483 B. Ausfuhr. 1902 1903 Benennung der Waren Zunahme Abnahme Menge Wert * Wert Mk. Mk. Mk. Mk. Erzeugnisse des Landbanes und der Forst- E Lunc sowie der zugehörigen Nebengewerbe. „ « ä) Zorn und utsenfen⅜ n⅝ . F ch MS Mel 68814 snollengewåche,emü s — e) Koloniale hehnspegerinh und r Gen- ii 979543 159 394 mit T 1649242ä 732 827 7 * 12 6 4 20 WW 4 %% 4) Ol . a endte. anzenwa s 7 — 33 amendie, P 960 93r0 isst e) * 25 542 4241 68 037 778 — 26 468 fl Sien, lebende Plianzen zutzermiuelk 1390 7r 33 567 2205 2146 ’*iee5 35713) 14570 643 396 4 eS von: r-m. 371 2 798 7 462 — z 1j en— ) Pt t 789 528 — 9 * # *s ** . 25536812100173398781994459 — Zusammen I. — 3608 440 26233 3884 726 891 1 118 451 — II. Tiere und tierische Erzeugnisse. 4 a) 5, 35 "6 Stück 15 104 269 734 20 8 379 110 231 — erische Nahrungsmitte .. I 116776 797 5/ Bessche uaen * 1 5 D 1 u on lga davon: Elfenbein ... 35 698 626 682 23 5821 414 012 — 212 570 Stück — 20 187. — — — Zusammen II. 1 # — 1285074 4%% aro III. Mineralische und foine Rehstoste . 2469931264673 222 676 205 848 — 58 825 davon: Kopal . .227849261957 159 711| 181 512 — 80 445 IV. Gewerbliche Erzeugnisse 1002 sss 124 108 752 671 95 316 — 28 787 V. Geld — — z3 13 385 70 — — Stüc – 5283 290| 201877 05420r 70 J= Summe der Ausfuhr überhaupt 8 — – 2155 45 ohne dir kussuihr von Gelde 1385 209 . Nach Garua ist auf Antrag des Hauptmanns Tnhierry der Landwirt Lück entsandt. Berichte über dessen Tätigkeit stehen noch aus, können mit Rück- e au auf die weiten Entfernungen auch noch nicht ler s liehende. Berichte liegen überhaupt noch von keiner der Stationen des Schutzgebietes vor. Es kann dies auch noch nicht verlangt werden, da sämt- liche Anlagen noch zu jung sind, um abschließende Urteile zu gestatten. Außer diesen tropischen Nutzpflanzen haben fast sämtliche Stationen auch Obstgärten angelegt, in denen vornehmlich Mango, Orangen und Ananas gezogen werden. Die Stationen sind angewiesen, alljährlich zum 1. Januar über die weltere Entwicklung der Kulturen zu berichten. Anweifung zur Anlage und Pstege der bei den Bezirks- ämtern und Stationen zu unterbaltenden versuchsgärten. Die Versuchsgärten haben den Zweck, die Ein- geborenen in der Kultur landwirtschaftlicher Ausfuhr- produkte und Konsumartikel zu unterweisen sowle durch Abgabe von Saatgut und durch sachgemäßen Rat die Anlage von Eingeborenen-Pflanzungen zu unterstützen Bei der Anlage der Versuchsgärten sind die Bodenverhältnisse in erster Linie zu berücksichtigen. Ausgesogenes, altes Farmland ist zu vermeiden, wenn auch die Arbeiten der ersten Anlage dort bedeutend geringer sind, als auf Urwaldterrain. Wo vulkanisch- basaltiger Lehmboden vorhanden ist, wird diesem der Vorzug zu geben sein. Guter Schwemmboden ist für die meisten Kulturen indessen ebenso wertooll. *) 1902: Gräser, Bast usw., sonstige Faserpflanzen, nicht Sisalagaven allein. **) Die Ausfuhr von Geld ift 1908 zum ersten Male nachgewiesen worden.