Aufftandes des Jahres 1904 gelitten haben. Die zweite Versuchspflanzung Mundame wird unverändert im Umfange des Berichtsjahres 1902 weitergeführt. Insgesamt befanden sich 27 von 20 Europäern ver- waltete Stationen und Faktorelen der Gesellschaft in Tätigkeit, davon 19 im eigentlichen Konzessions- gebiet (Nordwest-Kamerun). Von diesen 19 Ge- schäftsstellen wurden 11 von Nssanakang, als unserm Hauptstützpunkt am Croßfluß, aus und 8 von dem — außerhalb des Konzessionsgebietes belegenen — Mundame aus bearbeltet. Acht Stationen mit Ein- schluß Mundames bewirkten als Stützpunkte und Durchgangsetappen den Verkehr mit den Hafenplätzen Duala und Rio del Rey an der deutschen Kamerun- küste. Mit dem dritten Hafenplatz Old Calabar im englischen Süd-Nigerien einerseits und dem Kon- zessionsgebiet anderseits unterhielt unsere aus vier Dampfern: elnem größeren Schraubendampfer „Croß", einem Heckraddampfer „Hertha“, zwei Dampfbar- kassen und einer entsprechenden Anzahl Leichtern be- stehende Flottille den stetig zunehmenden Verkehr bis Assanakang und noch weiter flußaufwärts. Die eng- lische Flagge ist dagegen auch auf dem englischen Teile des Flusses nur gelegentlich durch Regierungs- fahrzeuge vertreten. Als am weitesten vorgeschobene Faktoreien sind zu nennen: im Osten Bamum, wo um die Jahreswende 1903/04 in der bisher fast mythischen Hauptstadt der gleichnamigen Landschaft Fuß gefaßt wurde; und im Westen Bascho, wo schon ein lebhafter und sehr lohnender Handelsverkehr sich angebahnt hatte. Die im Geschäftsjahre berzelten Produktenaus- fuhren beziffern sich, wie folg Gummi 28100 kg im Werte von 145000 Mk. Elfenbein 2400 = 33000 Ebenholz. 35950 M2 . 43700 Palmkerne. 935000 212000 = Palmöl 468000 BE . 173000 = dazu geringe Mengen pflanzungen entstammenden, Kakaos. Wie regelmäßig und stetig im Jahre 1908 die Zunahme des zum Verkaufe gebrachten Gummis z. B. nur in Bascho allein gewesen ist, zeigen die solgenden Monatsposten: des den eigenen Versuchs- vorzüglich bewerteten Februar 95 kg März 295.= April 302 = Mai 750 Juni 726 - Juli 770 August 350 = September 927. Oktober 1210 November 2002 = Dezember 2810 Das durch unsere Erbeditionen erschlossene Ge- 702 biet ist melst von hervorragender Fruchtbarkeit und reich an Beständen von Olpalmen und Gummi liefernden Gewächsen verschiedener Art. Die niederen Lagen werden sich für fast alle tropischen Kulturen, wie Baumwolle und sonstige Faserpflanzen, Kakoo, Kaffee, Tee und dergleichen, eignen; die vollkommen malariafreien höheren Lagen von 1200 und mehr Metern Seehöhe, besonders die als Grasland be- zeichneten Flächen, auch für europäische Land= und Viehwirtschaft. Das vorstehend Dargelegte gestattet trotz des schweren Schlages, der uns durch den Aufstand be- troffen hat, mit Hoffnung in die Zukunft zu blicken. Togo. Rüstenbahn in Togo. (Vgl. D. Kolonialblatt 1904 Nr. 19.) Einem Berichte über den Stand der Bauarbeiten Anfang Oktober entnehmen wir: Die Erdarbeiten sind in der Hauptsache bis Kilo- meter 44,7 fertiggestellt, so daß nur noch 1 km übrig ist. Da sich die Lieferung des Gleismaterials ver- zögert,“) so hat die Firma die Zahl ihrer Arbeiter geheuter verringert, und es arbeiten nur noch un- gefähr 250 Mann auf der Strecke. In 14 Tagen wird die Firma auch diesen Rest ihrer Leute ent- lassen, da keine Beschäftigung mehr für dieselben vorhanden ist. Die Böschungen des Bahnkörpers in der Nähe des Bahnhofes Klein-Popo sollen mit Soden belegt werden, oder wenn dieser auf dem trockenen Sand nicht sortkommt, mit Kakteen bepflanzt werden, da sie sonst zertreten werden. Auf der freien Strecke ist eine Sicherung der Böschungen voraussichtlich nicht erforderlich. Auf den Anfangsstrecken sind die Böschungen zum Teil schon bewachsen. Das weiße Personal ist unverändert. Der Gesundheitszustand der Arbeiter war gut, der des weißen Personals befriedigend. Nach Fertigstellung der Erdarbeiten kann die Firma einen Teil ihres weißen Personals beim Bahnbau vorerst nicht mehr voll beschäftigen. Das Gouvernement wird diese Gelegenheit benußen, um die Dienste dieser Angestellten für andere dringliche Bauarbeiten vorübergehend zu mieten. *) Die Verzögerung erklärt sich daraus, da folge bes —— chlusses, für die Linie Lome —Palime eterspur borhuschrelben, auch die Spurweite 4 Küstenbahn geöndert und die ersten Bestellungen des Sleises uiderr und neue pe gemacht werden mußten.