1908 1902 Wert in Franken Mehl 61 229 68 553 Reis 114 116 121 610 Raffinierter Sucker z 12 821 180 139 Jbakbläter und 9 e 740 712 839 747 . 109 273 252 681 Getkane . 1509726 1 885 387 Zement 129 945 127 055 Kohlen 36 3822 105 521 Fwiee 107 785 68 483 264 824 278 184 *2 62761 69 585 . 64 198 70 999 hein .· 307886 86 641 Töpfergeschirr . 131 934 208 728 Kleine Glaswaren 174 644 238777 Andere Glaswaren. 33 407 73732 Baumwollgarn . 840 279 046 Leinen= und densaewebe . 13 201 7 167 Jutegewebe . 159901 903 958 Baumwollgewebe 3271 507 4 753 060 Wollgewebe . . 22 971 20 245 Seidengewebe 26773 42 916 Stickerelen u. aledungbsince 107 230 99 056 Papier 50 516 53748 Schuhwerk . 37 947 43 350 Maschinen und Apparate sowie Eisenbahnmaterlal 1 188 9899 2 281 345 Bergpulver (pondredetraite) 294 394 354 012 Gewehre (fasils de traite) 122 844 171984 Leere Fässer 291 656 589 054 Verschiedene Waren 413 915 607 479 Die Ausfuhr Dahomeys gestaltete sich folgender- maßen: 1902 Menge Wert k Fr. kg Fr. Palmkerne # 684 907 5421 224 29 777 715 7 444 430 Palmöl 6 963 649 2924 731 12 675 799 5323 832 Getrockn u. geräuch 9 en. — 861 — 293 Kautschuk 1964 5892 1575 4725 opra 954 64 237 351 925 8 981 Kolanusse. 13 173 65 865 9846 49230 (La Feuille de Renseignements de DOffice Colonial.) Der Dandel der frangöslschen RKolonten im Jahre 1902.7) Nach den kürzlich vom französischen Kolonial- ministerium veröffentlichten „Statistiques Coloniales Pour I’année 19024 hat der Handel der franzö- sischen Kolonien betragen: Einfuhr. 444744000 Fr. gegen 474 611000 Fr. Ausfuhr 396206000 = 364519000 Gesamthandel 840 950 000 Fr. gegen 839 130 000 Fr. *) Vgl. Deutsches Kolontalblatt 1904, S. 171. 398 — Von der Einfuhr kamen im Jahre 1902 Waren im Werte von 236 643 000 Fr. aus Frankreich und den französischen Besitzungen (gegen 265 636 000 Fr. im Jahre 1901), während die Einfuhr aus fremden Ländern einen Wert von 208 100 000 Fr. darstellte (gegen 208 975 000 Fr. im Jahre 1901). Von der Ausfuhr gingen 174 703 000 Fr. nach Frankreich und seinen Besitzungen (gegen 185 463 000 Fr. im Vorjahre), nach fremden Län- dern gingen 221543000 Fr. (gegen 179056.000 Fr. im Jahre 1901). Die Einfuhr und Ausfuhr der einzelnen franzö- sichen. Kolonten ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich 1901 1902 Kolonien Einfuhr! Ausfuhr] Einfuhr] Ausfuhr (in 10 anlen) — u u¾#32 Puie 7286 654310 3056 7112 Dahomenynn73 10 4799117090 ann ... 7985732256878428 ·.2377s;182011851312786 ZEIOM .. 6 1 . .. 7335s6845736510758 Zv ch« 13 55 215 168 155 Arnkaledonien 13 682 11 05613 44441 1 45556 30263913 4288 ierre e Miquelon 9830 117539086 12296 Guadeloupe 20 593 1747617119, 16758 Martinique 26 973 2401749 175 Guyana 12224 8776| 10 964 15606 Zusammen.4611364 518144744|9396206 Dazu: Algier351273 n! 257 823 325 686 299172 Tunis 64633 391289172972 44 Titeratur. Die deutsche Kolonialgesetzgebung. Siebenter Teil. 1903. Auf Grund amtlicher Quellen heraus- gegeben. Berlin 1904. E. S. Mittler & Sohn, Königl. Hofbuchhandlung. Mk. 8,50, geb. Mk. 10. Die auf Grund amtlicher Quellen herausgegebene „Deutsche Kolonialgesetzgebung“, von der bisher sechs Bände, umfassend die Jahre 1892 bis 1902, vor- lagen, erfährt soeben eine Fortsetzung durch das Er- scheinen des siebenten Teiles. Dieser ist von Geh. Legationsrat Schmidt-Dargitz und Admiralitätsrat Prof. Dr. Köbner bearbeitet worden und enthält eine vollständige Sammlung der 1903 erlassenen, auf die deutschen Schutzgebiete bezüglichen Gesetze, Verord- nungen und internatlonalen Vereinbarungen. Die daub Kolonialgesetzgebung erfreut sich seit ihrem ersten Erscheinen des Rufes eines unentbehrlichen Hilfsmittels für die Beamten in den Kolonien. In