Reppin bei der südwestafrikanischen Eisenbahnver- waltung sind im Schutzgebiet eingetroffen. Der Taucher Meißel hat am 30. Dezember die Ausreise nach Deutsch -Südwestafrika angetreten. Nachbenannte, in den Kämpfen gegen die Auf- ständischen verwundete bezw. erkrankte Schutztruppen- angehörige sind am 18. Dezember 1904 in Ham- burg eingetroffen: die Hauptleute Grube, Preusker, Franke; die Oberleutnants Bischoff, v. Kummer, v. Diezelski; Leutnont Frhr. v. Hirschberg; Stabsarzt Dr. Kuhn; Zohlmelsteraspirant Klocke; die Feldwebel Zimbehl, Quaritsch, Pridat; die Unteroffiziere Sturm, Kanitz Fett, Bock, Rosen- 5weig, Miethke; die Sanitätsunteroffiziere Ko- nitzka, Mylo; die Gefreiten Belde, Willers, Reinecke, Hoffmann, Meyer, Wende; die Reiter Roesel, Reche, Piotrowski, Kalski, Seidel, Riechert, Duwe, Windmüller, Guinant, No- wack, Reske, Kremmer, Dreßler, Buchner, Teichert, Seewald, Lemnitz, Kran, Diederichs, Klee, Ehlebracht, Schulz, Grotkopf, Rogsche, Persike, Vieten, Didrigkeit, Henkel, Has- hagen, Mackenroth, Möller, Maiewski, Metzger, Naujoks, Schneider, Worbs, Zim- mer, Zeidler. Die Ausreise in das Schutzgebiet haben von Hamburg aus angetreten: am 17. Dezember 1904: Transport Q unter Führung des Hauptmanns Siebert und zwar: 1. die 2. Feldtelegraphenabteilung in der Stärke von 7 Offizieren, 1 Sanitätsoffizier, 1 Zahl- meister, 3 Oberveterinären, 45 Unteroffizleren, 3 Sanitätsunteroffizieren, 257 Mann und 448 Pferden; sowie 2. die 2. Funkentelegraphenabteilung in der Stärke von 4 Offizieren, 9 Unteroffizieren, 79 Mann und 137 Pferden; 5 ferner unter Anschluß an Transporto die Haupt- leute Baum9gärtel und v. Kirchbach sowie die Leutnants Wimmer und Koch. Am 23. Dezember 1904: Transport R unter Führung des Majors Täubler und, zwar: 1. Stab, 1. und 2. Proviantkolonne der 3.(Proviant-) Kolonnenabteilung in der Stärke von 10 Offi- Gleren, 1 Sanittsoffizier, 2 Zahlmeistern, 1ber= veterinär. 1 Büchsenmacher, 27 Unteroffizieren, 2 Sanitätsunteroffiziernn, 2966 Mann und 92 Pferden; . die, 4. Gerert, Kolonnenabtellung in der on ieren, 8 ieren, *8 Unteroffizieren 3. zur Verstärkung der 1. (Fuhrpark-) Kolonnen- abtellung 1 Offizier, 1 Zahlmeisteraspirant, 58 Unteroffiziere, 229 Mann; H#2# 10 11 4. ferner unter Anschluß an Transport R Haupt- mann Moraht sowie die Kaserneninspektoren v. Baczko, Sasse und Mueck. Deutsch-Keu-Sninea. Der Lehrer Dr. Franz Dwucet hat am 27. De- zember 1904 die Ausreise nach Saipan angetreten. Der Steuermann Hopfmann hat am 17. De- zember 1904 die Ausreise nach San Francisco an- getreten, um von dort auf dem für die Verwaltung der Karolinen erbauten Motorschuner die Reise nach Ponape auszuführen. VVVVVVVVVVVVVVYVVYVVVNYNYVVVVYVYVVVVVVVVVU Patriotische Gaben. Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- werfung des Aufstandes befehligten Truppen bezw. zur Unterstützung für invalide Mannschaften der Schutztruppen und für Angehörige gefallener Mann- schaften sind weiterhin folgende freiwillige Gaben ein- gegangen, für welche hiermit nochmals der Dank des Oberkommandos ausgesprochen wird: 1. Von der Düsseldorser Ortsgruppe des All- deutschen Berbandes 5000 Mk. 2. Von dem Männer-Hilfs-Verein in Mannheim 1500 Mk. 3. Von dem Mainzer Kriegerverein durch Samm- lungen innerhalb des Vereins 1400 Mk. 4. Einnahme aus mehreren von Herrn Major Freiherrn v. Bodenhausen in Danzig als Vor- sitzenden elnes Komitees veranstalteten Wohl- tätigkeitsaufführungen 1345 Mk. 5. Von Herrn Major a. D. v. Johnston in Zwei- brodt, Kreis Breslau, 1000 Mk. . Von der Deutschen Kolonial-Gesellschaft — Abteilung Freiburg (Brelsgau) — durch Samm- lung mit noch drei Vereinen 900 Mk. 7. Einnahme aus einer von Herrn Bürgermeister Dr. Hottenrott in Alfeld a. Leine veranstalteten Wohltätigkeitsaufführung 573,40 Mk. . Vondem Königlichen Husaren-Regimentvon Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3 für die früheren Angehörigen des Regiments 205 Mk. . Von Frau Kreisdirektor L. Schultze, Berlin W., Fasanenstraße 48, 200,10 Mk. 10. Vom Vaterländischen Frauenverein in Schlochau 0 Mk. 11. Von Herrn Julius Schlegelmilch in Suhl 50 Mk. 12. Von Herrn Buchdruckereibesitzer Reinh. Schmidt, Burgstädt, durch Sammlung 24,50 Mk. und 40 Mk. 7, k 18. Von dem Königlichen II. Batalllon 8. Lothrin- gischen Infanterie-Regiments Nr. 159 in Mül- heim a. d. Ruhr 22 Mk. 14. Von Herrn Robert Hasenbalg in Ruhrort (Rheinprovinz) 20 Mk. xi# ·# —