— 754 — Am 28. November im Gefecht bei Warmbad: 4 Leutnant Alfred Schmidt, früher bei der Unteroffizierschule in Biebrich mit der Uniform des In- fanterie-Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. 78. Leutnant Ewald-Tessen v. Heydebreck, früher im 2. Garde-Regiment zu Fuß. 4n Unteroffizier Karl Gerber, früher im Königlich Bayerischen 1. Ulanen-Regiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen. Gefreiter Ernst Wilke, früher im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10. - Karl Hübner, früher im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen- vomburs (2. Kurhessischen) Nr. 14. . Reiter Otto Moser, früher im 2. Garde-Ulanen-Regiment. Karl Marckwardt, früher im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande " (Hannoverschen) Nr. 15 — *e t- ri-e — 10. 11. . Relter Reinhold Backhaus, früher im Infanterie-Regiment von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61. - Johann Oskamp, früher im Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälischen) Nr. 4 Wealter Riese, früher im Kurmärkischen Feldartillerie-Regiment Nr. 39. Am 29. November im Gefecht bei Lidfontein: Leutnant Justus Giesselmann, früher im Infanterie-Regiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29. n Unteroffizier Richard Mees, früher im Feldartillerie-Regiment von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8. Am 1. Dezember im Gefecht bei Gobabis: Reiter Otto Raetz, früher im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannover- schen) Nr. 15. Am 2. Dezember im Gefecht bei Rietmont: Leutnant Kurt Hildebrand v. der Marwitz, früher im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 18. Reiter Hermann Becker, früher im Infanterie-Regiment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21. : Mox Richter, früher im Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85. - ermann Rietzel, früher im 4. Königlich Sächsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 48. 5 4. Kriegsfreiwilliger Jakob Geißler aus Neustadt (Odenwald), früheres Regiment unbekannt. Am 4. Dezember auf Patrouille bei Witolei: Leutnant Fritz Roßbach, früher im Königlich Sächsischen 6. Infanterie-Regiment Nr. 105, König Wilhelm II. von Württemberg. m Unteroffizier Fritz Borrmann, früher im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12. . Reiter Urchrich Reiner, früher im 2. Badischen Dragoner-Regiment Nr. 21. Verwundet: Am 13. November im Gefecht bei Spitzkopp: Reiter Heinrich Theisen, früher im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15, schwer. Am 22. November im Gefecht bei Kub: Reiter Hermann Schröder, früher im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3, Fleisch- schuß linken Oberarm. Reiter Fritz Bandelt, früher im Füsilier-Regiment Königin (Schleswig-Holsteinschen) Nr. 86, Knochenschuß rechten Unterschenkel. Am 28. November im Gefecht bei Warmbad: Unteroffizier Michael Wannenmacher, früher im 2. Rheinischen Feldartillerie-Regiment Nr. 23, schwer. Reiter Hermann Heinz, früher im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95, schwer. Gerhard Ossendorf, früher im 5. Lothringischen Infanterle-Regiment * 144, schwer. -Emil Kulke, fräher im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment (Garde- Dragoner- Regiment) Nr. 23, schwe Reiter Peter Lang, früher im 9. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 178, leicht. Am 29. November im Gefecht bei Lidfontein:- Reiter Wilhelm Herzog, früher im Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, Schuß linken Unterarm. Reiter August Powelskus, früher im 3. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 162, Brustschuß. Friedrich Bachofer, früher im 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20, Schuß linken Oberarm. . Anton Prausewetter, früher im Niederschlesischen Pionier-Bataillon Nr. 5, Hautschuß.