Kolonialliteratur, Die deutsche, im Jahre 1903. Zusammengestellt von Maximilian Brose, Hauptm. a. D., Bibliothekar der Deutschen Ko- lonialgesellschaft. ......·. „Kolonial- „Wirtschaftliche Korrespondenz.“ Lerausgegeben vom Kolonial-Wirtschaftlichen Ko- araisee Elätter far die gesamten Sozial- wissenschaften. E— von Dr. H. Beck, Dr. H. Dorn und Dr. O. S. „Der Kunstschatz“, neues Prahwen! in 50 u% rungen. Heft 1 Kunz, Mocjor a. d. Die wiegerischen Ereignisi in den Kolonien im Jahre 1904. Mit einer üÜber- sichtsskizze. Len fant, Commandant. 1n — Roote au Tehad. Mission de la Société de Géographie Lindenstead, B. A. Sketches from Commer-- cial Life in Eogland, mit 25 Abbildungen aus London, 1 Plan und 1 Karte Lohmeyer f,. Dr. Jul. Auf weiter Fahrt. Begründet von —, fortgeführt von Kapitänleutnant Wis- licenus, Abteilungsvorstand der Deutschen See- warte . Mankiewitz, Oberstabsarzt Dr. Dr. Paul Kohl- stocks Ratgeber für die Tropen. Neu bearbeitet von — --.«--.-.... Marcuse, Dr. Handbuch der geographischen Orts- bestimmung für Geographen und Forschungs- reisende. Mit 54 in den Text eingedruckten Ab- bildungen und 2 Sternkarten Marine-Taschenbuch. Mit Genehmigung des Reichs-Marine-Amts auf Grund amtlichen Mate- rials bearbeitet und herausgegeben. 4. Jahr- gang 1906 Mense, Dr. Carl. heiten.“ 2. Band Mittler u. Sohn. Prospeit der Kbniglichen Hof- buchhandlung über Geschenkwerke. Beilage zu Hest 22. Montanaro, Oderst. Winke für Expeditionen im ostafrikanischen Busch. Mit Genehmigung des Verfassers aus dem Englischen übersetzt von Glauning, Hauptmann und Kompagniechef in der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun. .. Neue Kunstblätter: Schiller und Goethe, zwei farbige Künstlersteinzeichnungen von Hans Best. Neumayer, Prof. Dr. G. L. Ambronn: Geo- graphische Orlsbestimmung auf Reisen. Sonder- abzug aus „Anleitung zu wissenschaftlichen Beob- achtungen auf Reisen“. Herausgegeben von —. III. Auflage Oloff, Kaufmann. „Zwanzig Jahre Kolonialpolikik) ein notwendiger Systemwechsel und der Reichs- tag.“ Eine Eingabe an den Reichstag Ottmann. Victor. Rund um die Welt. Paternosterchiffre (Depeschenkürzung)) Paul, Carl, Pfarrer. Abessinien und die evan- gelische Kirche. Fünftes Heft der „Missionsstunden“ „Landbuch der Tropenkrank= * XVII 725 194 266 417 219 v. Pfeil, Dr. Joachim Graf. — ofrika jetzi und später. Plauert, Willy. Handöuch ber Nama-Sprache in Deutsch-Südwestafrika. Pohl, H. Zur Vestedlung unserer im tropischen Afrika Polis, Dr. P. Die Weltervorhersage. . Preyer, Dr. Axel. Überseeische Atiengesellschaften und Großbetriebe. Vergleiche der Rentabilität wirtschaftlicher Unternehmungen in warmen Län- dern. Mit einer Weltverkehrskarte Nee hardtis Sescftsalender für den Weltverkehr. 30. Jahrgang 1905. Neise- und Ariegsbilder von Deutsch- Sno- westafrika. Aus Briefen des am 9. April 1904 bei Onganjira gefallenen Dr. jar. Freiherrn v. Erffa. 5. bis 6. Tausend. Mit 43 Abbildungen Kens, Carl. Kamerun und die deutsche Tschadsee- Eisenbahn. Unter Benutzung amtlichen Materials und freundlicher Mitarbeit des Kaiserl. Geh. Re- gierungsrates Prof. Dr. Wohltmann heraus- gegeben von —. . .. Roß, Ronald. Untersuchungen über Malaria. übersetzt von Dr. Schilling Rust, Conrad. Krieg und Frieden im Hererolamde. Aufzeichnungen aus dem Ariegsiahr 1904. Heraus- gegeben von Dr. E. Sachau, Prof. Dr. Archio # deutscher Kolonialsprachen v. Salzmann, Erich. Im Kamyfe gegen die de— rero. Mit 196 Bildern Schanz, Moritz, Forschungsreisender. Marokto. 196 Seiten Schneider, Dr. Oscar. „Muschelgeld-Studien. Nach dem binterlassenen Manuskript bearbeitet von Karl Ribbe . .... Schoenfeld, Prof. Dr. Die mohammedanische Be- wegung im ägyptischen Sudan. Vortrag, gehalten in der Abteilung Berlin-Charlottenburg der Deutschen Kolonialgesellschaft . Schultz, Dr., Oberrichter in Apia. Die wichtigsten Grundsätze des samoanischen demilien und Erb- rechtes. Schultz, V. Eine Robinsonade auf den Palau- Inseln. Nach Prof. Semper bearbeitet von —. 220 Seiten mit Originalillustrationen . v. Schwartz, Dr. phil., Pastor. Illustrierter Missions- kalender für das evangelische Haus auf das Jahr 1906. Mit 24 Bildern Seidel, A. Systematisches Worterbuch der eng- lischen Umgangssprache. Mit einer ausführlichen Darstellung der Aussprache des Englischen —.— früh. Redakteur der „Deutschen Kolonialzeitung“. Unsere Kolonien, was sie wert sind, und wie können wir sie erschließen? Ein Kolonialprogramm —.— Die deutschen Schutzgebiele und ihr wirt- schaftlicher Wert. Abriß der beutschen Kolonial= geschichte. Beschreibung der deutschen Kolonien und Untersuchung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung 3 bas Studium 957 417