beigegeben sind. Mit dieser Nummer liegt der 10. Jahrgang der Zeitschrift vollständig vor. Beim Rückblick auf die zehn Jahre muß man die Tätig- keit der Redaktion anerkennen; vor allem enthält die Zeitschrift stets schöne, klare und charakteristische Illustrationen nach guten Photographien. Spezial-Katalog für die gesamte Fleischbeschau einschließlich Mikroskopie, Bakteriologie und Milch- untersuchung sowie Neuheiten-Katalog 1904 von der Instrumenten-Fabrik für Tlermedizin und Landwirtschaft H. Hauptner, Berlin. Dieser Katalog bildet eine Ergänzung des voll- ständigen Instrumenten = Kataloges von 1900 und enthält vieles für die bakteriologischen Untersuchungen in den Schutzgebieten Wichtige, speziell in bezug auf die Fragen der Bekämpfung der dort herrschenden Krankheiten des Rindviehs und der Pferde. Wer als Festgeschenk für Weihnachten ein geo- graphisches, Kolonial= oder Reisewerk zu laufen be- absichtigt, wird auf den Katalog der Geographi- schen Verlagsbuchhandlung Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin, hiermit hingewiesen. Unter 744 — den vielen von diesem Verlage herausgegebenen hervor- ragenden Werken seien nur einige wichtige erwähnt, wie z. B., Durch Afrika von Ost nach West" (Graf v. Götzen); „Der Kilimandiaro“ (Prof. Dr. Hans Meyer); „Reise nach Aquatorial-Ostafrika und Uganda“ (Dr. Max Schöller); „Caput Nili“ (Dr. R. Kandt); „Antarctis- (O. Nordenskiöld); „Die Masai“ (M. Merker); „Deutsch-Südwestafrika“ (C. v. Fran- cois); „Bilder aus der Südsee“ (Dr. H. Schnee); „Am japanischen Hofe“ (O. v. Mohl); „Im Sattel durch Zentralosien“ (E. v. Salzmann); und viele andere. Von Prof. W. Marshalls populärem Pracht- werk „Die Tiere der Erde“ (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) sind soeben die Lieferungen 39 bis 44 ausgegeben worden. Sie enthalten den Schluß der Amphibien und Reptillen sowie den Anfang der Fische. Das höchst fesselnd geschriebene und mit mehr als 1000 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen lebender Tiere ausgestattete, auf 50 Lie- ferungen (à 60 Pfennig) berechnete Werk wird also“ in kurzem vollständig vorliegen. DPerkehrs-achrichten. Aus Anlaß der neuen Truppenentsendungen nach Deutsch-Südwestafrika fsind folgende Postbeamte und Unterbeamte nach dem Schutzgebiet entsandt worden: 1. am 12. November mit den Truppendampfern „Eduard Woermann" und „Erich Woermann“ die Postassistenten Mehl und Mattusch, der Postschaffner Lebus sowie die Postboten Hielscher, Tittelfitz, Stock und Dachwitz; 2. am 22. November mit dem Truppendampfer „Professor Woermann“ die Postassistenten Ouo Schultz, Düe, Priesemeister und Buchholz, der Postschaffner Schlinke und der Post- bote Janke. Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus Nach vom Ein- . Dauer Berlin spätestens schiffungshafen #am: der Überfahrt abgesandt werden am: 1. Deutsch-Ostafrika. Genua 12. Dez., 9. Januur Tanga 21 Tage 2) 24 henmksch Eeag. I es J g g 10.2.6 D21 JanB. 6 n 8 Neapel 27. Dez., 24. Januar Tanga 16 Tage « P got-Ho Blitzen-total und lheuusen. ane # J g g Neapel 27. Dez., 24. Januar Daressalam 17 Tage (aecbeseel 25 " 6 1 10. . 2z, . Jar. enua 12. Dezember Daressalam 24 Tage · (deutsche Schiffe) b) nach Deutsch-Ollafrika- Marseille 10. Dez., 10. JanuaurDaressalam 18 Tage.Dez., SJan. 104 (ausschl, der unter s ge- Brindisie 29. jedes Monats Zanzibar 16 Tage 27. jed. Mts. 10 # abds. nannten Postorte) (ölterreich. Schiff) . rindi 25. Dez., 22. Januar Lanzibar 20 Tage 22. Dez., 19. Jan. (englische Schiffe) abds. Genua 9. Januar Daressalam 24 Tage 7. Januar 1088 abds. (deutsche Schiffe)