d. Neu-Mecklenburg: 25. Kokola. 1 Pater, 1 Bruder. 26. Marianum. 1 Pater, 1 Bruder. 27. Ulaputur. 1 Pater, 1 Bruder, 1 Waisen- haus, 1 Schule mit 15 Kindern. 28. Namatanai. 1 Pater, 1 Bruder. II. In der Marschallgruppe: 29. Jalult. 2 Patres, 2 Brüder, 5 Schwestern, 1 Schule mit 31 Knaben und 25 Mädchen (Weiße und Mischlinge). 30. Ligieb. 1 Pater, 1 Bruder. 31. Nauru. 2 Patres, 2 Brüder, 4 Schwestern, 2 Schulen. Außerdem versieht die Mission noch 39 Neben- stationen. Das ganze Personal der Mission besteht aus: 1 apostolischen Vikar, 33 Priestern, 42 Brü- dern, 34 Schwestern, 38 Katecheten. Am 1. August 1904 betrug die Zahl der Katholiken 11 707; seit Gründung der Mission wurden 12 120 Taufen ge- spendet. In 63 Schulen wird an 2797 Schüler Unterricht ertellt, davon 1807 Knaben und 990 Mädchen. Außerdem unterhält die Mission in den Waisenhäusern 398 Waisenkinder, davon 295 Knaben und 108 Mädchen. G. Samog= und Salomons-Inseln. Apostolisches vitariat Lamog. 1. Avostolischer Vikar: Bischof P. Broyer, 8. M. 2. Missionare: Die Maristen oder Väter der Gesellschaft Mariens: Maristen-Brüder oder Minder-Brüder Mariens. Schwestern: regulärer dritter Orden der Gesellschaft Mariens. Die Gesellschaft Mariens, gegründet 1816, be- gann ihre Tätigkeit in Samoa im Jahre 1845. Deutsches Missionehaus: St. Joseph, Meppen, Lanover, Deutscher Provinzial: P. C. M. Flaus Das apostolische Vlkariat der Fischer-Inseln hat t * Gebiet 1. die eshite Samoa= 2. die amerikanischen Samoa-Inseln, 3. die englischen rrnfanch * Stationen auf den deutschen Inseln: Jusel Upoln. Apia. Bischof Broyer, 4 Patres, 1 Bruder —— Schwestern: 5 Weiße, 2 Eilnge- Knabenschule: 125 Schüler (Weiße, Misch- lige und Eingeborene). “*2 66 r* 2##4 (Weiße, Mischliuge und Eingeborene). Maen. 2 Patres, 2 Schwestern, 41 Schüler. 7 vamog. 1 Pater, 3 Schulbrüder, 80 Schüler. ## efa. 2 Patres, 3 Schwestern, 32 Schüler. l“ eipata. 1 Pater, 5 Schwestern, 52 Schüler. otofaga. 1 Pater, 4 Schwestern, 16 Schüler. Safata. 1 Pater. eulumoega: 1Pater, 3 Schwestern; 82 Schüler. Jusel Sawail. Safotulafal: 1 Pater. Lealatele: 2 Patres, 3 Schwestern, 56 Schüler. Safotu: 1 Pater, Knaben- und Mädchenschule, unter Leltung von eingeborenen Katecheten. Falealupo. 2 Patres, Schule wie in Safotu. Palauli. 1 Pater, Knabenschule. Jusel Manono. Manono. 1 Pater. Npostolische prdfektur der „Kördlichen Salomons- Inseln“. Apostolischer Präfekt: Bischof Broyer, aposto- lischer Vikar von Samoa. Die apostolische Präfektur der „Nördlichen Sa- lomons-Inseln“ erstreckt sich auf die früheren deutschen Inseln Isabella, Choiseul, Schortland- Inseln und die jetzt noch deutschen Inseln Bougain- ville (Buin) und Buka. Die katholische Mission, 1847 angefangen und gescheitert durch den Mord von Bischof Epallo auf Insel Isabella, wurde erst 1899 wieder auf- genommen, und die erste Niederlassung gegründet auf Insel Poporag zu der Zeit unter deutscher ietzt unter englischer Herrschaft. Poporog (englisches Gebiet): Station: Unsere Frau vom heil. Rosenkranz. 2 Mitssionare, 1 Katechet, 38 Schwestern, 2 Schulen, 50 Schüler, 28 Katholiken, 60 Andersgläubige. Kleta (Bougainville) (deutsches Gebiet): Station des heil. Michael. 1 Missionar, 2 Katecheten, 1 Schule, 30 Schüler. Ein zweites Grundstück wurde im Süden von Bougainville gekauft, um da eine neue Nieder- lassung zu gründen. H. Die Karolinen- und Palan-Juseln wurden durch Dekret vom 15. Mai 1886 den spa- nischen Kapuzinern zugetellt. Seit Anfang 1903 wirken auch deutsche Kapuziner daselbst. Mutter- haus: Straßburg-Königshofen. 1. Die östlichen Karolinen zählen 4 Haupt- stationen: Santiago de la Ascension, Aleniang. Jekois und Auak auf Ponape, dem Sitz des Superior ecclesiasticus, als welcher gegenwärtig P. Lois funglert. Es wirken in diesen Stationen 3 Patres und 4 Laienbrüder der spanischen und P. Viktorinus aus der rheinisch-westfälischen Ordensprovinz. Ende Oktober 1904 sind aus dileser Ordensprovinz 83 Patres und 4 Laitenbrüder abgereist, um sämtliche Stationen auf den östlichen Karolinen an Stelle der spanischen Missionare zu übernehmen. 2. Die westlichen Karolinen zählen 8 Haupt- stationen: St. Christina de Jap, Guror Aringel, Toru, S. Crux, Arkolon, Onean und Inuf auf Jap und Koror auf Palaos. Der Sibß des Saoperior