schwestern, 78 eingeborene Gehllsen, darunter 11 in Deutschlond ausgebildet; 59 Schulen mit 1870 Schü- lern (1472 Knaben und 398 Mädchen). Getaufte Eingeborene 2126. Anmerkung. Im englischen Togo-Land unterhält die Norddeutsche Mission die Hauptstation Keta mit 7 Außenstationen und 10 zu Ho gehörige. Außenstationen, auf denen 2 verhelratete Missionare, 8 Missionsschwestern und 26 emgeborene Gehilfen tätig sind. Schülerzahl 814, getaufte Eingeborene 1674. Zur Erholung in Europa wellen 7 Missionare, darunter 4 verhelratete, und 2 Missionsschwestern. 2. Evangelische Missionsgesellschaft in Basel. Gegründet 1815. Missionsinspektor Dr. theol. Theodor Ohler. Einnahmen insgesamt 1903: 1 328 339 Mark. Organ: „Der Epvangelische Heidenbote“. Die Gesellschaft arbeitet im Schutzgebiet selt 1888. Eine selbständige Hauptstation besitzt die Basler Mission in Togo nicht; die Missionsarbeit auf deutschem Geblet wird bis zur völligen Übernahme durch die Norddeutsche Mission — was am 1. Ja- nuar 1906 der Fall sein wird — von Anum (Goldküste) aus geleitet durch Missionar G. Martin. Stand am 1. Januar 1904. Nkonja-Gebiet. (Emgeborener Pfarrer D. Awere in A#schumuru.) Nebenstationen: 7, nämlich: Getauste Schüler Schülerinnen 9 Ntschumur. 44 22 JSa 43 13 7 Koando 97 13 18 Amfoe .. 66 21 4 Bumie . . 90 11 Wakpo 62 22 4 Botook 51 14 5 zusammen 467 116 47 Taufbewerber: 23. Das Boem-Gebiet mit den Orten Worawora, Gjeasekang, Guamang, Akpafu, Borada und Alawanjo hat die Norddeutsche Mission im Laufe des Jahres 1903 und im Januar 1904 übernommen. 3. Wesleyan Methodist Missionary Society. Sitz: London (Wesleyan Mission House, Bishopgate Street). Missionssekretär für Afrika ist Rev. H. A. Findlay, M. U. Die Gesellschaft ist 1811 gegründet und hat 1850 ihre Tä###gkelt im Schutzgebiete begonnen. Jahreseinnahme der Gesellschaft 1902: 159 095 K. Organe: „Report“, „Work and workers“ und „Missionary votices“. Iunsgesamt 5 Kirchen, 6 Schulen, 438 Schüler, 812 getaufte Eingeborene und Taufbewerber. Die Differenz in der Gesamtangabe von Kirchen, Schulen, Getauste und Taufbewerbern gegen früher bedarf einer Erklärung: Während des Urlaubs des europäischen Superintendenten seinerzeit wurde die Statistik vom elngeborenen Prediger gemacht, welcher Schulen, Kirchen, Schüler und Mitglieder auch von den auf französischem Gebiet des Missionsbezirkes liegenden Stationen mitzählte, weshalb die scheinbare Abnahme. D. Deutsch-Südwestafrika. Rheinische Missionsgesellschaft zu Barmen. Da infolge des Aufstandes ein Teil der Stationen zerstört ist und die Gemeinden sich teilweise ausgelöft haben, wird von einer Veröffentlichung der Statistik Abstand genommen. E. Kaiser-Wilhelmsland. 1. Rheinische Missionsgesellschaft zu Barmen. Mitssionsinspektoren: Pastor G. Hauß- leiter, J. Spiecker und E. Kriele. Die Gesellschaft ist gegründet 1828 und hat ihre Tätigkeit im Schutzgebiet 1887 begonnen. Von der Gesomteinnahme von 725 206 Mk. wurden 19038 für Neu--Guinea 19 919 Mk. ausgegeben. Organe: „Rheinische Missionsberichte"“, „Barmer Missionsblatt“ und „Kleiner Missionsfreund“. Bestand vom 31. Dezember 1908: Stationen: a) Siar. Missionare Bergmann und Weber. 1 Klrche, 1 Schule, 80 Schüler. b) Rageta. Missionar Ostermann. 1 Schule, 90 Schüler. c) Bogadjim. Missionare Hoffmann und 1 Kirche, 1 Schule, 50 Schüler. Missionare Hanke und Blum. üler. Insgesamt: 4 Stationen mit 7 Missionaren, von denen 4 verheiratet. 4 Schulen mit 140 Schü- lern, 2 Kirchen. Im Jahre 1908 wurde der erste Heide auf der Station Bogadjim getauft. Eingeborene Gehilfen find noch nicht vorhanden. 2. Gesellschaft für innere und zußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche mit dem Sitz in Neuendettelsau. Missionsinspektor: Martin Deinzer. Obmann der Gesellschaft: Stadtpfarrer Elchhorn in Erlangen. Die seit 1849 bestehende Gesellschaft hat seit 1886 die Bestimmung „für äußere Mission“ ange- nommen. Sie ist seit 1886 im Schutzgebiete tätig. Organ: „Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord- amerika, Australien und Neu-Guinea"“. Stationen (geordnet nach der Zeit ihrer Gründung): a) Simbang. Missionare Hansche und Wacke. b) Tami. Missionar Hoh (mit Frau). 5 Ge- taufte.