim I. Bataillon 2. Feld-Regiments, Amtlich am 18. Mai d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 19. Mai d. Is. in der Schutz- Tuppe in den genannten Dienststellungen angestellt. « Lengerke, Major und Bataillonskommandeur im 9. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 176, als p Kommandeur des III. Bataillons 2. Feld-Regiments, reusker, Hauptmann und Kompagnlechef im Maydeburgischen Plonier-Bataillon ) als Kompagniechefs z 4, . . im III. Bataillo Wehle, Hauptmann und Kompagniechef im 9. Westpreußlschen Infanterie-Regiment 2. Feld-Regimene, .. r. 176, .. Grüner, Oberleutnant im 3. Schlesischen Infanterie-Regiment Nr. 156, raf v. Stosch, Oberleutnant im Jäger-Batalllon von Neumann (1. Schlesischen) Nr. 5, v. Diezelsky, Leutnant im 2. Leib-Husaren-Regiment Königin Victoria von Preußen . 2 Schmidt Heunant bei der Unteroffi in Biebri "UQ zierschule in Biebrich, im Inl. Effnert, Leutnant im Nassauischen Pionier-Batoillon Nr. 21, . Aneel Eiauönther, Leutnant im Infanterie-Regiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28, 7 v. Leutnant bei der Unteroffizierschule in Treptow a. R., Gi heinbaben, Leutnant im Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4, v Eelmann, Leutnant im Infanterie-Regiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29, uHepbebrec Leutnant im 2. Garde-Regiment zu Fuß, Ki rch utnant im Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, ner Ha#mamn und Batteriechef im Neumärkischen Feldartillerie-Regiment Nr. 54, als Chef der - Jeldbatterie, Schönderg, Obeneumnint im Feldartilerie negiment Nr. 72 Hochnese, N Oberleutnant im 1. Ober-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 15, Bza u. Edler v. Rosenthal, Leutnant im 2. Westfälischen Feldartlllerle-Regl- in der ment Nr. 22, dieser unter Beförderung zum Oberleutnant mit Patent vom 1. Feldbatterie, Sch - 17. Mai 1904, ultze, Leutnant im 2. Nassaulschen Feldartillerie-Regiment Nr. 63 Frankfurt,