den Ergebnissen der Volkszählungen, der Entwicklung der Verkehrswege usw. durchweg berichtigt und er- gänzt worden; auf der Übersicht von Nordamerika sind u. a. die Ergebnisse der neuesten Forschungen in Alaska und im Polargebiet vollständig eingetragen. „Einundvierzig Jahre in Indien", vom Sub- alternoffizler bis zum Oberbefehlshaber. Von Feldmarschall Lord Roberts of Candahar. Auto- risierte Übersetzung von Dr. Rltter v. Borosini- Zwei Bände mit Karten und Plänen. Berlin, Verlag der Hofbuchhandlung Karl Sigismund. Preis brosch. 12 Mk., geb. 15 Mk. Ein tatenreiches und ruhmgekröntes Leben zieht in bunten Bildern an uns vorbei. Sachlich und anschaulich, voll hohen Lobes der englischen Armee und doch auch scharf kritisierend, wo es etwas zu tadeln gibt, schildert Lord Roberts, mit dem Sepoy- Aufstand beginnend, die Entwicklung Indiens bis zur Jetztzeit. Das epochemachende Werk ist in erster Linie von einem Soldaten für Soldaten geschrieben und bildet für jeden, der unter außereuropäischen Verhältnissen zu kämpfen hat, eine Fundgrube für taktische und strategische Studien. „Les Etablissements des Détroits“, von Konsul Eduard Clavery. Société de I'Annuaire Colonial. Paris 1904. Preis 1½ Fr. Die vorllegende Broschüre knüpft an eine Be- merkung der Zeitschrift -Tit Bitsc an, wonach von allen Kronkolonien die „Straits Settlements“ die- jenige ist, die finanziell am günstigsten abschneidet. Die eingehend und sorgfältig zusammengestellte Studie, auf den neuesten offiziellen und privaten Veräffent- lichungen fußend, beschäftigt sich mit den Finanzen, der Einwanderung, den Schulen, den öffentlichen Arbeiten, ganz besonders aber mit dem Handel der Kolonie, den Minen und mit der Ausnutzung der älder. 575 Thomas Dixon: „Weiß und Schwarz“. Ein Roman aus der Geschichte der Verelnigten Staaten von Nordamerika, 1865 bis 1900. Nach dem Orlginal: „The Leopards Spotse übersetzt von Oskar H. Trenkner. München, Verlag von Friedrich Rothbarth. Preis brosch. 4.20 Mk, geb. 5,20 Mk. Das Bekenntnis des Verfassers, der in geradezu fanatischer Weise in der Negerfrage den Standpunkt der ehemaligen Südstaaten vertritt, läßt sich in den beiden Sätzen, die er einem Geistlichen in den Mund legt, zusammenfassen: „Man kann keine Nation von zwei sich feindlich gegenüberstehenden Rassen bilden, und deshalb muß der zukünftige Amerikaner entweder weiß oder schwarz sein. Wenn aber schwarz, sollte dann die Zukunft noch wert sein, daß man darüber streitet?" Dieses Thema wird immer wieder mit einer wilden und doch großen Beredsamkeit, in hun- dert Formen geistreich verkleidet, varliert und klingt in ein prophetisches Kampf= und Triumphlied auf die von Gott zum Eroberer und Herrn der Welt be- stimmte angelsächsische Rasse aus. Das Buch sollte von allen gelesen werden, die sich mit den jetzt so brennenden Rasseproblemen beschäftigen; selbst ein Gegner der darin ausgesprochenen Ideen wird es nicht ohne elnen tiefen Eindruck aus der Hand legen. Lehrbücher Methode Gaspry-Otto-Sauer: Japa- nische Konversations-Grammatik mit Lese- stücken und Gesprächen von Hermann Plaut. Julius Groos' Verlag, Heldelberg. Die Lehrbücher nach obiger Methode haben sich in den letzten Jahrzehnten einen Weltruf erworben; bis jetzt sind nahezu 200 Bändchen herausgegeben. Ihre Vorzüge bestehen in erster Linie in elner glück- lichen Vereinigung von Theorie und Praxls; belde Extreme, ein Wust von grammatikalischen Formen einerselts und das gedankenlose Auswendiglernen von Umgangsphrasen anderseits sind vermieden worden. Briefe müssen aus Berlin spätestens abgesandt werden am: Perkehr#s -Machrichten. Postdampfschiffverbindangen nach den dentschen Schutgebieten. Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Nach vom Ein- . Dauer s#ffungshafen am: der Überfahrt Marseille 10. Sept., 10. Okt. Daressalam 18 Tage 1 Denutsch-Ostafrita. c| nach 1% Kaget Imani, Genua 19. September Tanga 21 Tage Korogwe, Belche Muhesa, (deutsche Schiffe) Pangani, Wilhelmstal) Neapel 6. Sept., 4. Okt. Tanga 16 Tage (beutsche Schisfe) , eape 6. Sept., 4. Olt. Daressalam 17 Tage (beutsche Schisfe) Genua 19. September Daressalam 24 Tage b) nach Deuisch · Ostafrila.. s sdeuische Schiffe) (ausschl, der unter # ge- i 10. Sept., 10. Oli. Daressalam 18 Tage nannien Vostorte) Brindisi 29. September Zanzibar 16 Tage S—— i 4. Sept., 2. Olt. Zanzibar 20 Tage (englisches Schiff 8. Sept., 8. Olt. 10 abds. 3., 17. Sept., 1. Olt. 105 abds. 3., 17 Sept., 1. Okt. 10a5 abds. 8. Sept., 8. Olt. 104 abbs. 27. Sept. 102 abds. 2., 30. Sept. 1038 abds.