— 474 — Schenk Frhr. v. Stauffenberg, Königlich Bayerischer Lentnant im 1. Schweren Reiter-Regiment Prinz Karl von Bayern mit P.tent vom 5. Oktober 1 Dr. Weindel, Königlich Bayerischer Stabsarzt beim Em—— I München mit Patent vom 11. November 1897, r. Lion, Königlich Bayerischer Oberarzt beim 13. Infanterle-Regiment Kalser Franz Joseph von Österrelch mit Patent vom 19. Dezember 1908 als Stabsarzt, Dr. Heim, Königlich Bayerischer Oberarzt im 2. Feldartillerle-Regiment Horn mit Patent vom u. März 1903, — nach erfolgtem Ausschelden aus dem Königlich Bayerischen Heere sämtlich mit dem 21. Juli d. Is. in der Schutztruppe in den genannten Dienststellungen angestellt; Dr. Wienacke Königlich Sächsischer Subzort Sgtaillonsarkt des III. Batalllons 4. Infanteric-Regiments 103 mit Patent vom 29. März 1900, Dr. Gühn. Königlich Süchsicher Oberarzt beim 9. Infanterie-Regiment Nr. 133 mit Patent vom 19. Juni 1902 als Stabsarz Dr. Haring, anonigch Sun scher Assistenzarzt beim Fußartillerie= Regiment Nr. 12 mit Patent vom 22. August 1902, Dr. Welz, Königlich Sächsischer Assistenzarzt beim 13. Infanterie-Regiment Nr. 178 mit Patent vom 19. Mal 1903. — nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich Sächsischen Armee sämtlich mit dem 21. Juli d. Is. in der Schutztruppe in den genannten Dienststellen angestellt; Frhr. v. Watter, Königlich Württembergischer Leutnant im Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Würt- tembergischen) Nr. 119 mit Patent vom 18. August 1900, Dr. Fritz, Königlich Württembergischer Assistenzarzt bennt Württembergischen Train-Bataillon Nr. 13 mit Patent vom 24. Oktober 1903. — nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königlich Würt- tembergischen) Armeekorps mit dem 21. Jult d. Is. in der Schutztruppe in den genannten Dienst- stellungen angestellt. Boethke, Hauptmann und Kompagniechef im Eisenbahn-Regiment Nr. 2, Gundel, Oberleutnant im Eisenbahn-Regiment Nr. 1, Malbrandt, Oberleutnant, Guse, Rellstab, Leutnanis — im Telegraphen-Bataillon Nr. 3, Lutter, Leutnant im Telegraphen-Bataillon Nr. 2. Nath, Leutnant im Ostpreußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 16, Wünn, Oberarzt belm 5. Garde-Regiment zu Fuß, — am 25. Juli d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 26. Juli d. Is. bei der Feldtelegraphen-Abtellung der Schutztruppe für Südwest- afrika angestellt; v. Haeseler, Leutnant im Husaren -Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Kur- bessischen) Nr. 14, Schepke, Leutnant im Kurmörkischen Dragoner-Regiment Nr. 14, — am 25. Juli d. Is. aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 26. Juii d. Is. bei der Verstärkung der Feldsignal-Abteilung der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt; v. Neubronner, Königlich Württembergischer Leutnant im Dragoner = Regiment König (2. Württem- beraischen) Nr. 26 mit Patent vom 27. Jannar 1900 — nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII (Königlich Württembergischen) Armeekorps mit dem 26. Juli d. Is. bei der Verstärkung der Feldsignal-Abtellung der Schutztruppe für Südwestafrika mit seinem Dienstgrad angestellt. Schutztruppe für Kamerun. A. K. O. vom 20. Juli 1904. Scheunemann, Oberleutnant, unter Ernennung zum Kompagnlechef zum Hauptmann vorläufig ohne Patent — Dr. Heuermann, Stabsarzt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Oberstabsarzt, zum Ober- stabsarzt — befördert. Die Erlaubnis zur Anlegung nichtpreußischer Orden erteilt: des Ritterkreuzes 2. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus-Ordens dem Leutnant Rietzsch im 2. Feldregiment der Schutztruppe für Südwestafrika.