Dr. Wohltmann bespricht die landwirtschaftlichen, kommerziellen und Transportverhältnisse in den Ko- lonien und kommt zu dem Schluß, daß die Aus- sichten, welche die landwirtschaftlichen Unternehmungen der Europäer und Eingeborenen vor Jahresfrist in unseren Kolonien boten, auf dem besten Wege sind, sich zu ersüllen. Im einzelnen weiß Verfasser über Samoga nur erfreuliches zu berichten. Die alten Gesellschaften und Pflanzer arbeiten ruhig und sach- gemäß fort. In Neu-Guinea sind die Erfolge der Neu-Guinea-Kompagnie überaus befriedigend. Vom Schutzgebiet aus berichtet der Direktor der Gesellschaft Professor Dr. Preuß an das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee, „daß seine Erwartungen weit übertroffen seien, und daß wirklich Großes durch die Unter- nehmungen der Gesellschaft geschaffen sei“. In jüngster Zeit wendet man der Kakaokultur besondere Aufmerksamkeit zu und verspricht sich von ihr eine gute Rentabilität. Auch ein Kautschuk= und Gutta- percha-Unternehmen des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees wird ins Werk gesetzt, welches unter Leitung bes Dr. Schlechter die allmähliche Heranziehung der Eingeborenen zur Gewinnung dieser national-wichtigen Produkte bezweckt. Auf den Marianen, Karo- inen usw. machte, wie in den Vorjahren, die Jalujt- Gesellschaft gute Geschäfte. Was Afrika betrifft, so ist das Bild mit Aus- nahme von Südwestafrika gleichfalls befriedigend. Speziell in Togo ist in erster Linie die Einführung der Baumwoll-Volkskultur als die bedeutendste Er- rungenschaft der kolonialen Arbelt zu nennen. Das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee brachte im Jahre 1904 bereits 2000 Zentner marktfähiger Baumwolle zur Verschiffung, während noch vor kurzem überhaupt eine Baumwolle von dort exportiert wurde. Zu einem rentablen Absatz von Massenprodukten wird der au der Landungsbrücke, der Küstenbahn und der Inlandbahn Lome —Palime wesentlich beitragen. n In Kamerun erweiterte sich der Kakaobau im etten Jahre erheblich. Auch haben sich die Kaut- chukpflanzungen vermehrt. Aber im Vordergrund * Interesses in Kamerun steht heute der Bahnbau von Duala ins Hinterland und die Entdeckung der Petroleumquellen nahe Duala. d In Deutsch-Ostafrika verweist Verfasser auf D Erfolg der landwirtschaftlichen Ausstellung in Haressalam im August 1904. Die Kolonie hat sich i letzten Jahre dem Baumwollbau zugewendet, den * Kolontal-Wirtschaftliche Komitee zu einer Volks- wmltur wie in Togo auszubilden bestrebt ist. Die jebt einkommende Ernte berägt 5000 Zentner ent- deente Baumwolle. Unter den Pflanzungen scheinen elenigen, die sich mit Sisalkultur beschäftigten, im #eirs 150 die befriedigendsten Ergebnisse gezeitigt aben. 97 Druckfehler in Ar. z des Rolonialblaites. Seite 12, Spalte 2, Zeile 12 von oben lies Hobbing statt Kolbing. Seite 18 unter II. 8. lies Elfenbein statt Farbholz. · Titeratur. Soeben beginnt im Verlage von Johann Ambro= fius Barth in Leipzig zu erscheinen: Handbuch der Tropenkrankheiten, unter Mitwirkung von Prof. Dr. A. Baelz-Toklo, Prof. Dr. P. W. Bassett-Smith- Haslar, Dr. P. van Brero-Lawang, Dr. C. L. van der Burg-Utrecht, Prof. Dr. A. Calmette-Lille. Dr. Carroll-Washington, Sanitätsrat Dr. A. Eysell-Kassel, Dr. W. B. Leishman-London, Proks. Dr. A. Looß- Kairo, Dr. W. G. Mac Callum-Baltimore, Hofrat Dr. L. Martin-Dießen, Privatdozent Dr. A. Plehn- Berlin, Dr. R. Pöch-Wien, Prof. Dr. F. rmWmis Marineoberstabsarzt Privatdozent Dr. R. Ruge-Kiel. Prof. Dr. Th. Rumpf-Bonn a. Ah., Marinestabsarz a. D. Dr. L. Sander-Berlin, Dr. A. von der Scheer- Haag, Prof. Dr. G. Sticker-Gießen, Marineoberstabt arzt Dr. H. Ziemann-Charlottenburg, herausgegeben von Dr. Carl Mense, Kassel. ni b Das Handbuch ist ein für den Studierenden un Forscher wie für den in den Kolonjalländern) lüigen Tropenarzt bestimmtes Sammelwerk. Die einze * Abschnitte sind von Fachmännern geschrieben wor en, welche durch wissenschafillche Arbelt, elgene Beo tung und praktische Tätigkeit mit dem Stoffe vertraut sind. Jeder einzelne Band wird mit elnem -ame= und Sachregister versehen. Der Preis der bn e wird verschieden sein und richtet sich nach dem * fang. Jeder Band ist einzeln käuflich. Der gt vorliegende erste Band, 354 Seiten mit 124 A 6 dungen im Text und auf 9 Tafeln, Prels Mk. 12, geb. Mk. 13,50, hat folgenden Inhalt: Die tropischen Hautkrankheiten. Von Dr. A. Plehn. Von Würmern und Arthropoden hervorgerufene Erkrankungen. Van Prof. Dr. A. Looß. Die Nerven= und Geisteskran eiten in den Tropen. Von P. C. J. van Brero. Die Intoxlkationskrankheiten: 1. Vergiftungen durch pflanzliche Giste. Von Prof. Dr. Filippo Rho. 2. Ver- giftungen durch tlerische Gifte. Von Prof. Dr. A. Calmette. Das Deutsche Reich als Nationalstaat. Von Ernst Hasse. München, J. F. Lehmanns Verlag. reis 3 Mk. V. Unter obigem Titel läßt der ehemalige Neiche- tagsabgeordnete von Leipzig und Vorsitzende " Alldeutschen Verbandes Prof. Dr. Hasse das erste del seines Handbuches der deutschen Politik erscheinen. Nachdem er in den ersten Kapiteln die Entstehung des Deutschen Relches schildert, dann den Begriff Nation, Natlonalstaat und die Voraussetzungen des Nationalstaates darlegt, zieht er die nationalen