do E 10. 11. 12. 13. ## co —□— !4 E # — — 48 — . . Verwundet: Am 28. November 1904 im Gefecht bei Warmbad: Reiter Jakob Schäfer, früher im Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz, (6. Westfälischen) Nr. 55. Am 4. Dezember 1904 im Gefecht bel Naris: 4Reiter Paul Klose, früher im Drogoner-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8. Am 5. Dezember 1904 im Gefecht bei Naris: Bizefeldwebel der Reserve Richard Runk, früher im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterle- (Lelb- garde) Regiment Nr. 115. Am 1. Januar 1905 im Gefecht bei Stamprietfontein: Hauptmann Alfred v. Krüger, srüher im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12, — Schuß linken Oberarm, Fleischschuß im Rücken, — schwer, . Leutnant Walter Trenk, früher beim Kadettenhaus in Potsdam, — lelcht, - Adolf Rietzsch. früher im 8. Thüringischen Infanterte-Regiment Nr. 153, — leicht, Unterosfizier Heinrich Josef Brunner, nüber im Königlich Bayerischen 1. Pionier-Bataillon, — leicht, Unteroffzier Karl Schnehage, Büher im Garde-Fülilier-Regiment, — schwer, Schuß in die Brust, Reiter Alexander Stasseck, früher im 2. Oberelsassischen Infanterie-Regiment Nr. 171, — leicht, linker Minielfinger. # Am 2., 3. und 4. Januar 1905 im Gefecht bei Groß-Nabas: Oberleutnant Reinhard Lauteschläger, früher im 2. Oberelsälsischen Feldartillerie-Regiment Nr. 51, Leutnant Rudolf v. Kleist, früher im Colbergschen Grenadier-Regiment Graf Gneisenon (2. Pommer- schen) Nr. 9, · Leutnant Adolf Donner, früher im Königlich Bayerischen 8. Infanterie-Regiment Wrede, Leumont Rudolf v. Neubronner, #üher im Königlich Württembergischen Dragoner-Regiment König (2. Württembergischen) Nr. 26, — leicht, Schuß Oberschenkel, Leutnant Hellmich, von der Reserve des 5. Westfällschen Infanterie-Regiments Nr. 53. Vermißt: Seit 17. Dezember 1904 bei Okosondufu: Reiter Johann Leitner, früher im Königlich Boyerischen 6. Feldartillerie-Reglment. Seit 22. Dezember 1904 bei Otjimbin de: Reiter Peter Schorn, früher im 2. Posenschen Feldartillerie-Reglment Nr. 56. Seit 23. Dezember 1904 bei Otjuebinde: - gebettet Alfred Barkowsky, früher im Jäger-Bataillon Graf York von Wartenburg (Ostpreußlschen) r. 1. An Krankheiten gestorben: An Typhus: Im Lazarett Epukiro: . Reiter Karl Heimann, früher im Königlich Württembergischen Dragoner-Regiment König (2. Württem- bergischen) Nr. 26. am 25. Dezember 1904, . Paul Ahrendt, füher im Grenadier-Regment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen), Nr. 2, am 29. Dezember 1904. Im Lazarett Windhul: . Unteroffizier Adam Wilbert, früher im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiment (Leib- Dragoner-Regmem,) Nr. 24, am 29. Dezember 1904, Reuer Karl Geipel, früher im Könlglich Sächsischen 13. Infanterle-Regiment Nr. 178. am 8. Ja- nuar 1905. Im Lazarett Otjosondu: Gesfreiter Karl Würfel, früher im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12, am 29. Dezember 1904. Im Loazarett Waterberg: .n Unteroffizler August Gerber, früher im 2. Nassauischen Feldartillerie-Regiment Nr. 63, am 29. De- zember 1904, — dieser an Typhus und Malaria Sergeant Eduard Schröter, früher im 1. Oberelsüsfischen Feldartillerie-Regiment Nr. 15, am 1. Januar 1905, — diefer Typhus und Ruhr.